Bayram in der Tagesgruppe Hindenburgstraße

„Wir sind richtig aufgeregt, dass wir das hier gemeinsam machen dürfen“, begrüßt Sozialpädagoge Frank Hofmann die anwesenden Kinder und Eltern am Nachmittag des 9. April 2025 in der Tagesgruppe Hindenburgstraße. Etwa 30 Menschen verschiedener Kulturen und Religionen haben sich heute eingefunden, um Bayram zu feiern – auch Zuckerfest genannt. Mit diesem Fest endet für Muslime weltweit der Fastenmonat Ramadan, in dem die Gläubigen zwischen Sonnenauf- und Untergang fasten.

Interkulturelle und interreligiöse Öffnung, das ist Frank Hofmann und der Tagesgruppe ein wichtiges Anliegen. Schließlich stammen die Kinder sowie die Familien mit Unterstützungsbedarf regelmäßig aus christlichen wie auch aus muslimischen Familien.

Das Zuckerfest orientiert sich zeitlich am Mondkalender und findet daher jedes Jahr an einem anderen Tag statt. Dass es in der Tagesgruppe etwa zwei Wochen später gefeiert wird, sei nicht so schlimm, beteuert Frank Hofmann. „Ostern feiern wir übrigens auch zeitversetzt, nämlich schon am Gründonnerstag.“

Das Foto zeigt Frank Hofmann mit einem Johnny Cash Jeans Hemd, vor einem bunten Hintergrund.

Diplom-Sozialpädagoge Frank Hofmann ist seit 1997 in der Tagesgruppe Hindenburgstraße (Foto: Archiv)

Langjährige Tradition der Tagesgruppe

Angefangen haben die Feierlichkeiten zu Bayram in der Tagesgruppe vor etwa 10 Jahren. Damals hat ein türkisches Kind, das in die 3. Klasse ging, das Fest mit seiner Familie für die Tagesgruppe vorbereitet. Heute sei das Kind 18 und Bayram in der Tagesgruppe eine echte Tradition, erzählt der Sozialpädagoge mit einem Lächeln im Gesicht. Das Fest haben dieses Jahr wieder einige muslimische Eltern zusammen mit den Mitarbeitenden der Tagesgruppe organisiert.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ergreift Ramasan aus der muslimischen Gemeinde in Ludwigsburg das Wort. „Meinen Namen könnt ihr euch leicht merken“, sagt Ramasan in Anspielung auf den Fastenmonat Ramadan und lockert damit sofort die Stimmung. „Ich will euch von gemeinsamen Propheten im Judentum, Christentum und dem Islam erzählen.“ Dafür hat er sogar ein kleines „Programmheft“ gebastelt, das die Anwesenden parallel zum Zuhören studieren können.

Als es dann in den Garten der Tagesgruppe geht, haben alle bereits mächtig Appetit. Am Buffettisch gibt es Herzhaftes und Naschereien, Salate, Couscous und traditionellen türkischen Mohnkuchen.

An den großen Gruppentischen in der Gartenmitte herrscht eine gesellige Stimmung, alle kommen ins Gespräch und lernen sich kennen. Und so vergehen die anderthalb Stunden wie im Flug, bis Frank Hofmann am Ende des Nachmittags sich bei allen Anwesenden und vor allem den fleißigen Helfern bedankt.

„Jedes Jahr stellen wir aufs Neue fest, dass wir alle Traditionen und Werte haben, die sich oft gar nicht so sehr voneinander unterscheiden. Schön, dass Sie und Ihr auch dieses Bayram wieder zu einer tollen Veranstaltung gemacht habt!“

Geteilte Erinnerungen – Ein Ehemaligen-Nachmittag auf der Karlshöhe

Der Duft von frischen Kaffee und Erdbeerkuchen liegt in der Luft, während das Licht durch die großen Fenster des Speisesaals fällt. Ein leises Lachen, das Klirren von Tassen und dazwischen miteinander vertraute Stimmen, die längst zur Tradition geworden sind. Einmal im Jahr treffen sich ehemalige Mitarbeitende der Karlshöhe Ludwigsburg, um Kontakte von früher aufrecht zu halten oder neue zu knüpfen. Manche von ihnen haben Jahrzehnte ihres Berufslebens in der diakonischen Einrichtung verbracht und noch immer verbindet sie mehr als eine kleine Erinnerung.

