Weihnachten angezählt

* Weihnachten wird angezählt – alle Jahre wieder: Nicht wie beim Boxen von 1 bis 10, sondern von 1 bis 4 mit den Adventskerzen oder von 1 bis 24 beim Adventskalender. Und es endet nicht mit k.o., sondern geht dann erst richtig los mit Zahlen: Ein Heiligabend, 2 Weihnachtstage, 3 Tage feiern. 4, 6, 8… Gäste.

* Weihnachten war angezählt – auch beim 1. Mal: Es begann mit der Volkszählung des Kaisers Augustus; nicht aus Freude an Zahlen, sondern es ging um Macht und Geld: Wie viele Männer sind ihm wehrfähigen Alter, wie viele müssen Steuern zahlen? Und die biblische Weihnachtsgeschichte hat noch andere Zahlen zu bieten: 1 – die Krippe, 2 – Ochs und Esel, 3 – Geschenke der Weisen, und Tausende (oder Millionen?) Engel. Und auch die Nichtzahl kommt vor: Null! Kein Platz, Null Raum in einer Herberge.

* Weihnachten – was zählt? So viele Zahlen, dass einem fast schwindelig werden könnte.
Weihnachten war und ist auch ein Zahlenspiel. Aber in der Heiligen Nacht wird alles auf den Kopf gestellt. Was zählt an Weihnachten? Zahlen sind es nicht. Weihnachten, das ist ein Kind. Gott kommt auf die Welt. Nicht berechenbar, zählbar, sondern überraschend, unkalkulierbar, lebendig.
Was am ersten Weihnachten für Jesus galt, erleben wir bis heute, wenn ein Kind geboren wird. Nach der Geburt als Mama das Baby auf die Brust gelegt zu bekommen oder es als Papa im Arm zu halten, das ist Leben pur. Sogar die Zahlen treten in den Hintergrund: Die Sekunden zwischen den Wehen, die Herzfrequenz des Kindes, Uhrzeit, Gewicht, Größe bei der Geburt. Das Einzige, das zählt: Das Kind kam gesund zur Welt und nun schlummert es – ein Moment des Friedens und des Glücks. Eltern vergessen ihn ein Leben lang nicht.

Auch in der Weihnachtsgeschichte treten die Zahlen zurück und machen Platz für den Frieden. Jesu Geburt wurde nicht angezählt, sondern besungen – von den Engeln:
„Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.“ Das ist es, was wirklich zählt an Weihnachten und in unserem Leben: der Frieden in unseren Häusern und Herzen, der Frieden auf Erden und für die Erde.

Stephan Seiler-Thies, Evang. Hochschulpfarrer, Ludwigsburg

Das Bild zeigt lauter Lichterpunkte.

Foto: Stefan Morgenstern

Geistliche Angebote in der Karwoche und an Ostern

Neben verschiedenen Gottesdiensten, bietet Projektpfarrer Steffen Kaupp auch Abendmahle und eine Andacht an Gründonnerstag an.

Holzwerkstatt hilft bei Baumpflanzaktion

Am Samstag, 5. April, war Arbeitserzieher Georg Walz mit zwei Klienten der Karlshöher Holzwerkstatt bei einer Baumpflanzaktion der Firma Holz – Hauff GmbH dabei.

Bayram in der Tagesgruppe Hindenburgstraße

Interkulturelle und interreligiöse Öffnung, das ist Frank Hofmann und der Tagesgruppe ein wichtiges Anliegen. Schließlich stammen die Kinder sowie die Familien mit Unterstützungsbedarf regelmäßig aus christlichen wie auch aus muslimischen Familien.

Fünf Fragen an Sonja Grund – neue Leiterin des Karlshöher Gebrauchtwarenladens

Im Dezember 2024 hat Sonja Grund die Leitung des Karlshöher Gebrauchtwarenladens übernommen. Im Interview beantwortet sie fünf Fragen zu Ihrer Arbeit.

4.010 € für Kinder- und Jugendhilfe

Am Mittwoch, 2. April 2025, waren Mitglieder der Freimaurerloge Solomon 822 auf der Karlshöhe, um eine Spende in Höhe von 4.010 € an die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe zu überreichen. Karlshöher Fundraiser Frank Sautter nimmt die Spende an diesem Tag entgegen, und bedankt sich stellvertretend für die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe.

Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei

Am Sonntag, 23.03.2025 wurde die Ludwigsburger Innenstadt zum Frühlings-Hotspot und man konnte nach Herzenslust durch die Geschäfte bummeln.
Unser Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei.

Karlshöhe Ludwigsburg auf der Berufsausbildungsmesse BAM 2025

Das Ausbildungszentrum Karlshöhe war auch in diesem Jahr auf der Berufsausbildungsmesse (BAM) vertreten. Mit dabei waren Frau Martina Tetz, Frau Petra Schaaf, Frau Nicole Wolf (Ausbilderin) von Lotter sowie Thorsten Klumpp und Alexandra Bach.

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im Höfle

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im HöfleVom 27. März bis zum 16. April 2025, immer von Montag bis Freitag, findet auf der Karlshöhe der jährliche Ostermarkt im „Lädle im Höfle“ der Karlshöher Hauswirtschaft (Auf der Karlshöhe 9) statt. Der Ostermarkt ist jeweils von...

„Wendepunkte im Leben“: Dritte Night of Life in der Stadtbadmensa Ludwigsburg

Wer am Freitagabend, 14.3.2025, gegen 22 Uhr an der Stadtbadmensa in der Ludwigsburger Innenstadt vorbeilief, der wurde Zeuge eines außergewöhnlichen Anblicks. Aus dem von Bauzäunen umrandeten Eingang des ehemaligen Hallenbads in der Alleenstraße traten große und kleine, alte und junge, nachdenkliche und heitere Menschen heraus, die eines gemeinsam hatten. Sie hatten sich in den vergangenen zweieinhalb Stunden im Rahmen der „Night of Life“ außergewöhnliche Lebensgeschichten von außergewöhnlichen Präsentatorinnen und Präsentatoren anhören dürfen.

Das 149. Jahresfest der Karlshöhe Ludwigsburg lädt ein!

„Hoffnung leben“ lautet in diesem Jahr das Motto, das über dem großen Karlshöher Festtag steht. Dieser beginnt am Sonntag, den 11. Mai 2025, um 10:00 Uhr mit einem inklusiven Festtagsgottesdienst.

Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation der
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg

Auf der Karlshöhe 3
71638 Ludwigsburg
Tel. 07141 965-0
Fax 07141 965-199
info@karlshoehe.de

Ihre Nachricht an die Karlshöher Mitteilungen: