Sollte man das Profil einer Mitarbeiterin für die Digitalisierung in einem Diakoniewerk umgangssprachlich beschreiben, dann wäre es sicher eine Kernkompetenz, dass ein solcher Mensch vernetzungsfähig ist. Und das nicht nur auf digitale Weise, im Sinn von Analyse, Beratung und Vorgehensweise, sondern auch im sozialen Bereich.
Kein Wunder, dass sich die Karlshöhe, speziell der Servicebereich Unternehmensentwicklung, bei dieser Stellensuche für Yvonne Becker entschieden haben! Bringt die 40-jährige Oßweilerin doch ebendiese Fähigkeiten in besonderer Weise mit.
Nach dem Abitur absolvierte Yvonne Becker zunächst eine Ausbildung als Medizinisch-technische Laborassistentin, um anschließend ein Studium Medizinisches Informationsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg draufzusetzen. Darauf folgten etliche Jahre Berufspraxis als Medizininformatikerin in der IT-Abteilung der SLK-Kliniken (Stadt- und Landkreis) Heilbronn.
Auf der Karlshöhe schätzt die Mutter eines kleinen Sohnes den kollegialen Ton und die offene Gemeinschaft. „Ich bin ein absoluter Teamplayer und fühle mich im persönlichen Austausch mit Menschen sehr wohl“, sagt Yvonne Becker. Genau das reize sie auch an der neuen Aufgabe: Dass immer mehr an Arbeitsprozessen von IT durchdrungen werde, um das Ergebnis zu verbessern, gleichzeitig aber der Mensch das Maß der Dinge bleiben sollte.
So ganz nebenbei hat sich durch den Jobwechsel für Yvonne Becker auch der Arbeitsweg verringert, und zwar von etwa 100 km täglich nach Heilbronn und zurück auf ungefähr drei Kilometer. Die absolviert sie auf dem E-Bike und kann das Auto stehen lassen.
Auf ihrem neuen Schreibtisch darf eine Teekanne nicht fehlen, ein Grundvorrat an Gummibärchen und der einige oder andere Notizzettel. Und die sind bei Yvonne Becker ganz bodenständig nach wie vor aus Papier.