Gott spricht:
Ich will ein Neues schaffen,
jetzt wächst es auf.
(Jesaja 43,19)
Erneuerung leben,
Neues gestalten
Innovare, das heißt auf Latein so viel wie: erneuern. Diakoniewerke leben von der Erneuerung. Sie ist eine der großen Antriebskräfte diakonischer Arbeit. Von den ersten Gründungstagen an musste auf der Karlshöhe mit viel Kreativität gearbeitet werden. Wer in der sozialen Arbeit handfeste Alltagsprobleme lösen muss, aber dafür oft nur knappe Mittel zur Verfügung hat, lebt von der innovativen Idee.
Diese Tradition hat sich bis heute fortgesetzt. Wenn in der Therapeutischen Werkstatt in Bietigheim eine Fräse fehlt, dann werden die Einzelteile im Zweifelsfall eben im 3D-Drucker hergestellt und in Handarbeit zusammengesetzt. Gleichzeitig wird damit Beschäftigung geschaffen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Es entsteht eine Tagesstruktur, die ihr gesamtes Leben stabilisiert und soziale Teilhabe ermöglicht. Innovation ist in der Diakonie deshalb nie nur technisch zu sehen.
Soziale Arbeit, diakonischer Auftrag, Handwerk und Technologie gehen Hand in Hand.
Womit wir schon bei dem Stichwort der Digitalisierung wären. Ein weites Feld auf der Karlshöhe, aus dem wir einige Höhepunkte für Sie ausgewählt haben. Wir stellen nicht nur das Ausbildungszentrum der Karlshöhe vor – eine im Landkreis Ludwigsburg einzigartige Ausbildungsstätte für junge Menschen mit Einschränkungen –, sondern erfahren mehr über den neuesten Ausbildungsgang: Kauffrau/Kaufmann für E-Commerce.
Wir lernen eine AZK-Absolventin kennen, die als Influencerin für Menschen mit Behinderung tätig ist. Und einen Technologie-Manager, der im Rahmen einer Sozialpartnerschaft mit der Firma Bosch eine Alpenüberquerung mit dem Mountain-Bike mit einer Gruppe aus der Kinder- und Jugendhilfe der Karlshöhe erlebt hat.
Um all das nicht nur als Text und Foto, sondern auf mehreren Ebenen erleben zu können, erscheinen diese Karlshöher Mitteilungen fortan als Neuerung, als Multimedia-Kanal. Sie können ebenso am PC wie auf dem Tablet oder dem Handy gelesen werden.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen
Ihr Michael Handrick

Michael Handrick
Leiter Servicebereich Kommunikation
Ausbildungszentrum der Karlshöhe (AZK)
„Ich jammere nicht, ich kläre auf“
Jana Zemljic – AZK-Absolventin und Influencerin
Kaufleute E-Commerce entwickeln Online-Webshop
„Für unsere Azubis ist das ein Sprungbrett zu einer erfolgreichen Karriere. In dem Fach sind breit aufgestellte Spezialisten extrem gefragt.“
#jungekarlshoehe
Ruzica Dragojlovic, 34 Jahre: Hauswirtschaft ist mein Traumberuf
Ich bin Hauswirtschafterin und liebe an meinem Beruf die Vielfältigkeit.
Verabschiedung und Neuanfang
Menschen und Chancen: Ursula Eberwein
Menschen und ChancenUrsula Eberwein(Foto: Michael Fuchs)Wer 29 Jahre auf der Karlshöhe war wie Diakonin Ursula Eberwein hat nahezu ein Fünftel der gesamten Karlshöhe-Historie persönlich miterlebt und mitgestaltet! Bei ihrem Start im Jahre 1993 war das Haus auf der...
Respekt und Freude: Alexander Müller
Respekt und FreudeAlexander Müller(Foto: Markus Kaes)Der Karlshöhe ist Alexander Müller vielfältig verbunden. Nicht nur als Karlshöher Diakon, der im Quartier bereits an der Evangelischen Hochschule studierte, sondern auch durch acht Jahre Berufstätigkeit als...
Berichte aus den Geschäfts- und Servicebereichen
Schulstation Karlshöhe: Therapie auf vier Pfoten
Hundetherapie in der Schulstation Karlshöhe.
Gebrauchtwarenladen schafft Jobs: Stand-by zurück ins Leben.
Schirmherrin Eva Luise Köhler besuchte die Karlshöhe und kam dort mit Auszubildenden und Senioren ins Gespräch.
Gendern auf der Karlshöhe: „Sie ist unser bester Mann?“
Das Thema „geschlechtergerechte Sprache“ polarisiert. Die einen wollen die Sprache gerechter machen, die anderen sie so erhalten wie sie ist.
Eva Luise Köhler besucht die Karlshöhe
Schirmherrin Eva Luise Köhler besuchte die Karlshöhe und kam dort mit Auszubildenden und Senioren ins Gespräch.
Kantorei der Karlshöhe: Als wäre nichts gewesen
Kantorei der Karlshöhe eröffnet im November 2021 ihr Jubiläumsjahr
mit furiosem Konzert und Sing-along-Gottesdienst
Auf einen Spaziergang im Salonwald
Heute mit Ingrid Hermens, Ehrenamts-Koordinatorin innerhalb der Ehrenamtlichen der Karlshöhe und langjährig engagierte Ehrenamtliche im Geschäftsbereich HPS.