Kaltes Fußbad unterm Schreibtisch

In Deutschland wurden Sommertemperaturen von bis zu 39 Grad gemessen – eine Rekordhitze, die viele Menschen an ihre Grenze. Auch direkt vor Ort spüren Menschen immer öfter, wie solche Extremwerte das Leben erschweren.

IHK-Ausbilderkreis zu Gast im AZK

Am Mittwoch, 04.06.2025, traf sich der Ausbilderkreis der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Ausbildungszentrum der Karlshöhe Ludwigsburg (AZK). 39 Gäste – darunter auch Auszubildende des AZK – kamen zu einem munteren Austausch zusammen.

Aktuelle Veranstaltungen vom K Quartier

Aktuelle Veranstaltungen vom K QuartierKarlshöher Mitteilungen ist eine Publikation derStiftung Karlshöhe LudwigsburgAuf der Karlshöhe 371638 LudwigsburgTel. 07141 965-0Fax 07141 965-199info@karlshoehe.deImpressum | Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen ändern |...

Zusammen Kreativ 2025

Zusammen Kreativ 2025Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation derStiftung Karlshöhe LudwigsburgAuf der Karlshöhe 371638 LudwigsburgTel. 07141 965-0Fax 07141 965-199info@karlshoehe.deImpressum | Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der...

AZK-Azubis räumen ab beim Schülerwettbewerb des Landtages

Der Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg, der von der Landeszentrale für politische Bildung für den Landtag ausgerichtet wird, möchte junge Menschen für die Demokratie begeistern. Jährlich ruft Landtagspräsidentin Muhterem Aras Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land dazu auf, zu brisanten politischen Themen Stellung zu nehmen.

SGA Marbach feiert Jubiläum der besonderen Art

Am Donnerstag, 05.06.2025, feierte die Soziale Gruppenarbeit (SGA) Marbach ihr 25-jähriges Bestehen nach. Nachdem die 25-Jahr-Feier im vergangenen Jahr leider nicht stattfinden
konnte, wurde dieses Jahr zum „25+1-jährigen Jubiläum“ unter dem Motto „Bunt, bunter, SGA Marbach“ eingeladen. Die Soziale Gruppenarbeit bietet Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren einen geschützten Rahmen, um sich zu entwickeln, Beziehungen zu gestalten und den Alltag zu bewältigen – unabhängig von Herkunft, sozialem Hintergrund oder individueller Biografie.

„Feel like a Cowgirl, like a Cowboy“ – ein Tag mit Pferden bei der Cassiopeia!

Die SGA Ludwigsburg (Soziale Gruppenarbeit), hat einen Tag auf dem therapeutischen Reithof Kassiopeia verbracht. Die SGA Mitarbeiterin Elke Eiternick berichtet…

Watson-Marlow engagiert sich erneut auf der Karlshöhe

Am 5. und 8. Mai engagierten sich insgesamt 18 Mitarbeitende der Firma Watson-Marlow im Rahmen eines „Social Days“ auf dem Gelände der Karlshöhe.

Robotic-Kurs im Haus am Salon

Am Freitag, 23.05., fand im Haus am Salon die erste Kreativwerkstatt „Maker Lab“ Robotics für Kinder im Alter von 6-13 Jahren statt.
In zwei Einheiten brachte Kursleiterin Tatiana Lipatova, Dozentin der VHS Ostfildern, den Kindern spielerisch das Thema Strom näher.