Hoffnung für Osteuropa“: Karlshöher Auszubildende reparieren Rollstühle für Menschen in Not

Ludwigsburg, 21. Juli 2025 – Ein starkes Zeichen praktischer Hilfe und gelebter Solidarität:

Im Rahmen des Projekts „Hoffnung für Osteuropa“ des Diakonischen Werks Württemberg engagieren sich Auszubildende des Ausbildungszentrums der Karlshöhe Ludwigsburg (AZK) gemeinsam mit Fachkräften des Sanitätshauses Gross GmbH, um ausgemusterte Rollstühle aus den Einrichtungen der Karlshöhe zu reparieren und für den Transport nach Osteuropa vorzubereiten.

Laut Ulrich Hirsch, Projektleiter der Ukrainehilfe des Württembergischen Gustav-Adolf-Werks (GAW), kommen die dringend benötigten Rollstühle in Tagesstätten der reformierten Kirche in Transkarpatien zum Einsatz. In den Orten Heten (ukrainisch Гетен; ungarisch Hetyen) und Bari, an der Grenze zu Ungarn, sowie im Hauspflegedienst der reformierten Kirche bedeuten diese Hilfsgüter aus Ludwigsburg eine große Erleichterung für die pflegebedürftigen Menschen vor Ort.

Am 21. Juli fand die Übergabe der Rollstühle an Ulrich Hirsch auf dem Gelände der Karlshöhe statt. Das Projekt – vermittelt durch die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ – ist Teil des landesweiten diakonischen Engagements für benachteiligte Regionen Europas. Bereits Anfang August werden die Rollstühle im Rahmen der GAW-Hilfstransporte nach Transkarpatien gebracht. Die Karlshöhe stellte die nicht mehr genutzten Rollstühle zur Verfügung, während das Sanitätshaus Gross die benötigten Ersatzteile spendete und mit technischem Know-how unterstützte. In enger Zusammenarbeit mit den erfahrenen Technikern des Sanitätshauses setzten die Auszubildenden des AZK die Hilfsmittel wieder instand.

Vordere Reihe v.l.n.r.: Joy Spemann (Auszubildende AZK), Paul Hausmann (Auszubildender AZK)

Mittlere Reihe: Martina Tetz (Geschäftsbereichsleiterin AZK), Fabio Albenzio (Auszubildender AZK), Milan Winzenried (Auszubildender AZK), Lea Großmann (Auszubildende AZK)

Hintere Reihe: Frank Sautter (Fundraiser Karlshöhe), Bjarne Kelm (Auszubildender Gross), Andreas Ludwig (geschäftsführer Gross), Simone Glassen (Ausbilderin AZK), Ulrich Hirsch (Projektleiter Gustav-Adolf-Werk)

Trikotübergabe auf dem Parkett der MHP-Arena!

1750 Euro für die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe!Feierliche Trikot-Übergabe auf dem Spielfeld! V.l.n.r. Peter Haberrecker, Johannes Patrick und Maik Jausch Sie haben es wieder getan!Peter Haberrecker und Maik Jausch sind erneut die Höchstbietenden bei der...

Aktuelle Veranstaltungen vom K Quartier

Aktuelle Veranstaltungen vom K Quartier

Das Karlshöher Herzle bei Regio-TV

Das Karlshöher Herzle bei Regio-TVAm 18. September 2025 berichtete Regio-TV direkt von der Karlshöhe über die Aktion „Karlshöher Herzle“. Im Rahmen des Besuchs kamen sowohl eine Auszubildende aus dem Ausbildungszentrum (AZK) als auch die Direktorin Dr. Dörte Bester zu...

Quartiers-Picknick auf der Karlshöhe

Gestern fand auf der Karlshöhe das erste gemeinsame Quartiers-Picknick statt – mit leckerer Pizza aus dem Backhäusle und erfrischenden Getränken vom Brüderbräukeller.

Charity-Bowl für die Karlshöher Jugendhilfe

Charity-Bowl für die Karlshöher Jugendhilfe

Einladung zum Quartierspicknick

Einladung zum Quartierspicknick am Donnerstag, 18.09.2025 von 17 Uhr bis 19 Uhr.

GoodNight in der Stadtkirche LB mit Projekt EINFACH SINGEN

Einander begegnen ist das Ziel. Es geht um Freude am Austausch, am gemeinsamen Klingen, Singen und MITEINANDER-Sein. Die einzigen Voraussetzungen sind Neugierde auf Menschen und Musik. ALLE sind herzlich willkommen!

Sommergrüße von der Baumelbank: Die Grüne Gruppe

Heute haben wir die Grüne Gruppe auf unserer Baumelbank zu Gast.

Sommergrüße von der Baumelbank: Ira Wagner

Heute haben wir Ira Wagner aus dem Servicebereich Kommunikation auf unserer Baumelbank zu Gast.

Rückblick „ZAMMA“: 3-Tage-UrlaubsSpecial auf der Karlshöhe im August

Drei Tage voller Lebenslust zauberte das Urlaubs-Special „ZAMMA“ Mitte August 2025 auf die Karlshöhe: Von Dienstag bis Donnerstag gab es ein buntes Miteinander im Atrium und auf der Zentralwiese – mit Leckerem für Gaumen und Bauch, mit begeisternder live-Musik sowie feinen Angeboten für Spiel & Action.

Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation der
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg

Auf der Karlshöhe 3
71638 Ludwigsburg
Tel. 07141 965-0
Fax 07141 965-199
info@karlshoehe.de

Ihre Nachricht an die Karlshöher Mitteilungen: