Erstes Game-Event der Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe ist ein voller Erfolg
Am Anfang steht die Idee eines Game-Events für die Jugendlichen der Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe im Raum. Wie das aussehen kann und welche „Games“ angeboten werden, ist zunächst noch nicht ganz klar. Doch mit der Zeit nimmt das Vorhaben Gestalt an. Das liegt an der guten Vorbereitung durch die Mitarbeitenden des Arbeitskreises „Game Event“ der Karlshöhe. Vor allem die Kollegin Janina Heigl und der Kollege Nico Kubitscheck, beides Sozialarbeiter, arbeiten federführend an der Ausarbeitung der Idee des Game-Events, und am Ende steht fest: Es wird sich um eine Mischung aus Sportangeboten, Videospielen und VR-Games handeln.
Das Projekt „Game Event“ feiert Premiere
Seit 2023 wurde das Projekt „Game Event“ in enger Zusammenarbeit mit der Leitung und den Mitarbeitenden der Jugendhilfe von Grund auf neu entwickelt. Nun ist es soweit: In diesem Jahr findet das Event erstmals statt. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen einen geschützten, anregenden und inklusiven Raum zu bieten, in dem sie gefördert, gestärkt und aktiv beteiligt werden.
„Das Konzept orientiert sich an der Lebenswelt junger Menschen und greift aktuelle Themen und Herausforderungen auf“, erzählt Nico Kubitscheck. Der Sozialarbeiter ist am Tag des Events selbst vor Ort und zusammen mit seiner Kollegin Janina Heigl maßgeblich für die Veranstaltung verantwortlich. Neben Spaß und Unterhaltung sollen Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen, der soziale Zusammenhalt gestärkt und die Teilhabe an der Gesellschaft gefördert werden. Herkunft, Geschlecht oder sozialer Status spielen dabei keine Rolle – alle Teilnehmenden sollen die Chance haben, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam ein starkes „Wir-Gefühl“ zu erleben.
Durch kreative und kooperative Aufgaben lernen die Jugendlichen, Herausforderungen im Team zu meistern und emotionale Stärke zu entwickeln. Gleichzeitig wird ein positives Selbstbild gefördert und das Selbstvertrauen gestärkt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem bewussten Umgang mit Medien. Das Event bietet einen sicheren Rahmen zur Auseinandersetzung mit analogen, interaktiven und digitalen Spielen – darunter VR-Angebote und Konsolenspiele. Ziel ist es, kritische Mediennutzung und kreative Ausdrucksformen zu fördern. Ergänzt wird das Programm durch Bewegungsangebote, die eine aktive und gesunde Freizeitgestaltung anregen.
Auch lokale Vereine und Unternehmen sind eingebunden: Sie geben den Jugendlichen Einblicke ins Vereinsleben und eröffnen neue Perspektiven für Freizeit und Beruf. Rund 50 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren treten in Zweier-Teams an 14 Stationen gegeneinander an. Das Spektrum reicht von digitalen Stationen mit PlayStation, Switch und Wii über eine VR-Station mit vier mobilen Geräten bis hin zu Sportangeboten wie Basketball, Football und Fußball. Ergänzt wird das Programm durch klassische Spiele wie Tischkicker und Gesellschaftsspiele.
Für das leibliche Wohl sorgen Pizza von einer lokalen Pizzeria (Name folgt) und Getränke von Getränke Stegmaier – beide unterstützt durch Spenden. Am Ende des Tages gibt es viele glückliche Sieger: Niemand geht leer aus. Neben dem Spaß am gemeinsamen Spiel warten attraktive Preise wie Wertgutscheine im Wert von 15 bis 100 Euro für Wunschgutschein, Apple, Google Play Store, Media Markt und 5STRIPES.
Das Projekt wird vollständig durch Spenden und Sponsoring finanziert. Und es soll nicht bei dieser Premiere bleiben: Schon jetzt laufen die Planungen für das „Game Event 2026“, bei dem weitere Kooperationspartner*innen an Bord geholt werden.
Charity-Bowl der Ludwigsburger Bulldogs zugunsten der Karlshöhe
Maßgebliche Unterstützung erfährt die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe im Vorfeld durch die Ludwigsburger Bulldogs. Das American-Football-Team veranstaltet im Vorfeld einen Charity-Bowl zugunsten der Karlshöhe. Alle Einnahmen an diesem Tag fließen in die Finanzierung des Game-Events. Insgesamt 1.500 Euro kommen an diesem Tag zusammen. „Wir freuen uns, dass die Bulldogs uns mit diesem Event so tatkräftig unterstützen“, sagt Janina Heigl. Die Sozialarbeiterin hatte schon im Vorfeld Kontakt zum Team der Bulldogs. „Als ich sagte, dass wir noch finanzielle Unterstützung brauchen, hat Valentin direkt vorgeschlagen, uns durch einen Charity-Bowl zu unterstützen.“ Valentin Thoma trägt bei den Bulldogs eine leitende Funktion und war selbst jahrelang aktiver Footballspieler aus Leidenschaft. Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ist ihm ein besonderes Anliegen, nicht zuletzt, weil er selbst als Sozialarbeiter in der Kinder- und Jugendhilfe in Stuttgart arbeitet.
