Vom Schweizer Alpengasthof zum diakonischen Ferienheim

Das Foto zeigt das Ferien- und Tagunshaus Lauchbühl von Außen. Mit Wiese sowie einem Brunnen und Sitzecke.

Seit über 60 Jahren betreibt die Karlshöhe das Ferien- und Tagungshaus Lauchbühl

Dass die Karlshöhe Ludwigsburg auf einer Anhöhe liegt, verrät schon der Name. Doch mit dem Anstieg die Königallee hinauf zum Südrand von Ludwigsburg ist es längst nicht getan. Die höchste Einrichtung des Diakoniewerkes befindet sich in etwa 1500 Meter Höhe in den Schweizer Alpen! Denn dort liegt, in der Nähe von Grindelwald, das Ferien- und Tagungshaus Lauchbühl. Wer zu Fuss oder mit dem Grindewaldbus zur Großen Scheidegg unterwegs ist, kommt an der Karlshöher „Alpenfiliale“ direkt vorbei, an den drei im alpinen Stil gebauten Holzgebäuden: Haupthaus, Chalet und Hüsli.

Seit sechzig Jahren ist der ehemalige Alpengasthof im Besitz der Stiftung Karlshöhe, seitdem waren unzählige Gruppen und Einzelgäste zu Gast. Ganze Generationen von Karlshöhe-Bewohnern und Diakon*innen mit Familien haben hier Freizeiten und Urlaube verbracht. Dabei ist das Haus seit jeher auch offen für jedermann und freut sich ebenso über Gäste, die nicht direkt über Kirche und Diakonie kommen.

Betrieben wird die Anlage fast ausschließlich von Teams von Ehrenamtlichen aus Ludwigsburg und Umgebung. Dabei werden nicht nur die Gäste bewirtet und das Haus in Ordnung gehalten, es wird auch bei Handwerksarbeiten selbst Hand angelegt, tüchtig gesägt, gehämmert, gemauert oder gestrichen. Den Urlaubenden oder Tagungsgästen kann das gleich sein, denn sie sind ebenso liebevoll in Vollpension versorgt wie in einer Herberge und haben zusätzlich, sofern gewünscht, Anschluss zur Gemeinschaft.

Schweiz zu günstigen Preisen

Ein Haus mit christlichem Geist und familiärer Note, urig, schlicht, ehrlich und rustikal. Gelegen am Fuß des Wetterhorns bietet die Umgebung unzählige Wanderwege und Urlaubs-Möglichkeiten. Allein das Panorama ist vom Feinsten: Die gemütlichen Holzhäuser befindet sich an der Flanke mächtiger Berghänge, umgeben von Almwiesen mit vielen imposanten Weitblicken ins Tal, auf die Gletscher und auf die Eigernordwand. Beliebte Ausflugsziele sind beispielsweise eine Gletscherschlucht, Wasserfälle, Thuner und Brienzer See, Freilichtmuseum Ballenberg, die St. Beatus-Höhlen oder die Tell-Freilichtspiele in Interlaken. Bus- und Bahnanschlüsse ergänzen die schier unerschöpflichen Ausflugsmöglichkeiten.

Wer hier wandern möchte oder mit dem Mountainbike auf ausgewiesenen Strecken unterwegs sein, findet 14 Ein- und Zweibettzimmer und zwei Familienzimmer zur Auswahl. Es können bis zum 32 Gäste beherbergt werden. Alle Zimmer sind zentral beheizbar und haben fließend warmes und kaltes Wasser. In den Gästehäusern sind Duschen und WC auf den Etagen. Im Haupthaus stehen ein Speisesaal sowie ein Tagungsraum zur Verfügung, auch mit W-Lan.
Und wer es ganz für sich mag, der kann als Selbstversorger für vier Personen das Hüsli buchen, ein kleines und separates Alpenhäuschen wie aus dem Bilderbuch.

Zwei Fragen an Gaby Maile, Geschäftsbereichsleiterin der Hauswirtschaft der Karlshöhe und Leiterin des Ferienheimes Lauchbühl

Das Ferienhaus Lauchbühl wird ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben. Wie kann man sich das vorstellen?

Unsere Ehrenamtlichen schlüpfen in die Rolle des Gastgebers, sie empfangen, versorgen und verabschieden unsere Gäste während ihres Aufenthaltes, sie sind zuständig für einen reibungslosen Ablauf, Einkäufe, die Sauberkeit des Hauses, sie begrüßen unsere Gäste morgens mit einem Wort zum Tage oder musikalisch – je nach Begabung. Sie sind Ansprechpartner für alle Sorgen und Nöte, Wünsche, Anregungen der Gäste. Wir haben großen Bedarf an Ehrenamtlichen, Interessenten sind herzlich willkommen!

Was macht eine Freizeit im Lauchbühl so besonders?

Die Atmosphäre, weil Ehrenamtliche mit großem Herz und überdurchschnittlichem persönlichen Engagementunsere Gäste versorgen, hinter dem kein privatwirtschaftliches Gewinnstreben steht. Dies ist für viele unserer Stammkunden ein wichtiger Grund, dass sie uns schon so lange die Treue halten.

Kontakt und Belegungsplan: www.lauchbuehl.ch
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte: gabriele.maile@karlshoehe.de, Tel. 07141-965-131.

Text: Michael Handrick
Foto Lauchbühl: Johannes Bertsch

Aktuelle Veranstaltungen vom K Quartier

Aktuelle Veranstaltungen vom K Quartier

Jetzt mitmachen: Quiz über Vorurteile zum Thema Armut

Armut bedroht alleDer Arbeitskreis Existenzsicherung der Liga der freien Wohlfahrtspflege Ludwigsburg hat ein interaktives Quiz entwickelt, das ab dem 14. Oktober 2025 online zur Verfügung steht. Ziel ist es, weitverbreitete Vorurteile und Fehlinformationen rund um...

Trikotübergabe auf dem Parkett der MHP-Arena!

1750 Euro für die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe!Feierliche Trikot-Übergabe auf dem Spielfeld! V.l.n.r. Peter Haberrecker, Johannes Patrick und Maik Jausch Sie haben es wieder getan!Peter Haberrecker und Maik Jausch sind erneut die Höchstbietenden bei der...

Charity-Bowl für die Karlshöher Jugendhilfe

Charity-Bowl für die Karlshöher Jugendhilfe

NBA-Star spendet 50 Kinderbücher an die Karlshöhe Ludwigsburg

Im Rahmen seines Besuchs im Breuningerland Ludwigsburg hat NBA-Star Dennis Schröder 50 Exemplare seines Kinderbuchs „Wir Jungs vom Prinzenpark“ an die Jugendhilfe der Karlshöhe Ludwigsburg gespendet.

Mit den Karlshöher Games zurück in die 80’s!

Am 23. Juli 2025 fanden die dritten Karlshöher Games unter dem Motto „Back to the 80‘s“ statt. Insgesamt 14 Teams, bestehend aus Mitarbeitenden, Klient*innen und Auszubildenden des Ausbildungszentrums, traten in kurzweiligen Spielen gegeneinander an

301€ für die Therapeutische Werkstatt durch Trikotversteigerung

Die Therapeutischen Werkstätten der Karlshöhe dürfen sich über 301 Euro Erlös freuen, die die eBay-Versteigerung eines signierten Trikots des VfB Stuttgart eingebracht hat. Das rote Auswärtstrikot aus der abgelaufenen Saison 2024/25 war eine Spende des VfB an die Karlshöhe gewesen, mit dem Ziel im Rahmen einer Versteigerung einen möglichst hohen Erlös zu erzielen – was nun auch gelungen ist.

Das 149. Jahresfest der Karlshöhe Ludwigsburg war ein voller Erfolg!

Beim 149. Jahresfest der Karlshöhe stand das Motto „Hoffnung leben“ im Mittelpunkt, und Besucher*innen erlebten einen Tag voller Begegnungen, Musik und kulinarischer Vielfalt.

Die Karlshöhe bei den Barocken Gartentagen

Vom ersten bis vierten Mai war die Karlshöhe bei den Barocken Gartentagen 2025 im Blühenden Barock mit einem Stand vertreten. Bei sommerlichen Temperaturen strömten zahlreiche Besucher ins Schloss und erfreuten sich an Holz-, Metall- und Handwerkskunst von der Karlshöhe. Mitarbeitende der Metall- und Holzwerkstätten sowie dem Haus Doppelpunkt betreuten den Stand und erzählten den aufgeschlossenen Besuchern auf Nachfrage von der Arbeit der Karlshöhe.

Warum Kindertherapeuten manchmal vier Beine haben

Traumatische Erfahrungen wirken sich auf die Psyche eines Kindes negativ aus: In vielen Fällen verlieren Sie das Vertrauen in Menschen – und oft auch das Vertrauen in sich selbst.