Die Karlshöhe damals und heute

Literatur zur Karlshöhe

Hier finden Sie eine Übersicht über Literatur zur Karlshöhe.

Kein Zuhause für die Tränen: Geschichte der Karlshöher Heimerziehung in den
1950er und 1960er Jahren, Eine Dokumentation zum Thema
Reihe: Karlshöher Beiträge Nr. 7/ Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg (Hrsg.) 2015

Monika Zeilfelder-Löffler: Die Geschichte der „Evangelischen Brüder- und Kinderanstalt Karlshöhe“ in Ludwigsburg – Von den Anfängen bis nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Berücksichtigung der Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft. 
DWI-Verlag, Heidelberg 1996

Hans Fischer, Erwin Kurmann, Peter Rodermund, Jörg Thierfelder, Monika Zeilfelder-Löffler (Hrsg.): Das Rauschen der Zeit und die Stimme unseres Gottes – Die Karlshöher Brüderschaft in der Zeit des Dritten Reiches – Eine Dokumentation. 
Diakonie-Verlag, Reutlingen 1996

Wilfried Brandt: Für eine bekennende Diakonie
Beiträge zu einem evangelischen Verständnis des Diakonats
Neukirchener Verlag, 2001

Bernhard Kurrle: Das Paradies kommt später
125 Jahre Karlshöher Diakonie – Notizen
Diakonie-Verlag, Reutlingen, 2000 

Bernhard Kurrle: Gottes menschliche Spuren
Kurzgeschichten
Ernst-Frantz-Verlag, 1996

Bernhard Kurrle (Hrsg.): Nun ja, Bruder Hertler – Karlshöher Diakonenausbildung
in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. 
Karlshöhe, Ludwigsburg 2009

Theo Lorch: Unter dem sanften Joch
Quell-Verlag Stuttgart, 1986

Theo Lorch: Eine diakonische Gemeinde – Karlshöhe Ludwigsburg 1876–1976 
Quell-Verlag, Stuttgart 1976.

Dietrich Steck: Beate Paulus – Eine mutige Frau
Minner Verlag, 1991

75 Jahre Karlshöhe – ein Bericht
Herausgegeben und zusammengestellt von Fritz Mössner
Eichhorn-Druckerei, Ludwigsburg

Gottlieb Bauer
Ein Diakonenleben
Steinkopf, Stuttgart 1951

Die Karlshöhe Ludwigsburg

Die Idee der Gründung einer Ausbildungsanstalt für Diakone ging aus dem 1869 in Stuttgart stattfindenden Kongress der Inneren Mission hervor.

Streifzug durch die Geschichte 1876–heute

Lesen Sie hier eine ausführliche Steckbrief-Chronik der Karlshöhe Ludwigsburg, von den Anfängen bis heute.

Verantwortung – Heimkinder

Heimkinder Der Prozess der bisherigen Aufarbeitung führte zu einer Dokumentation in BuchformDie Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg hat in engem Zusammenwirken mit Betroffenen, ehemaligen Mitarbeitenden, dem Diakonischen Werk Württemberg, Fachwissenschaftlern, Medien und...

Verantwortung – Verschickungskinder

Verschickungskinder Der Prozess der Aufarbeitung läuft seit 2019Der geschichtliche Hintergrund Mehrere Millionen Kinder – die offiziellen Zahlen sind uneinheitlich – sind in der Bundesrepublik Deutschland von Anfang der 1950er bis Ende der 1980er Jahre zu so genannten...

Literatur zur Karlshöhe

Hier finden Sie eine Übersicht über Literatur zur Karlshöhe.