Die 4. Lange Nacht der Inklusion
Zum vierten Mal findet am 22.4.2023 die lange Nacht der Inklusion statt.
Es wird ein Inklusions-Labor erlebbar sein, das von der Karlshöhe mitgestaltet wird. Mitwirkende seitens der Karlshöhe sind noch willkommen und können sich bei Meike Bachem melden.
Am Samstag, 22. April, sorgt die vierte „Lange Nacht der Inklusion“ in und um das Reithaus Ludwigsburg (Film- und Medienzentrum) von 17.00 bis 24.00 Uhr für ein vielfältiges Programm. Die Veranstaltung wird von der Scala Kultur Live GmbH, dem Verein Tragwerk sowie zahlreichen weiteren Partner*innen aus dem Inklusionsnetzwerk Ludwigsburg getragen – auch von der Karlshöhe Ludwigsburg.
Dabei werden kostenlose Kulturveranstaltungen aus Musik, Film, Theater, Tanz, Kunst angeboten. Ergänzt wird das Programm mit einem interkulturellen Buffet und diversen künstlerischen Ausstellungsangeboten. Es werden Themenpartner aus Vereinen, Institutionen, Schulen, Sozialem und Bürgerschaft bei der Umsetzung der Inhalte mit eingebunden. Der Grundgedanke des Projektes: über Kunst, Kultur und Bildung bisher ungewohnte Begegnungen zu ermöglichen und Inklusion zu verwirklichen. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt.
Das „Inklusions-Labor“ – mitgetragen von der Karlshöhe
Ein Highlight der diesjährigen „Nacht der Inklusion“ soll das Inklusions-Labor werden, das erstmals von der Karlshöhe mitgestaltet wird. Ziel dieses Veranstaltungsprojektes soll es sein, ein lebendiges Verständnis für die Lebenswelt von Menschen mit Behinderung/ Beeinträchtigung zu gewinnen. Durch das eigene Erleben sollen Brücken zwischen Menschen mit und ohne Behinderung geschlagen werden.
Mit Hilfe eines Simulationsanzug soll erlebbar gemacht werden, wie sich körperliche Beeinträchtigungen anfühlen und welche Auswirkungen sie auf den Alltag haben. Durch Simulationsbrillen können Interessiert einmal probeweise ein Gefühl entwickeln, wie sich beispielsweise Augenkrankheiten ausdrücken.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Kommunizieren ohne Sprache – das vom Projekt UK der Karlshöhe begleitet wird. Alle Stationen des Inklusionslabors sollen von Experte*innen in eigener Sache begleitet und betreut werden – sodass jederzeit ein Dialog zustande kommen kann.
Wer Lust hat sich an dieser tollen Aktion zu beteiligen- kann sich jederzeit bei Meike Bachem ( 965-273) oder per mail unter meike.bachem@karlshoehe.de melden.
Hier geht es direkt zum Programmflyer.