148. Jahresfest der Karlshöhe Ludwigsburg ein voller Erfolg

Das Foto zeigt Menschen auf der Karlshöhe beim Jahresfest 2024, über Ihnen hängt ein Herzlich Willkommen Banner.

Liebe Gäste und Besucher*innen, liebe Freunde der Karlshöhe,

wir sind sehr begeistert über den wunderbaren Festtag, den wir im Mai mit Ihnen verbringen durften.

Zu Beginn möchten wir uns gleich ganz besonders bei der Firma Wüstenrot bedanken, die uns zum zweiten Mal unentgeltlich ihre Parkhäuser und Parkplätze für unsere Gäste zur Verfügung gestellt hat!

Unser besonderer Dank gilt ebenfalls der LVL Jäger GmbH, die unsere Gäste zuverlässig im Pendel-Verkehr per Bus-Shuttle zwischen Wüstenrot und der Karlshöhe hin- und hertransportiert haben!

Wir danken ferner dem ADFC Ludwigsburg, der den Fahrradparkplatz für unsere Gäste betreut hat, so dass viele Gäste umweltfreundlich mit dem Rad anreisen konnten. Nicht weniger als 330 Gäste machten davon Gebrauch und konnten ihr Rad dann guten Gewissens auf dem bewachten Fahrrad-Parkplatz stehen lassen!

 Auch gleich am Anfang möchten wir uns noch ganz besonders bei unseren Mitarbeitenden sowie bei den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bedanken, ohne die dieser Festtag nicht möglich gewesen wäre!

 Es war einfach ein tolles Fest der Begegnung und wir freuen uns sehr, dass Sie und ihre Familien und Freunde da waren und diesen bunten, vielfältigen und reichen Tag mit uns verbracht haben! Kein anderes Fest-Motto wie unser diesjähriges „Mitten im Leben“ hätte hier besser gepasst!

Den Fest-Startpunkt machte der inklusive Eröffnungsgottesdienst, der eindrucksvoll unter Mitwirkung von Menschen mit geistiger Behinderung, von Azubis des AZK und Klienten der Hilfen für Menschen mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten gestaltet wurde.

Ein unübersehbarer Erfolg war auch dieses Jahr die vielfältige Bewirtung. Nie endend die Schlangen an Backhäusle und Imbiss-Ständen, um beispielsweise Salzkuchen oder Kuchen zu erstehen, Schnitzel, Karlshöher Salatteller oder Maultaschenburger, Falafel oder Börek.

 Ein leckeres Vesper auf dem Tablett schmeckt natürlich am besten, wenn Musik in der Luft liegt. Dafür sorgten beispielsweise die Brenz-Band, die schwäbischen Bluesrocker von Waschbrett, das Chorprojekt ”Einfach Singen“ von Christiane Hähnle sowie eine inklusive Trommelgruppe. Glänzende Kinderaugen und strahlende Gesichter überall, ob Hüpfburg oder Geschicklichkeitsspiel, Ponyreiten, Clown Libella oder Zauberer, Kinderschminken, Schokokuss-Schleuder, Märchenerzählerin oder Zuckerwatte – ein Fest der Kinder und Familien!

 Ein Tag der offenen Tür, der auch in diesem Jahr eine einzigartige Gelegenheit bot, mit Einrichtungen, Menschen und Angeboten der Karlshöhe in Kontakt zu kommen. Bei Führungen durch die Fachbereiche wie im Ausbildungszentrum (AZK) oder beispielsweise in den Therapeutischen Werkstätten, die Handwerksarbeiten und Selbstgemachtes zum Verkauf anboten. Sichtbare Kauf-Freude auch im Gebrauchtwarenmarkt oder im Lädle im Höfle.

 Nicht zuletzt stand das 148. Jahresfest im Zeichen eines ganz besonderen Abschluss-Gottesdienstes um 16.30 Uhr. Die Orgel der Karlshöhe feiert im Jahr 2024 ihr 50-jähriges Jubiläum. Und wer die Orgelführungen von Kantorei-Leiter Nikolai Ott und Orgelbaumeister Peter Plum am Mittag miterlebt hatte, der konnte das ehrwürdige Instrument dann im Abschlussgottesdienst auch hören, als die Kantorei der Karlshöhe in einem beeindruckenden Kantorei-Gottesdienst mit der Orgel „Laudes Organi“ von Zoltán Kodály aufführte.

Das Foto zeigt Peter Plum vor der Karlshöher Orgel.

