Tagesgruppe Hindenburgstraße: Kinder und Bosch-Mitarbeitende bauen am Paradies

Die Kinder und Mitarbeiter der Tagesgruppe Hindenburgstraße der Kinder- und Jugendhilfe vor einem schönen blauen Himmel. Die Kinder haben selbst gebastelte Tiermasken auf und halten selbst gemalte Bilder in die Kamera.

„Bei der Hausaufgabenbetreuung habe ich in einem Religionsheft eines der Kinder unserer Tagesgruppe eine Zeichnung gesehen, dass in der Schule das Thema Paradies im Religionsunterricht durchgenommen wurde“, sagt Frank Hofmann, Diplom-Sozialpädagoge der Tagesgruppe. „Und zwar unter der Fragestellung: Wie stelle ich mir das Paradies vor? Das haben wir in der Tagesgruppe spontan aufgegriffen und festgestellt, dass dieses Thema – was ist eigentlich das Paradies? – die Vorstellungswelt der Kinder sehr anregt und beschäftigt.“

Wichtig dabei sei auch das didaktische Ziel, die Kinder, die teilweise einen christlichen, partiell einen muslimischen Hintergrund mitbringen, spielerisch an so etwas wie eine interreligiöse Öffnung heranzuführen; denn das Thema Paradies findet sich sowohl in der Bibel wie auch im Koran. „Gleichzeitig war es uns besonders wichtig, auch alle die Kinder auf Augenhöhe mitzunehmen, die aus Familien kommen, die sich nicht als religiös bezeichnen“, sagt Frank Hofmann. „Interessanterweise fasziniert aber auch diese Kinder auf ihre Art das Paradies-Thema.“

Daraus entsteht in der Folge die Idee, eine Garten-Skulptur zu bauen, die Vorstellungen vom Paradies zeigt in Form von gemalten Bildern. Jedes Kind malt seine eigene Vorstellung vom Paradies – und das fällt bunt aus! Das Malen und kreative Gestalten wird in der Tagesgruppe Hindenburgstraße ohnehin intensiv gepflegt. Sind die Hausaufgaben in der Tagesgruppe erledigt, geht es zum Spielerischen über und dabei ist das Kunstatelier im Keller mit seiner großen Werkbank und den vielen Farben, Pinseln und Bastel-Materialien ein viel und gern genutzter Ort!

Doch eine Skulptur im Freien ist mehr als eine Bastelarbeit. Deshalb bewirbt sich Frank Hofman für die Tagesgruppe um ein Talent-Pool-Projekt der Firma Bosch. Dabei engagieren sich künftige Top-Führungskräfte für einen sozialen Zweck. Gesagt, getan – schließlich wenden sich gleich vier Technologie-Manager mit ingenieurgemäßer Professionalität einer einmal ganz anderen Konstruktionsaufgabe zu. Erst wird ein Sockel betoniert, darauf eine turmartige Konstruktion aus Holz und Metall aufgesetzt und daran die Bilder der Kinder in Form von Würfeln befestigt. Die Würfel sind drehbar und witterungsfest lackiert.

„Für uns Bosch-Mitarbeitende ist das eine sehr bereichernde Erfahrung, einen Einblick in diese wichtige soziale Arbeit der Tagesgruppe zu erhalten und mit den Kindern und Frank Hofmann eine solche Skulptur entwickeln zu dürfen“, sagt Steffen Baudisch von der Abteilung Customer Engineering von Bosch aus Stuttgart, der an diesem Tag stellvertretend für die vier Bosch-Volunteers anwesend ist. „Dabei ging das Kreative von den Kindern aus und Frank Hofmann hat das Projekt pädagogisch-didaktisch begleitet.“

 

Geteilte Erinnerungen – Ein Ehemaligen-Nachmittag auf der Karlshöhe

Der Duft von frischen Kaffee und Erdbeerkuchen liegt in der Luft, während das Licht durch die großen Fenster des Speisesaals fällt. Ein leises Lachen, das Klirren von Tassen und dazwischen miteinander vertraute Stimmen, die längst zur Tradition geworden sind. Einmal im Jahr treffen sich ehemalige Mitarbeitende der Karlshöhe Ludwigsburg, um Kontakte von früher aufrecht zu halten oder neue zu knüpfen. Manche von ihnen haben Jahrzehnte ihres Berufslebens in der diakonischen Einrichtung verbracht und noch immer verbindet sie mehr als eine kleine Erinnerung.

