Unser tägliches Brot gib uns heute

(Matthäus 6,11)

Das Brot, von dem wir leben

Wenn uns der Magen knurrt, wissen wir, dass es höchste Zeit ist, etwas zu essen. Das hat Mutter Natur schlau eingerichtet, denn ohne Nahrung können wir nicht überleben. Eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel ist das Brot. Für viele gehört es zum Frühstück, zum Abendessen oder „zom Veschper“ zwischendurch ganz selbstverständlich dazu. 

Für uns auf der Karlshöhe hat Brot darüber hinaus auch einen großen symbolischen Wert. Ganz bewusst haben wir „Unser täglich Brot gib uns heute (Matthäus 6,11) “ zu unserem Jahresmotto 2023 gemacht. 

Zum Beispiel, weil es uns in vielen Bereichen darum geht, Menschen wieder in „Lohn und Brot“ zu bringen und ihre tägliche Selbstbestimmung zu stärken. Das bedeutet, mit ihnen gemeinsam Schritt für Schritt ihre Arbeitsfähigkeit zu fördern, wenn Suchterkrankung oder psychische Probleme das verhindert haben oder sie mit einem Ausbildungsangebot zu begleiten, wenn Handicaps den Start ins Berufsleben erschweren.

 

Damit das gelingt, haben wir im Lauf der Zeit viele Rezepte und Formen diakonischer Unterstützung entwickelt. Unsere Therapeutischen Werkstätten haben sich dabei als sehr erfolgreiches Mittel erwiesen, um Menschen wieder aufzubauen, ihren Tagen Sinn und Inhalt zu geben, ihre Fähigkeiten zu stärken und sie wieder mit anderen in Kontakt zu bringen.

In unserem Titelthema werfen wir deshalb einen Blick in unsere Werkstätten: Mit Berichten und Bildern, aber auch mit großem Respekt vor allen Kolleginnen und Kollegen, die hier eine großartige und immens wichtige Arbeit leisten.

Zu Besuch in den Therapeutischen Werkstätten der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg

Eine Multimedia-Reportage von Michael Handrick, Thomas Faulhaber und René Burtscher

Geheimtipp Werkstattladen

Dirk Petersen freut sich über Kundschaft. Er leitet den Werkstattladen der Karlshöhe. Hier werden die Produkte der Therapeutischen Werkstatt verkauft.

Neustart in der Insektenhotel-Manufaktur

In der Therapeutischen Holzwerkstatt der Karlshöhe werden kunstvolle Insektenhotels in anspruchsvoller Handarbeit und zahlreichen kleinteiligen Arbeitsschritten aus Naturhölzern gebaut. Das bietet Arbeit für Menschen, die aus der Gesellschaft herausgefallen sind und hier wieder gebraucht werden.

„Die Werkstätten sind kein Heimatersatz, aber ein Halt“

Die Therapeutische Werkstatt der Karlshöhe beschäftigt Menschen mit besonderen psychischen und sozialen Schwierigkeiten. Etwa 70 Personen mit Unterstützungsbedarf arbeiten hier. Sie finden über sinnvolle Beschäftigung wieder in eine Tagesstruktur.

Sinnvolle Beschäftigung als Wegweiser

Zur Therapeutischen Werkstatt der Karlshöhe zählt die Druckerei. Dort steht eine ältere Offset-Druckmaschine, an der in liebevoller Handarbeit vielfältige Drucksachen entstehen. Auftraggeber*innen sind Kirche, Diakonie, Wirtschaft und öffentliche Hand.

Ein Besuch in der Therapeutischen Werkstatt Bietigheim

Die Menschen, die an großen Tischen sitzen, arbeiten am Bildschirm, an einer Maschine oder handwerklich. Was allen gemein ist: Sie haben eine Aufgabe – ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend.

Gleichzeitig ist uns sehr wohl bewusst, dass der Mensch nicht vom Brot allein lebt. Deshalb ist es unser Ziel, immer auch den emotionalen „Hunger“ zu stillen: in unseren Werkstätten genauso wie im Ausbildungszentrum, in der Altenhilfe und überall, wo Menschen unsere Unterstützung brauchen.

Mit diesem vielfältigen und bunten Titelthema gehen wir nunmehr in das zweite Erscheinungsjahr der Karlshöher Mitteilungen online. Die Zugriffszahlen zeigen, dass unser offenes Mitarbeitenden-Magazin nicht nur angenommen wird, sondern viel mehr Menschen anspricht als in der Vergangenheit – auch externe Leserinnen und Leser, die großen Anteil nehmen am Brot unseres Miteinander.

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre.

Ihr Michael Handrick

Michael Handrick

Michael Handrick

Leiter Servicebereich Kommunikation

Nachrichten: Bunt & vielfältig

Fest zum Welttag der seelischen Gesundheit

Fest zum Welttag der seelischen Gesundheit

Einladung zum Welttagsfest mit Kaffee, Kuchen, Snacks und verschiedenen Aktionen: „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” – unter diesem Motto feiern wir mit Ihnen am 10. Oktober 2023 zum Welttag der seelischen Gesundheit ein Fest!

Ihr werdet Chacarera tanzen

Ihr werdet Chacarera tanzen

Ihr werdet Chacarera tanzen Die Kantorei ist voller Vorfreude auf eine Argentinienreise Ende 2024 Nach Südamerika? Aber ja doch! „Ein Jegliches hat seine Zeit“ (Prediger 3). Und jetzt ist Argentinien angesagt. Auf nach Córdoba! Die Kantorei der Karlshöhe unternimmt...

Workshops für Ihre Gesundheit

Workshops für Ihre Gesundheit

Frau Weiberle stellt Ihnen in den einzelnen Veranstaltungen unterschiedliche Möglichkeiten vor, wie Sie in Ihrem Alltag ohne Mehraufwand Ihre Gesundheit fördern können.

Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht mit Karlshöher Herzle

Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht mit Karlshöher Herzle

Seit Anfang August läuft die Aktion „Karlshöher Herzle“. 50 Cent gehen pro Brot direkt in das AZK, beispielsweise für neue Bildschirme oder Sportgeräte. Mittlerweile hat es ein Karlshöher Herzle sogar bis ins Büro von Matthias Knecht geschafft! ;o)

#jungekarlshoehe

Verabschiedung und Neuanfang

AZK: Neue GBL Martina Tetz

AZK: Neue GBL Martina Tetz

Fachkenntnis und KooperationsstärkeMartina Tetz ist neue Geschäftsbereichsleiterin des Ausbildungszentrums (AZK) der Karlshöhe.

SBUE: Neue Mitarbeiterin für Digitalisierung Yvonne Becker

SBUE: Neue Mitarbeiterin für Digitalisierung Yvonne Becker

Vernetzung und TeamgeistSollte man das Profil einer Mitarbeiterin für die Digitalisierung in einem Diakoniewerk umgangssprachlich beschreiben, dann wäre es sicher eine Kernkompetenz, dass ein solcher Mensch vernetzungsfähig ist. Und das nicht nur auf digitale Weise,...

MAV: Neuer Vorsitzender Jürgen Schütz

MAV: Neuer Vorsitzender Jürgen Schütz

Besonnenheit und GestaltungswilleWenn ein Kollege MAV-Vorsitzender wird, der bereits 33 Jahre in der Einrichtung ist, davon zwölf in der MAV mitgearbeitet hat, der also sozusagen zum Karlshöhe-Urgestein zählt, dann fühlt sich das für alle richtig an. Direkt nach...

Arbeit und Technik: Abschied Alexander Müller

Arbeit und Technik: Abschied Alexander Müller

Vielfalt und AustauschWir wissen alle, dass dieses Leben nicht planbar ist. Immer kommt etwas dazwischen. Etwas Unverhofftes und Unerwartetes, das Schicksal, der Zufall. Wechselfälle des Lebens eben. Dazu zählen beispielsweise die plötzliche Krankheit, der Unfall auf...

Diakonieverband: Abschied von GF Jörg Beurer

Diakonieverband: Abschied von GF Jörg Beurer

Getragensein und PflichtbewusstseinDer Segensvers, mit dem Jörg Beurer 1994 als Diakon berufen und eingesegnet wurde, sei für sein ganzes Berufsleben prägend geworden: Ich wandle fröhlich, denn ich suche deine Befehle (Psalm 119:45).  Mit diesem Satz des damaligen...

Vorstand: Thomas Klenk – Gedanken zum Neuanfang

Vorstand: Thomas Klenk – Gedanken zum Neuanfang

Prägung und Zuversicht2022 ist Thomas Klenk beruflich auf die Karlshöhe zurückgekehrt als Pädagogischer Vorstand. Vieles war vertraut, vieles habe sich verändert. „Ich erlebe und fühle meine Rückkehr nicht im Sinne einer Heimkehr. Es fühlt sich eher wie ein Neubeginn...

