Beim Herzle schlagen die Herzen höher

Zweite Spendenaktion der Bäcker im Landkreis Ludwigsburg für die Karlshöhe abgeschlossen.

Im Herbst 2024 verkaufen elf Bäcker sechs Wochen lang spezielle Brotkreationen zugunsten des Ausbildungszentrums (AZK) der Karlshöhe. Hier werden junge Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen in kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Berufen ausgebildet. Dabei kommen erneut 50 Cent pro verkauftes Brot der Ausbildung direkt zugute. Beim zweiten Mal läuft das Karlhöher Herzle sogar noch besser als 2023. In rund acht Wochen gehen fast 18.000 Karlshöher Brote über die Ladentheke. Das sind 5000 oder 23 Prozent mehr als bei der Premiere der Spendenaktion. Am Ende wird die Spendensumme von den Bäckern noch großzügig aufgerundet.

11 Kreis-Handwerksbäcker im Schulterschluss

Alle sieben Handwerksbäcker vom letzten Mal 2023 sind erneut mit von der Partie: Stöckle aus Bietigheim, Clement aus Sachsenheim, der Obere Beck – Holzwarth aus Erdmannhausen, Katz aus Vaihingen/Enz sowie Rechkemmer, Lutz und Luckscheiter aus Ludwigsburg. Und sie haben Verstärkung bekommen: Dannenmann aus Kornwestheim, Hofmann aus Murr, Nestel aus Großbottwar und Trölsch aus Korntal-Münchingen schließen sich der Aktion an. Dieser Schulterschluss von elf Bäckern ist einzigartig. Damit zieht ein Drittel der Handwerksbäcker aus der Region für die gute Sache an einem Strang. Und in einem sind sie sich auch einig: „Bei uns gibt es nur handwerklich gefertigte Brote mit entsprechender Teigruhe und keine industrielle Massenware“.

Das Foto zeigt die Bäcker der Karlshöher Herzle Aktion, mit ihren Broten.

Die Kick-off-Veranstaltung fand erneut im Höfle der Karlshöhe statt.

Reichweitenstarke Idee für den guten Zweck

Eine reichweitenstarke Werbeaktion begleitet den Lauf des Spendenbrots-Verkaufs. Im Jahresbericht der Stiftung Karlshöhe mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren erscheint ein großer Bericht. Unter anderem mit den Steckbriefen der zehn unterschiedlichen Brote zu Aussehen, Rohstoffen, Herstellung und Geschmack. Auch die Ludwigsburger Kreiszeitung veröffentlicht einen Text in der Printausgabe und auf der Homepage. Der Verein der Innenstadthändler Luis berichtet auf seinem vielbesuchten Instagram-Kanal. Das Team der Karlshöhe produziert zu jedem teilnehmenden Betrieb einen Videoclip auf Social Media – direkt aus der Bäckerei vor Ort. Insgesamt werden dabei online weit mehr als 40.000 Nutzer auf die Initiative aufmerksam. Vor den Geschäften der teilnehmenden Filialen sind große Plakate aufgestellt. Zusätzlich liegen Handzettel für die Kunden bereit. Drei Spots werden von Radio Energy gesendet. Und im Harbr- und IBIS-Hotel gibt es das „Herzle“ am Frühstücksbuffet. Selbst das kleine und feine Lokal „Lange am Markt“ macht mit und stellt seinen Gästen Herzle-Brot  auf den Tisch.

Gegen Ende der Aktion Anfang Oktober veranstalten Azubis des Karlshöher AZK ein Brot-Tasting auf dem Ludwigsburger Markplatz. An einem Markt-Samstag bieten sie den Passanten kleine, unterschiedliche Häppchen mit Brot oder Olivenöl an. Darüber kommen sie mit den Menschen ins Gespräch. Sie stellen sich und ihr AZK vor. „Die Reaktionen waren ausschließlich positiv“, freut sich zum Beispiel Azubi Tim Bauer. „Es war überwältigend.“ Auch dass er sich getraut hat, auf fremde Menschen zuzugehen. „Die Idee kam bei den Marktbesuchern gut an“, findet die Leiterin des AZK, Martina Tetz.

Bei Kaffee und Kuchen werden die Ergebnisse der Aktion präsentiert. 

Auf das AZK hinweisen: Ausbildung in acht Berufen

Das bestärkt den Fundraiser der Stiftung Karlshöhe, Frank Sautter, in seinem Konzept. „Wir wollen mit der Spendenaktion nicht nur Geld für den guten Zweck einnehmen, sondern speziell auf die Arbeit im AZK der Karlshöhe hinweisen. Hier werden junge Menschen ausgebildet, die oft exzellente Abschlüsse beispielsweise als Kaufleute für Bürokommunikation oder E-Commerce erzielen“ Das Karlshöher Herzle ermöglicht ihnen Projekte, die in der Regelfinanzierung nicht vorgesehen sind, beispielsweise im IT-Hardware-Bereich.

