Karlshöher Bewohner dabei im neuen Stück des Theaters Inklusiv

Das Licht wird gedimmt, die Scheinwerfer flammen auf und der Kasper tritt auf die Bühne. Natürlich liegt er als Nächstes im Clinch mit dem Räuber. Und der wiederum ist kein gewöhnlicher Schauspieler. Dargestellt wird er von dem Karlshöher Bewohner Markus Manthey, der vor etwa 15 Jahren über eine Kooperation mit dem Bereich der Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung zum Theater Inklusiv kam. „Schluss mit Kasper“ ist jedoch kein typisches Kasper-Stück“, sagt die Autorin Gabriele Sponner mit einem Augenzwinkern, „auch wenn es neben dem Kasper natürlich den Seppel, den Räuber und die Großmutter gibt“.

Mitfiebern, Lachen und Nachdenkliches

 Tatsächlich geht es um die Bewohner der erfundenen Stadt Sonderburg, die im fiktiven sechsjährigen Krieg vor Kummer ihr Gedächtnis verlieren. Dabei werden Themen aufgegriffen, die angesichts der angespannten politischen Lage wieder brandaktuell sind. Das Besondere dabei ist, dass jede Vorstellung ein Unikat ist, wie Gabriele Sponner im Interview erzählt. „Wir nehmen das, was aus den Leuten kommt“, sagt sie. „Das Stück entsteht beim Spielen und kann sich daher auch verändern.“ Die Schauspielerinnen und Schauspieler interagieren auch mit dem Publikum, beantworten am Ende Fragen und führen die Zuschauer so an das Thema Inklusion heran.

Die 120 Zuschauer, die die Bühne der Karlskaserne füllen, werden in den folgenden 70 Minuten zum Mitfiebern, Lachen und Nachdenken gebracht. Und den meisten Anwesenden wird dieses Erlebnis auch nicht mehr so schnell aus dem Kopf gehen. Denn dieses Stück ist einfach ein Feuerwerk der Fantasie.

Albrecht Fendrich, Bildender Künstler und Musiker, steuert die Musik und das Bühnenbild dazu bei, Antonia Mahr das Kostümbild, Andrea Kittel die Requisiten. Hinzu kommt ein großes Team an Ehrenamtlichen, die überall im Hintergrund Hand anlegen. Elfmal wird das Stück bislang 2025 aufgeführt und ist dabei immer ausverkauft.

Wie eine große Familie

 Wenn man Gabriele Sponner auf das „Theater Inklusiv“ anspricht, gerät sie ins Schwärmen. Dann spricht sie von „ihren Leuten“, einer eingeschworenen Truppe, die sich „wie eine Familie“ anfühlt. Seit 2010 arbeitet die erfahrene Theatermacherin schon mit den Schauspielern mit geistiger und körperlicher Behinderung zusammen, die fast alle von der Karlshöhe stammen.

2025 sind das sechs an der Zahl, darunter auch Markus Manthey, gewiss das eindrucksvollste Schauspieltalent, der beispielsweise in Shakepeares Sommernachtstraum  (Schnock) mitgewirkt hat  in Goethes Faust (Pudel + Hexe) , in Schillers „Wilhelm Tell“(Vogt + Baumgarten) oder in Nathan der Weise (Bischoff).

Für Gabriele Sponner ist „ihr Theater Inklusiv“ ein Herzensprojekt, das ihr oft auch alles abverlangt. „Nach der letzten Aufführung bin ich meistens erstmal zwei Wochen platt“, erzählt sie, hat dabei aber auch ein Lächeln im Gesicht.
„Wenn ich am Ende im Applaus auf der Bühne stehe, habe ich Schmetterlinge im Bauch“, sagt Markus Manthey.

Lasse Fischer

Aktuelle Veranstaltungen vom K Quartier

Aktuelle Veranstaltungen vom K Quartier

Lebendiger Adventskalender auf der Karlshöhe 2025

Seid gespannt auf den lebendigen Adventskalender auf der Karlshöhe 2025

Wer sind meine Kandidaten?! – Church-O-Mat und weitere Infos für die Kirchenwahl am 30.11.

Drei ansprechende und inspirierende Veranstaltungen finden in unserer Nachbarschaft jetzt Ende November bzw. im Advent statt – für neue Inspiration oder um sich selbst neu zu justieren.

Spirituelle Prominenz und Stille in unserer Nachbarschaft

Drei ansprechende und inspirierende Veranstaltungen finden in unserer Nachbarschaft jetzt Ende November bzw. im Advent statt – für neue Inspiration oder um sich selbst neu zu justieren.

Einladung zum Karlshöher Adventsweg 2025

Am 27. November findet von 15 bis 19 Uhr erneut der Karlshöher Adventsweg auf dem Gelände der Karlshöhe Ludwigsburg statt.

Erstes Game-Event der Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe ist ein voller Erfolg

Am Anfang steht die Idee eines Game-Events für die Jugendlichen der Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe im Raum. Wie das aussehen kann und welche „Games“ angeboten werden, ist zunächst noch nicht ganz klar. Doch mit der Zeit nimmt das Vorhaben Gestalt an. Das liegt an der guten Vorbereitung durch die Mitarbeitenden des Arbeitskreises „Game Event“ der Karlshöhe. Vor allem die Kollegin Janina Heigl und der Kollege Nico Kubitscheck, beides Sozialarbeiter, arbeiten federführend an der Ausarbeitung der Idee des Game-Events, und am Ende steht fest: Es wird sich um eine Mischung aus Sportangeboten, Videospielen und VR-Games handeln.

Engagement feiern: Ein besonderer Abend für Ehrenamtliche

Ehrenamtliche sind ein fester und wichtiger Bestandteil der Karlshöhe. Umso wichtiger ist es, sich für die ehrenamtlich geleistete Arbeit zu bedanken. Dies findet auf der Karlshöhe seit einigen Jahren im Rahmen eines Dankesabends statt, der mit einem bunten Programm und Köstlichkeiten aus der Hauswirtschaft für unvergessliche Momente sorgt.

Kastanienbeutelfest

Beim Kastanienbeutelfest am Sonntag, den 12. Oktober 2025, wurde die Ludwigsburger Innenstadt zur herbstlichen Erlebniszone. Der Ausbildungsladen Karlino war auch wieder dabei und öffnete seine Ladentüren von 13:00 bis 18:00 Uhr.

OTLG mit ihrem zweiten Social Day auf der Karlshöhe

OTLG mit ihrem zweiten Social Day auf der Karlshöhe!Am 26. September durften wir elf Mitarbeiter*innen von der VOLKSWAGEN GROUP Original Teile Logistik, Vertrieb & Services GmbH im Rahmen eines Social-Days auf der Karlshöhe begrüßen. In Zusammenarbeit mit...

Kunstausstellung „Abstraktion des Ichs“ von Karlshöher Klient*innen

Kunstausstellung „Abstraktion des Ichs“ von Karlshöher Klient*innenAm 15. Oktober 2025 findet von 10 bis 15 Uhr die Kunstausstellung „Abstraktion des Ichs“ im Markt 8 in Ludwigsburg statt. Gezeigt werden Werke von Klientinnen und Klienten der Karlshöhe aus dem Bereich...

Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation der
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg

Auf der Karlshöhe 3
71638 Ludwigsburg
Tel. 07141 965-0
Fax 07141 965-199
info@karlshoehe.de

Ihre Nachricht an die Karlshöher Mitteilungen: