Gott spricht:
Ich will ein Neues schaffen,
jetzt wächst es auf.
(Jesaja 43,19)
Erneuerung leben,
Neues gestalten
Innovare, das heißt auf Latein so viel wie: erneuern. Diakoniewerke leben von der Erneuerung. Sie ist eine der großen Antriebskräfte diakonischer Arbeit. Von den ersten Gründungstagen an musste auf der Karlshöhe mit viel Kreativität gearbeitet werden. Wer in der sozialen Arbeit handfeste Alltagsprobleme lösen muss, aber dafür oft nur knappe Mittel zur Verfügung hat, lebt von der innovativen Idee.
Diese Tradition hat sich bis heute fortgesetzt. Wenn in der Therapeutischen Werkstatt in Bietigheim eine Fräse fehlt, dann werden die Einzelteile im Zweifelsfall eben im 3D-Drucker hergestellt und in Handarbeit zusammengesetzt. Gleichzeitig wird damit Beschäftigung geschaffen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Es entsteht eine Tagesstruktur, die ihr gesamtes Leben stabilisiert und soziale Teilhabe ermöglicht. Innovation ist in der Diakonie deshalb nie nur technisch zu sehen.
Soziale Arbeit, diakonischer Auftrag, Handwerk und Technologie gehen Hand in Hand.
Womit wir schon bei dem Stichwort der Digitalisierung wären. Ein weites Feld auf der Karlshöhe, aus dem wir einige Höhepunkte für Sie ausgewählt haben. Wir stellen nicht nur das Ausbildungszentrum der Karlshöhe vor – eine im Landkreis Ludwigsburg einzigartige Ausbildungsstätte für junge Menschen mit Einschränkungen –, sondern erfahren mehr über den neuesten Ausbildungsgang: Kauffrau/Kaufmann für E-Commerce.
Wir lernen eine AZK-Absolventin kennen, die als Influencerin für Menschen mit Behinderung tätig ist. Und einen Technologie-Manager, der im Rahmen einer Sozialpartnerschaft mit der Firma Bosch eine Alpenüberquerung mit dem Mountain-Bike mit einer Gruppe aus der Kinder- und Jugendhilfe der Karlshöhe erlebt hat.
Um all das nicht nur als Text und Foto, sondern auf mehreren Ebenen erleben zu können, erscheinen diese Karlshöher Mitteilungen als Multimedia-Bericht. Sie können ebenso am PC wie auf dem Tablet oder dem Handy gelesen werden.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen
Ihr Michael Handrick

Michael Handrick
Leiter Servicebereich Kommunikation
Ausbildungszentrum der Karlshöhe (AZK)
„Ich jammere nicht, ich kläre auf“
Jana Zemljic – AZK-Absolventin und Influencerin
Kaufleute E-Commerce entwickeln Online-Webshop
„Für unsere Azubis ist das ein Sprungbrett zu einer erfolgreichen Karriere. In dem Fach sind breit aufgestellte Spezialisten extrem gefragt.“
#jungekarlshoehe
René Burtscher, 29 Jahre: Die Arbeit der Karlshöhe noch bekannter machen
„Nach einigen Jahren Berufstätigkeit in der freien Wirtschaft war mir klar, dass ich etwas ändern wollte …“
Ruzica Dragojlovic, 34 Jahre: Hauswirtschaft ist mein Traumberuf
Ich bin Hauswirtschafterin und liebe an meinem Beruf die Vielfältigkeit.
Verabschiedung und Neuanfang
Wandel und Veränderung: Aleksandra Wünsch
Wandel und VeränderungAleksandra Wünsch(Foto: Markus Kaes)„Das einzig sichere im Leben ist der stetige Wandel“, heißt es in einem Sprichwort. Dieser ist auch in der MAV angekommen: Mit dem Ausscheiden des langjährigen MAV-Vorsitzenden, Udo Besenbeck, zum 15. März...
Zahlen und Herzblut: Hardy Sauer
Zahlen und HerzblutHardy Sauer(Foto: Michael Fuchs)Für einen gestandenen Fundraiser zählen am Anfang und am Ende die Zahlen – aber eben nicht nur diese. Ein Fundraiser muss als Persönlichkeit authentisch, ein Fan seiner eigenen Einrichtung und mit viel Herzblut für...
Menschen und Chancen: Ursula Eberwein
Menschen und ChancenUrsula Eberwein(Foto: Michael Fuchs)Wer 29 Jahre auf der Karlshöhe war wie Diakonin Ursula Eberwein hat nahezu ein Fünftel der gesamten Karlshöhe-Historie persönlich miterlebt und mitgestaltet! Bei ihrem Start im Jahre 1993 war das Haus auf der...
Verbundenheit und Aufbruch: Jan Winkler
Verbundenheit und AufbruchJan Winkler(Foto: Michael Fuchs)Wer knapp über zwei Dekaden in einem Diakoniewerk war, ist damit vielfältig verbunden. Eine solche Fachkraft zählt dann bereits zum „Urgestein“. Das gilt für Diakon Jan Winkler, der diese „Langstrecke“ seines...
Herz und Rückgrat: Udo Besenbeck
Herz und RückgratUdo Besenbeck(Foto: Markus Kaes)Ich bin dann einmal weg … Mit dem Motto des Hape Kerkeling-Bestsellers verabschiedete sich am 15.3.2022 Udo Besenbeck als MAV-Vorsitzender aus dem Amt, das er 17 Jahre bekleidet hatte. Mit dem gleichen Datum trat er in...
Respekt und Freude: Alexander Müller
Respekt und FreudeAlexander Müller(Foto: Markus Kaes)Der Karlshöhe ist Alexander Müller vielfältig verbunden. Nicht nur als Karlshöher Diakon, der im Quartier bereits an der Evangelischen Hochschule studierte, sondern auch durch acht Jahre Berufstätigkeit als...
Berichte aus den Geschäfts- und Servicebereichen
Gendern auf der Karlshöhe: „Sie ist unser bester Mann?“
Das Thema „geschlechtergerechte Sprache“ polarisiert. Die einen wollen die Sprache gerechter machen, die anderen sie so erhalten wie sie ist.
Eva Luise Köhler besucht die Karlshöhe
Schirmherrin Eva Luise Köhler besuchte die Karlshöhe und kam dort mit Auszubildenden und Senioren ins Gespräch.
Digitalisierung und sinnerfüllte Arbeit
Ein Gespräch mit Alexander Dietrich.
Kantorei der Karlshöhe: Als wäre nichts gewesen
Kantorei der Karlshöhe eröffnet im November 2021 ihr Jubiläumsjahr
mit furiosem Konzert und Sing-along-Gottesdienst
Auf einen Spaziergang im Salonwald
Heute mit Ingrid Hermens, Ehrenamts-Koordinatorin innerhalb der Ehrenamtlichen der Karlshöhe und langjährig engagierte Ehrenamtliche im Geschäftsbereich HPS.
Start your Social Adventure – wie ein Bosch-Manager die Karlshöhe erlebte
Felix Bensing ist Technologie-Manager bei Bosch und hat 2021 an einer Alpenüberquerung mit betreuten Kindern und Jugendlichen der Karlshöhe teilgenommen.
Ein Besuch in der Therapeutischen Werkstatt Bietigheim
Die Menschen, die an großen Tischen sitzen, arbeiten am Bildschirm, an einer Maschine oder handwerklich. Was allen gemein ist: Sie haben eine Aufgabe – ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend.
Nachrichten: Bunt & Kurz
Das Jahresfest ist abgesagt, doch wir feiern die Gottesdienste
„Gott spricht: Ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf“ (Jesaja 43,19). Unter diesem Motto wollten wir mit dem 146. Jahresfest der Karlshöhe ein Zeichen der Hoffnung setzen.Das Jahresfest der Karlshöhe sollte ein Fest der Lebensfreude sein, der Begegnung, der...