Alle sind 2025 wieder mit am Start

Die Bäcker sind von der Aktion ebenfalls begeistert. „Unser Bottwartaler Bauernbrot-Herzle wurde supergut angenommen“, sagt Michaela Ritz von der Bäckerei Nestel in Oberstenfeld. Allein hier werden rund 900 Herzle-Brote verkauft. Sie findet es großartig, dass die Handwerksbäcker im Kreis an einem Strang ziehen und sich präsentieren. Ihr Fazit: „Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei. Versprochen.“ Auch wegen der professionellen Begleitung und perfekten Organisation der gesamten Aktion.
Auch Fabian Trölsch aus Korntal, ist in der nächsten Runde bestimmt wieder mit von der Partie. In seinen Geschäften verkauft sich das Herzle fast 3000 Mal. „Das Interesse, das damit beim Kunden geweckt wurde, war riesig.“ Dass sich so viele Bäcker beteiligen, ist für ihn ein Zeichen gegenseitigen Respekts. Die Bäckerei Katz  verkauft 1250-mal ein italienisches Herzle-Landbrot. Manche der Katz-Kundschaft kannten die Idee schon vom letzten Jahr her und „haben sich über die Neuauflage gefreut“, sagt Geschäftsführer Nickolas Katz.
Alle teilnehmenden Bäckermeister sind sich am Ende einig: Für diesen guten Zweck soll das Herzle auch 2025 weggehen wie geschnitten Brot!

Geistliche Angebote in der Karwoche und an Ostern

Neben verschiedenen Gottesdiensten, bietet Projektpfarrer Steffen Kaupp auch Abendmahle und eine Andacht an Gründonnerstag an.

Holzwerkstatt hilft bei Baumpflanzaktion

Am Samstag, 5. April, war Arbeitserzieher Georg Walz mit zwei Klienten der Karlshöher Holzwerkstatt bei einer Baumpflanzaktion der Firma Holz – Hauff GmbH dabei.

Bayram in der Tagesgruppe Hindenburgstraße

Interkulturelle und interreligiöse Öffnung, das ist Frank Hofmann und der Tagesgruppe ein wichtiges Anliegen. Schließlich stammen die Kinder sowie die Familien mit Unterstützungsbedarf regelmäßig aus christlichen wie auch aus muslimischen Familien.

Fünf Fragen an Sonja Grund – neue Leiterin des Karlshöher Gebrauchtwarenladens

Im Dezember 2024 hat Sonja Grund die Leitung des Karlshöher Gebrauchtwarenladens übernommen. Im Interview beantwortet sie fünf Fragen zu Ihrer Arbeit.

4.010 € für Kinder- und Jugendhilfe

Am Mittwoch, 2. April 2025, waren Mitglieder der Freimaurerloge Solomon 822 auf der Karlshöhe, um eine Spende in Höhe von 4.010 € an die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe zu überreichen. Karlshöher Fundraiser Frank Sautter nimmt die Spende an diesem Tag entgegen, und bedankt sich stellvertretend für die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe.

Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei

Am Sonntag, 23.03.2025 wurde die Ludwigsburger Innenstadt zum Frühlings-Hotspot und man konnte nach Herzenslust durch die Geschäfte bummeln.
Unser Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei.

Karlshöhe Ludwigsburg auf der Berufsausbildungsmesse BAM 2025

Das Ausbildungszentrum Karlshöhe war auch in diesem Jahr auf der Berufsausbildungsmesse (BAM) vertreten. Mit dabei waren Frau Martina Tetz, Frau Petra Schaaf, Frau Nicole Wolf (Ausbilderin) von Lotter sowie Thorsten Klumpp und Alexandra Bach.

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im Höfle

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im HöfleVom 27. März bis zum 16. April 2025, immer von Montag bis Freitag, findet auf der Karlshöhe der jährliche Ostermarkt im „Lädle im Höfle“ der Karlshöher Hauswirtschaft (Auf der Karlshöhe 9) statt. Der Ostermarkt ist jeweils von...

„Wendepunkte im Leben“: Dritte Night of Life in der Stadtbadmensa Ludwigsburg

Wer am Freitagabend, 14.3.2025, gegen 22 Uhr an der Stadtbadmensa in der Ludwigsburger Innenstadt vorbeilief, der wurde Zeuge eines außergewöhnlichen Anblicks. Aus dem von Bauzäunen umrandeten Eingang des ehemaligen Hallenbads in der Alleenstraße traten große und kleine, alte und junge, nachdenkliche und heitere Menschen heraus, die eines gemeinsam hatten. Sie hatten sich in den vergangenen zweieinhalb Stunden im Rahmen der „Night of Life“ außergewöhnliche Lebensgeschichten von außergewöhnlichen Präsentatorinnen und Präsentatoren anhören dürfen.

Das 149. Jahresfest der Karlshöhe Ludwigsburg lädt ein!

„Hoffnung leben“ lautet in diesem Jahr das Motto, das über dem großen Karlshöher Festtag steht. Dieser beginnt am Sonntag, den 11. Mai 2025, um 10:00 Uhr mit einem inklusiven Festtagsgottesdienst.

Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation der
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg

Auf der Karlshöhe 3
71638 Ludwigsburg
Tel. 07141 965-0
Fax 07141 965-199
info@karlshoehe.de

Ihre Nachricht an die Karlshöher Mitteilungen: