Psychische Erkrankungen sind auf dem Arbeitsmarkt kein Ausschluss-Kriterium mehr

Das Ausbildungszentrum der Karlshöhe zeigt anlässlich eines Fachtages, wie erfolgreiche Beschäftigung gelingt.

Das Foto zeigt Thomas Klenk, Martina Tetz, Dr. Sabette Elter und Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht vor einem Rollup der Karlshöhe Ludwigsburg.

v.l.n.r. Thomas Klenk, Martina Tetz, Dr. Sabette Elter, Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht

Das Ausbildungszentrum (AZK) der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg ist seit über 60 Jahren ein verlässlicher und kompetenter Partner in der Region in der außerbetrieblichen Reha-Ausbildung für junge Menschen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen. Wie wertvoll die Absolventen aus insgesamt sieben Ausbildungsgängen für die Wirtschaft sein können – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels – das zeigte ein wissenschaftlicher Fachtag auf der Karlshöhe am 14.3.2024. Dabei ging es zentral um das Thema psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz und wie junge Betroffene – so OB Dr. Matthias Knecht in seinem Grußwort – „durch die wertvolle Arbeit der Karlshöhe voll integriert sein können“.

„Information und Aufklärung – das ist das Anliegen unseres Symposiums“, erklärte Martina Tetz, Geschäftsbereichsleiterin des AZK. Über 20 namhafte Firmen, darunter Unternehmen wie SAP, Porsche, IBM, Wüstenrot & Württembergische oder Rolf Benz hatten die Gelegenheit genutzt, sich ausführlich zu informieren,  wie die jungen Menschen mit Einschränkungen auf der Karlshöhe ausgebildet und auf das Berufsleben vorbereitet werden.

Viele Betriebe und Verwaltungen aus Stadt und Landkreis haben im Lauf der Jahrzehnte AZK-Absolventen mit psychischen Erkrankungen eingestellt, die zu langjährigen Mitarbeitenden geworden sind. Fachlich sind alle Voraussetzungen vorhanden, da beispielsweise die Bürokaufleute, die Kaufleute im E-Commerce, die Bürofachpraktiker, die Kaufleute im Verkauf und im Einzelhandel sowie Hauswirtschafter oder Alltagsbetreuer regelmäßig zu den Besten der jährlichen IHK-Prüfungen in Ludwigsburg gehören.

„Menschen, die intelligent und begabt sind und in ihrem Leben beispielsweise eine psychische Erkrankung bewältigen müssen, sind häufig sehr ehrgeizig und wollen etwas erreichen“, sagt Martina Tetz. Nach Sicht der erfahrenen Erwachsenenpädagogin sind diese Jugendlichen „sogar mitunter resilienter, das zeigt eine Studie, da sie früh gelernt haben sich behaupten zu müssen und nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, wenn die Lösung einmal etwas kniffliger ist“. Hinzu komme, dass viele Jugendliche nur in diesem Lebensabschnitt eine psychische Erkrankung zeigen und später im Leben eine „ganz normale“ Weiterentwicklung aufweisen.

Das Foto zeigt die Präsentation von Dr. Sabette Elter, vor ihr sitzen die Gäste.

Gut besucht: Der Fachtag findet regen Anklang bei den Gästen.

Sogar Schizophrenie in den Griff bekommen

Dr. Sabette Elter, Leiterin des Medizinisch-Psychologischen Dienstes des AZK, beschrieb in ihrem Vortrag eindrucksvoll das Beispiel eines AZK-Absolventen, der vor der Ausbildung auf der Karlshöhe sogar an schwerer Schizophrenie litt und heute leitender Mitarbeiter in einer namhaften Firma der Region ist. „Er litt unter Wahnvorstellungen und Paranoia, hinzu kamen Denk- und Konzentrationsstörungen; aber mit einer Mischung aus medikamentöser und therapeutischer Behandlung haben wir das dauerhaft in den Griff bekommen“, sagte Dr. Elter. Bemerkenswert dabei sei, dass „Menschen mit Schizophrenie oft kognitiv stark, sehr kreativ und besonders erfinderisch sind“, ergänzte die Psychologin. Gleiches gelte auch für andere psychische Erkrankungen, deren Betroffene sich typischerweise durch „besondere positive Skills“, so Dr. Elter, gegenüber der Durchschnittsbevölkerung auszeichneten. Einmal richtig eingestellt, könnten viele dieser Menschen wertvolle Mitarbeitende werden, die sich beispielsweise durch „starke Motivation und trainierte Selbstdisziplin“ sogar als Führungskraft empfehlen.

Was für Erfahrungen ein Weltunternehmen wie SAP beispielsweise mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz gemacht hat – darüber referierte Dr. Lea Scheidt, zuständige Betriebsärztin des Software-Giganten aus Walldorf. „Ein betriebliches Gesundheitswesen muss auf die Mitarbeitenden und die Unternehmenskultur zugeschnitten sein“, erklärte sie. Denn nur dann könne es in die DNA des Unternehmens übergehen. Bis dieser Punkt erreicht sei, gelte es die Mitarbeitenden und vor allem die Führungskräfte intensiv zu schulen. Dass ein solcher Prozess „nicht über Nacht vollzogen werden könne“, sei klar. „Das ist eine über Jahre voranzutreibende Entwicklung, die Ressourcen von Mitarbeitenden, aber auch Geld kostet“, sagte die erfahrene Gesundheitsmanagerin. Umso wichtiger sei es, in engem Austausch mit der Führungsebene und den Mitarbeitenden zu sein. Denn nur wenn sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende den Mehrwert des internen Gesundheitswesens erkennen, würde sie es in ihrem Arbeitsalltag auch leben. „Es muss ein Gefühl für die Bedürfnisse von erkrankten Mitarbeitenden geschaffen werden, egal ob die Krankheiten psychischer oder physischer Natur sind“, sagte Dr. Lea Scheidt.

Grundständige Erfahrungen, die in zwei großen Diskussionsrunden vertieft wurden, wobei sich alle Tagungsgäste einig waren, dass psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz keine unüberwindbaren Hürden darstellen, sondern dass Menschen mit Einschränkung mit den richtigen Unterstützungsmaßnahmen ebenso ihren Beitrag in der Arbeitswelt leisten können wie alle anderen auch.

Teilnehmende Firmen und Institutionen:

  • SAP SE
  • Porsche AG
  • Neff GmbH
  • Rolf Benz AG & Co.KG
  • Klinikverbund Südwest GmbH
  • Wüstenrot & Württembergische
  • Fachabteilung Stadt Ludwigsburg / Oberbürgermeister
  • IHK Ludwigsburg
  • Agentur für Arbeit
  • Kitzbergklinik Badmergentheim
  • Universitätsklinik Heidelberg / Allgemeine Psychiatrie
  • Stadt Kornwestheim
  • Bundesagentur für Arbeit (Teams aus Baden-Württemberg)
  • Klinikum Winnenden
  • EH Ludwigsburg
  • Klinikum Weinsberg
  • Klinikum Winnenden
  • Landeshauptstadt Stuttgart
  • IBM
  • Wucato Marketplace GmbH
  • Gebr. Lotter KG

Weitere exemplarisch vorgestellte psychische Erkrankungen im Kontext erfolgreichen psychischen Gesundheitsmanagements am Arbeitsplatz:
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline)
Trauma-Folgestörungen
Hochfunktionaler Autismus

Impressionen von der Tagung – Expertinnen und Experten, die so nicht alle Tage zusammenkommen

Aktuelle Veranstaltungen vom K Quartier

Aktuelle Veranstaltungen vom K Quartier

Lebendiger Adventskalender auf der Karlshöhe 2025

Seid gespannt auf den lebendigen Adventskalender auf der Karlshöhe 2025

Wer sind meine Kandidaten?! – Church-O-Mat und weitere Infos für die Kirchenwahl am 30.11.

Drei ansprechende und inspirierende Veranstaltungen finden in unserer Nachbarschaft jetzt Ende November bzw. im Advent statt – für neue Inspiration oder um sich selbst neu zu justieren.

Spirituelle Prominenz und Stille in unserer Nachbarschaft

Drei ansprechende und inspirierende Veranstaltungen finden in unserer Nachbarschaft jetzt Ende November bzw. im Advent statt – für neue Inspiration oder um sich selbst neu zu justieren.

Einladung zum Karlshöher Adventsweg 2025

Am 27. November findet von 15 bis 19 Uhr erneut der Karlshöher Adventsweg auf dem Gelände der Karlshöhe Ludwigsburg statt.

Erstes Game-Event der Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe ist ein voller Erfolg

Am Anfang steht die Idee eines Game-Events für die Jugendlichen der Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe im Raum. Wie das aussehen kann und welche „Games“ angeboten werden, ist zunächst noch nicht ganz klar. Doch mit der Zeit nimmt das Vorhaben Gestalt an. Das liegt an der guten Vorbereitung durch die Mitarbeitenden des Arbeitskreises „Game Event“ der Karlshöhe. Vor allem die Kollegin Janina Heigl und der Kollege Nico Kubitscheck, beides Sozialarbeiter, arbeiten federführend an der Ausarbeitung der Idee des Game-Events, und am Ende steht fest: Es wird sich um eine Mischung aus Sportangeboten, Videospielen und VR-Games handeln.

Pädagogischer Vorstand Thomas Klenk verabschiedet sich in den Ruhestand

m Rahmen eines feierlichen Verabschiedungs-Gottesdienstes wird Thomas Klenk, Pädagogischer Vorstand der Stiftung Karlshöhe, am 7. November 2025 in der Karlshöher Kirche in den Ruhestand verabschiedet. „Auf diesen Lebensabschnitt, der neue Möglichkeiten bietet, freue ich mich sehr“, sagt der Karlshöher Diakon.

Engagement feiern: Ein besonderer Abend für Ehrenamtliche

Ehrenamtliche sind ein fester und wichtiger Bestandteil der Karlshöhe. Umso wichtiger ist es, sich für die ehrenamtlich geleistete Arbeit zu bedanken. Dies findet auf der Karlshöhe seit einigen Jahren im Rahmen eines Dankesabends statt, der mit einem bunten Programm und Köstlichkeiten aus der Hauswirtschaft für unvergessliche Momente sorgt.

Kastanienbeutelfest

Beim Kastanienbeutelfest am Sonntag, den 12. Oktober 2025, wurde die Ludwigsburger Innenstadt zur herbstlichen Erlebniszone. Der Ausbildungsladen Karlino war auch wieder dabei und öffnete seine Ladentüren von 13:00 bis 18:00 Uhr.

OTLG mit ihrem zweiten Social Day auf der Karlshöhe

OTLG mit ihrem zweiten Social Day auf der Karlshöhe!Am 26. September durften wir elf Mitarbeiter*innen von der VOLKSWAGEN GROUP Original Teile Logistik, Vertrieb & Services GmbH im Rahmen eines Social-Days auf der Karlshöhe begrüßen. In Zusammenarbeit mit...