MAV-Brief
Aleksandra Wünsch MAV Vorsitzendenach zwei Jahren Corona Pandemie und vielen Herausforderungen und Einschränkungen, die wir alle zu verkraften hatten, können wir zusammenfassend sagen, dass wir ganz gut durch die Pandemie gekommen sind. Das haben wir nicht zuletzt...
Das Projekt Unterstützte Kommunikation (UK) auf der Karlshöhe
Vieles zu sagen – auch ohne zu sprechen.
Warum Konfirmand*innen auf der Karlshöhe ihr Smartphone mit dabei haben sollten – Aktuelles vom Projekt „Neue Aufbrüche“
Ein gutes Jahr gestaltet Pfarrer Steffen Kaupp bereits das Projekt „Neue Aufbrüche“ auf der Karlshöhe und von der Karlshöhe aus.
„Ja nichts Neues?!“ – Warum der Himmel derzeit kein Sofa kennt
„Ja nichts Neues?!“ – Warum der Himmel derzeit kein Sofa kenntReligion, Kirche, Glaube ticken konservativ und zeigen sich immens traditionsfreundlich. Die Schätze der Vergangenheit gilt es zu bewahren. Aber ist dies schon die ganze Wahrheit? Das Video von Steffen...
HfMmgB: Bilder gegen den Krieg
Die Bewohner*innen im Bereich der Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung (HfMmgB) haben ihre Gedanken auf Papier gebracht.
Gesundheitstag auf der Karlshöhe am 28.6.2022
Gesundes Arbeiten ist ein Thema, das viele beschäftigt – in Zeiten der Pandemie mit Ihren Herausforderungen im Pflegebereich mehr denn je.
Wovon ich träume
„Meine große Leidenschaft ist die Ahnenforschung …“
Fasching im KARLINUM 2022
Fasching im KARLINUM 2022Frau Siemers beim Fasching im KARLINUM (Foto: SB Kom)Am Faschingsdienstag fand im KARLINUM ein „Altweiberfasching“ statt, bei dem die Bewohnerin Frau Siemers eine vielbeklatschte Büttenrede hielt. Die können Sie hier nachlesen.
Kinder- und Jugendhilfe: Modellstandort des Projektes Inklusion jetzt!
Auf ihrem Weg zu einer Kinder- und Jugendhilfe, die sich an den individuellen Bedarfen aller Kinder, Jugendlichen und deren Familien – mit und ohne Behinderungen – orientiert, ist die Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg seit dem Jahr 2020 Modellstandort des bundesweiten „Projekt Inklusion jetzt!“.
Die Karlshöhe – damals und heute
Johann Brendel blieb bei seinen Leisten
Johann Brendel war fast sechzig Jahre als Schuster auf der Karlshöhe aktiv. Er ist am 26.01.2022 im KARLINUM verstorben.
Das Mädchenhaus der Karlshöhe
Begonnen hat alles 1876 mit Neubauten im norddeutschen Stil. Zwei Häuser je für Knaben und Mädchen bildeten die Keimzelle eines damals „innovativen“ Kinderheim-Konzeptes.
Pinke Klingel – die Rubrik für Humor
Karlshöher Bären-Rätsel
Als der Servicebereich Kommunikation 2022 im Januar aus dem Weihnachtsurlaub zurückkehrte, stand er plötzlich in unserem Vorgarten: Ein blau lackierter Keramik-Bär mit Münzeinwurfschlitz.
KARLINUM: Goldfische wirken beruhigend
Dank unserer Spender*innen des Karlshöher Briefes steht seit Mitte Februar erstmals ein schmuckes Aquarium im KARLINUM und erfreut sich bereits regen Interesses der Senior*innen.