Start your Social Adventure – wie ein Bosch-Manager die Karlshöhe erlebte
Felix Bensing ist Technologie-Manager bei Bosch und hat 2021 an einer Alpenüberquerung mit betreuten Kindern und Jugendlichen der Karlshöhe teilgenommen.
Ein Besuch in der Therapeutischen Werkstatt Bietigheim
Die Menschen, die an großen Tischen sitzen, arbeiten am Bildschirm, an einer Maschine oder handwerklich. Was allen gemein ist: Sie haben eine Aufgabe – ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend.
Nachrichten: Bunt & Kurz
Kantorei-Konzerte 2023: Johannes-Passion und The Messiah
Im Jahr 2023 widmet sich die Kantorei zwei ganz zentralen Werken der Kirchenmusikgeschichte.
147. Jahresfest der Karlshöhe Ludwigsburg
Wir freuen uns mitteileilen zu können, dass die Messie Selbsthilfegruppe seit Ende letzten Jahres neue Räumlichkeiten gefunden hat.
Handballer von der SG Bietigheim spendieren Freikarten für Heimspiel an Karlshöher
Die Handballer des SG Bietigheim widmen ihr Heimspiel am 10.02.2023 um 19.30 Uhr ganz sozialen Zwecken und unterstreichen das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung des Handball-Spitzensports der SG Bietigheim.
Karlshöher Mitarbeiter*innen beim Theater Inklusiv
Am 25. Februar feiert das Stück „Paul das Hauskind“ Premiere im Theater Inklusiv in Ludwigsburg.
Kampagne „Arbeit, die Sinn macht“ nimmt Fahrt auf!
Wir freuen uns mitteileilen zu können, dass die Messie Selbsthilfegruppe seit Ende letzten Jahres neue Räumlichkeiten gefunden hat.
Weiterer LKZ-Bericht über Bezug Haus am Salon durch Geflüchtete vom 25.1.2023
Wir freuen uns mitteileilen zu können, dass die Messie Selbsthilfegruppe seit Ende letzten Jahres neue Räumlichkeiten gefunden hat.
Neue Räumlichkeiten für die Messie-Selbsthilfegruppe
Wir freuen uns mitteileilen zu können, dass die Messie Selbsthilfegruppe seit Ende letzten Jahres neue Räumlichkeiten gefunden hat.
Wie lief die Bürger*innen-Informationsveranstaltung der Stadt Ludwigsburg?
Nach drei Jahren Pandemie, fand heute zum ersten Mal seit 2019 der Neujahresgottesdienst für die Mitarbeitenden der Karlshöhe Ludwigsburg statt.
DKMS-Registrierungsaktion am 31. Januar 2023
Am 31. Januar 2023 findet eine DKMS-Registrierungsaktion in der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.
Weiterer Artikel über die Geflüchtetenunterkunft auf der Karlshöhe (20.01.2023)
Die Karlshöhe vermietet einen Teil des ehemaligen Senioren-Wohnkomplexes Haus am Salon ab 1. Februar 2023 an die Stadt Ludwigsburg zur Unterbringung von Geflüchteten. Die Betreiberin der entstehenden Unterbringung für Geflüchtete ist dann die Stadt.
Projekt EINFACH SINGEN 2023
Am 15.02.2023 um 16:30 Uhr startet die diesjährige Ausgabe des Projekts EINFACH SINGEN im Brüderhaus (Andachtsraum) auf der Karlshöhe Ludwigsburg. Alle Karlshöher sind herzlich eingeladen mitzumachen.
Mitarbeitenden-Info zur Entstehung einer Unterbringung für Geflüchtete durch die Stadt Ludwigsburg im Haus am Salon
Die Karlshöhe hat das zweite und dritte Stockwerk im Haus am Salon ab 1. Februar 2023 an die Stadt Ludwigsburg zur Unterbringung von Geflüchteten vermietet.
Die Karlshöhe – damals und heute
Johann Brendel blieb bei seinen Leisten
Johann Brendel war fast sechzig Jahre als Schuster auf der Karlshöhe aktiv. Er ist am 26.01.2022 im KARLINUM verstorben.
Das Mädchenhaus der Karlshöhe
Begonnen hat alles 1876 mit Neubauten im norddeutschen Stil. Zwei Häuser je für Knaben und Mädchen bildeten die Keimzelle eines damals „innovativen“ Kinderheim-Konzeptes.
Pinke Klingel – die Rubrik für Humor
Karlshöher Bären-Rätsel
Als der Servicebereich Kommunikation 2022 im Januar aus dem Weihnachtsurlaub zurückkehrte, stand er plötzlich in unserem Vorgarten: Ein blau lackierter Keramik-Bär mit Münzeinwurfschlitz.
KARLINUM: Goldfische wirken beruhigend
Dank unserer Spender*innen des Karlshöher Briefes steht seit Mitte Februar erstmals ein schmuckes Aquarium im KARLINUM und erfreut sich bereits regen Interesses der Senior*innen.