Kinder- und Jugendhilfe: Alexander Hinz neuer GBL

Kinder- und Jugendhilfe: Alexander Hinz neuer GBL

Klarheit und GradlinigkeitManchmal fällt ein Mitarbeiter gerade dadurch auf, dass er sachlich, fachkompetent und unaufgeregt seinem Weg folgt. Erfreulich für eine diakonische Einrichtung, wenn es sich dabei auch noch um ein „Eigengewächs“ handelt. Seit Ende 2022 ist...

Berichte aus den Geschäfts- und Servicebereichen

Ihr werdet Chacarera tanzen

Ihr werdet Chacarera tanzen

Ihr werdet Chacarera tanzen Die Kantorei ist voller Vorfreude auf eine Argentinienreise Ende 2024 Nach Südamerika? Aber ja doch! „Ein Jegliches hat seine Zeit“ (Prediger 3). Und jetzt ist Argentinien angesagt. Auf nach Córdoba! Die Kantorei der Karlshöhe unternimmt...

Ausbildungszentrum der Karlshöhe feiert 28 Absolvent*innen

Ausbildungszentrum der Karlshöhe feiert 28 Absolvent*innen

Glückliche Gesichter, Absolvent*innen, die stolz auf Ihre Leistungen sein können und strahlende Eltern – 28 Auszubildende des Ausbildungszentrums (AZK) meistern 2023 ihre
Prüfungen mit Bravour und erhalten nicht nur ihre Berufsabschlüsse, sondern in drei Fällen auch eine Auszeichnung durch den Rotary Club Bietigheim Vaihingen.

Kantorei: Auf einen Spaziergang im Salonwald mit Ulrike Schuckert

Kantorei: Auf einen Spaziergang im Salonwald mit Ulrike Schuckert

Auf einen Spaziergang im SalonwaldHeute mit Ulrike Schuckert, Landschaftsplanerin aus Ludwigsburg und ehrenamtliche Kulturmanagerin sowie Chormitglied der Kantorei der KarlshöheWas bedeutet Ihnen das Mitsingen in der Kantorei? Das Singen ist unsere wöchentliche...

SB UE: Bosch-Manager fördern Unterstütze Kommunikation

SB UE: Bosch-Manager fördern Unterstütze Kommunikation

Ein Projekt für kommunikative BrückenbauerJan-Peter Müller ist Unternehmens-Architekt bei der Firma Bosch und hat 2022 im Rahmen des Talent-Pool-Programms (TLP) für Führungskräfte an der Entwicklung von Schulungsformaten (digital und analog) für Unterstützte...

Vorstand: Thomas Klenk ins Amt eingeführt

Vorstand: Thomas Klenk ins Amt eingeführt

Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes wurde Diakon Thomas Klenk vom Ludwigsburger Dekan Michael Werner offiziell in sein Amt als Pädagogischer Vorstand der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg eingeführt.

Die Karlshöhe – damals und heute

Das Mädchenhaus der Karlshöhe

Das Mädchenhaus der Karlshöhe

Begonnen hat alles 1876 mit Neubauten im norddeutschen Stil. Zwei Häuser je für Knaben und Mädchen bildeten die Keimzelle eines damals „innovativen“ Kinderheim-Konzeptes.

Pinke Klingel – die Rubrik für Humor

Karli hat einen freien Tag

Karli hat einen freien Tag

In der letzten Ausgabe von Karlis Abenteuern musste der kleine Hase schwer schaffen und für 750 Mitarbeitende Ostereier verstecken. Jetzt kann er sich erholen.

Karli im Einsatz als Osterhase

Karli im Einsatz als Osterhase

Karli im Einsatz als OsterhaseDieses Cartoon wurde von Julia Niedermayer, 22, FSJ im Servicebereich Kommunikation, gezeichnet. Sie hat die Figur des Hasen Karli kreiert.

Karli – die Comicfigur der Karlshöhe

Karli – die Comicfigur der Karlshöhe

Karli – die Comicfigur der KarlshöheDieses Cartoon wurde von Julia Niedermayer, 22, FSJ im Servicebereich Kommunikation, gezeichnet. Sie hat die Figur des Hasen Karli kreiert. Nach Ihrem FSJ möchte Julia Niedermayer eine Ausbildung im Bereich Mediengestaltung/Social...

KARLINUM: Goldfische wirken beruhigend

KARLINUM: Goldfische wirken beruhigend

Dank unserer Spender*innen des Karlshöher Briefes steht seit Mitte Februar erstmals ein schmuckes Aquarium im KARLINUM und erfreut sich bereits regen Interesses der Senior*innen.