Kaltes Fußbad unterm Schreibtisch

In Deutschland wurden Sommertemperaturen von bis zu 39 Grad gemessen – eine Rekordhitze, die viele Menschen an ihre Grenze. Auch direkt vor Ort spüren Menschen immer öfter, wie solche Extremwerte das Leben erschweren.

IHK-Ausbilderkreis zu Gast im AZK

Am Mittwoch, 04.06.2025, traf sich der Ausbilderkreis der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Ausbildungszentrum der Karlshöhe Ludwigsburg (AZK). 39 Gäste – darunter auch Auszubildende des AZK – kamen zu einem munteren Austausch zusammen.

Aktuelle Veranstaltungen vom K Quartier

Aktuelle Veranstaltungen vom K QuartierKarlshöher Mitteilungen ist eine Publikation derStiftung Karlshöhe LudwigsburgAuf der Karlshöhe 371638 LudwigsburgTel. 07141 965-0Fax 07141 965-199info@karlshoehe.deImpressum | Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen ändern |...

Zusammen Kreativ 2025

Zusammen Kreativ 2025Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation derStiftung Karlshöhe LudwigsburgAuf der Karlshöhe 371638 LudwigsburgTel. 07141 965-0Fax 07141 965-199info@karlshoehe.deImpressum | Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der...

AZK-Azubis räumen ab beim Schülerwettbewerb des Landtages

Der Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg, der von der Landeszentrale für politische Bildung für den Landtag ausgerichtet wird, möchte junge Menschen für die Demokratie begeistern. Jährlich ruft Landtagspräsidentin Muhterem Aras Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land dazu auf, zu brisanten politischen Themen Stellung zu nehmen.

SGA Marbach feiert Jubiläum der besonderen Art

Am Donnerstag, 05.06.2025, feierte die Soziale Gruppenarbeit (SGA) Marbach ihr 25-jähriges Bestehen nach. Nachdem die 25-Jahr-Feier im vergangenen Jahr leider nicht stattfinden
konnte, wurde dieses Jahr zum „25+1-jährigen Jubiläum“ unter dem Motto „Bunt, bunter, SGA Marbach“ eingeladen. Die Soziale Gruppenarbeit bietet Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren einen geschützten Rahmen, um sich zu entwickeln, Beziehungen zu gestalten und den Alltag zu bewältigen – unabhängig von Herkunft, sozialem Hintergrund oder individueller Biografie.

„Feel like a Cowgirl, like a Cowboy“ – ein Tag mit Pferden bei der Cassiopeia!

Die SGA Ludwigsburg (Soziale Gruppenarbeit), hat einen Tag auf dem therapeutischen Reithof Kassiopeia verbracht. Die SGA Mitarbeiterin Elke Eiternick berichtet…

Watson-Marlow engagiert sich erneut auf der Karlshöhe

Am 5. und 8. Mai engagierten sich insgesamt 18 Mitarbeitende der Firma Watson-Marlow im Rahmen eines „Social Days“ auf dem Gelände der Karlshöhe.

Robotic-Kurs im Haus am Salon

Am Freitag, 23.05., fand im Haus am Salon die erste Kreativwerkstatt „Maker Lab“ Robotics für Kinder im Alter von 6-13 Jahren statt.
In zwei Einheiten brachte Kursleiterin Tatiana Lipatova, Dozentin der VHS Ostfildern, den Kindern spielerisch das Thema Strom näher.