Im Kontext: Fünf Fragen an Peter Plum (86), Orgelbaumeister

Peter Plum ist der Erbauer der Orgel in der Karlshöher Kirche, die 2024 50 Jahre alt wird. Am Jahresfest bot er Orgelführungen an, zusammen mit dem Leiter der Karlshöher Kantorei, Nikolai Ott. Lesen Sie hier unser Interview mit ihm…

Geteilte Erinnerungen – Ein Ehemaligen-Nachmittag auf der Karlshöhe

Der Duft von frischen Kaffee und Erdbeerkuchen liegt in der Luft, während das Licht durch die großen Fenster des Speisesaals fällt. Ein leises Lachen, das Klirren von Tassen und dazwischen miteinander vertraute Stimmen, die längst zur Tradition geworden sind. Einmal im Jahr treffen sich ehemalige Mitarbeitende der Karlshöhe Ludwigsburg, um Kontakte von früher aufrecht zu halten oder neue zu knüpfen. Manche von ihnen haben Jahrzehnte ihres Berufslebens in der diakonischen Einrichtung verbracht und noch immer verbindet sie mehr als eine kleine Erinnerung.

Kaltes Fußbad unterm Schreibtisch

In Deutschland wurden Sommertemperaturen von bis zu 39 Grad gemessen – eine Rekordhitze, die viele Menschen an ihre Grenze. Auch direkt vor Ort spüren Menschen immer öfter, wie solche Extremwerte das Leben erschweren.

IHK-Ausbilderkreis zu Gast im AZK

Am Mittwoch, 04.06.2025, traf sich der Ausbilderkreis der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Ausbildungszentrum der Karlshöhe Ludwigsburg (AZK). 39 Gäste – darunter auch Auszubildende des AZK – kamen zu einem munteren Austausch zusammen.

Aktuelle Veranstaltungen vom K Quartier

Aktuelle Veranstaltungen vom K QuartierKarlshöher Mitteilungen ist eine Publikation derStiftung Karlshöhe LudwigsburgAuf der Karlshöhe 371638 LudwigsburgTel. 07141 965-0Fax 07141 965-199info@karlshoehe.deImpressum | Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen ändern |...

Zusammen Kreativ 2025

Zusammen Kreativ 2025Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation derStiftung Karlshöhe LudwigsburgAuf der Karlshöhe 371638 LudwigsburgTel. 07141 965-0Fax 07141 965-199info@karlshoehe.deImpressum | Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der...

AZK-Azubis räumen ab beim Schülerwettbewerb des Landtages

Der Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg, der von der Landeszentrale für politische Bildung für den Landtag ausgerichtet wird, möchte junge Menschen für die Demokratie begeistern. Jährlich ruft Landtagspräsidentin Muhterem Aras Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land dazu auf, zu brisanten politischen Themen Stellung zu nehmen.

SGA Marbach feiert Jubiläum der besonderen Art

Am Donnerstag, 05.06.2025, feierte die Soziale Gruppenarbeit (SGA) Marbach ihr 25-jähriges Bestehen nach. Nachdem die 25-Jahr-Feier im vergangenen Jahr leider nicht stattfinden
konnte, wurde dieses Jahr zum „25+1-jährigen Jubiläum“ unter dem Motto „Bunt, bunter, SGA Marbach“ eingeladen. Die Soziale Gruppenarbeit bietet Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren einen geschützten Rahmen, um sich zu entwickeln, Beziehungen zu gestalten und den Alltag zu bewältigen – unabhängig von Herkunft, sozialem Hintergrund oder individueller Biografie.

„Feel like a Cowgirl, like a Cowboy“ – ein Tag mit Pferden bei der Cassiopeia!

Die SGA Ludwigsburg (Soziale Gruppenarbeit), hat einen Tag auf dem therapeutischen Reithof Kassiopeia verbracht. Die SGA Mitarbeiterin Elke Eiternick berichtet…

Watson-Marlow engagiert sich erneut auf der Karlshöhe

Am 5. und 8. Mai engagierten sich insgesamt 18 Mitarbeitende der Firma Watson-Marlow im Rahmen eines „Social Days“ auf dem Gelände der Karlshöhe.

Robotic-Kurs im Haus am Salon

Am Freitag, 23.05., fand im Haus am Salon die erste Kreativwerkstatt „Maker Lab“ Robotics für Kinder im Alter von 6-13 Jahren statt.
In zwei Einheiten brachte Kursleiterin Tatiana Lipatova, Dozentin der VHS Ostfildern, den Kindern spielerisch das Thema Strom näher.