Die 4. Lange Nacht der Inklusion

Zum vierten Mal findet am 22.4.2023 die lange Nacht der Inklusion statt.
Es wird ein Inklusions-Labor erlebbar sein, das von der Karlshöhe mitgestaltet wird. Mitwirkende seitens der Karlshöhe sind noch willkommen und können sich bei Meike Bachem melden.

Am Samstag, 22. April, sorgt die vierte „Lange Nacht der Inklusion“ in und um das Reithaus Ludwigsburg (Film- und Medienzentrum) von 17.00 bis 24.00 Uhr für ein vielfältiges Programm. Die Veranstaltung wird von der Scala Kultur Live GmbH, dem Verein Tragwerk sowie zahlreichen weiteren Partner*innen aus dem Inklusionsnetzwerk Ludwigsburg getragen – auch von der Karlshöhe Ludwigsburg.

 Dabei werden kostenlose Kulturveranstaltungen aus Musik, Film, Theater, Tanz, Kunst angeboten. Ergänzt wird das Programm mit einem interkulturellen Buffet und diversen künstlerischen Ausstellungsangeboten. Es werden Themenpartner aus Vereinen, Institutionen, Schulen, Sozialem und Bürgerschaft bei der Umsetzung der Inhalte mit eingebunden. Der Grundgedanke des Projektes: über Kunst, Kultur und Bildung bisher ungewohnte Begegnungen zu ermöglichen und Inklusion zu verwirklichen. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt.

 Das „Inklusions-Labor“ – mitgetragen von der Karlshöhe

 Ein Highlight der diesjährigen „Nacht der Inklusion“ soll das Inklusions-Labor werden, das erstmals von der Karlshöhe mitgestaltet wird. Ziel dieses Veranstaltungsprojektes soll es sein, ein lebendiges Verständnis für die Lebenswelt von Menschen mit Behinderung/ Beeinträchtigung zu gewinnen. Durch das eigene Erleben sollen Brücken zwischen Menschen mit und ohne Behinderung geschlagen werden.

Mit Hilfe eines Simulationsanzug soll erlebbar gemacht werden, wie sich körperliche Beeinträchtigungen anfühlen und welche Auswirkungen sie auf den Alltag haben. Durch Simulationsbrillen können Interessiert einmal probeweise ein Gefühl entwickeln, wie sich beispielsweise Augenkrankheiten ausdrücken.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Kommunizieren ohne Sprache – das vom Projekt UK der Karlshöhe begleitet wird. Alle Stationen des Inklusionslabors sollen von Experte*innen in eigener Sache begleitet und betreut werden – sodass jederzeit ein Dialog zustande kommen kann.

Wer Lust hat sich an dieser tollen Aktion zu beteiligen- kann sich jederzeit  bei Meike Bachem ( 965-273) oder per mail  unter meike.bachem@karlshoehe.de melden.

Hier geht es direkt zum Programmflyer.

Hier gibt es weitere Infos.

 

Watson-Marlow engagiert sich erneut auf der Karlshöhe

Am 5. und 8. Mai engagierten sich insgesamt 18 Mitarbeitende der Firma Watson-Marlow im Rahmen eines „Social Days“ auf dem Gelände der Karlshöhe.

Robotic-Kurs im Haus am Salon

Am Freitag, 23.05., fand im Haus am Salon die erste Kreativwerkstatt „Maker Lab“ Robotics für Kinder im Alter von 6-13 Jahren statt.
In zwei Einheiten brachte Kursleiterin Tatiana Lipatova, Dozentin der VHS Ostfildern, den Kindern spielerisch das Thema Strom näher.

301€ für die Therapeutische Werkstatt durch Trikotversteigerung

Die Therapeutischen Werkstätten der Karlshöhe dürfen sich über 301 Euro Erlös freuen, die die eBay-Versteigerung eines signierten Trikots des VfB Stuttgart eingebracht hat. Das rote Auswärtstrikot aus der abgelaufenen Saison 2024/25 war eine Spende des VfB an die Karlshöhe gewesen, mit dem Ziel im Rahmen einer Versteigerung einen möglichst hohen Erlös zu erzielen – was nun auch gelungen ist.

Die Karlshöhe beim 12. LKZ-Firmenlauf

Der LKZ-Firmenlauf fand am 22. Mai 2025 im Ludwig-Jahn-Stadion in Ludwigsburg statt. Dieses Jahr waren insgesamt 48 Karlshöher Läuferinnen und Läufer in den Kategorien „Laufen“, „Walking“ und „Nordic Walking“ am Start.

Jetzt signiertes VfB Trikot ersteigern!

Aufgepasst liebe VfB-Fans! Die Karlshöhe versteigert ein Trikot der aktuellen Saison mit den Unterschriften der Stars zugunsten der Therapeutischen Werkstatt! Im Zeitraum vom 23. – 28. Mai 2025 könnt Ihr auf eBay mitbieten.

Aurora und Pax: Schulstation Karlshöhe tauft ihre Tierskulpturen und setzt ein Zeichen für Umwelt und Frieden

Feierlicher Moment an der Schulstation Karlshöhe: Im Rahmen einer kleinen Vernissage wurden am 29.04.2025 die beiden Tierskulpturen feierlich benannt, die unter der Leitung der freischaffenden Künstlerin Ariane Koch und der Kunsttherapeutin Martina Fuchs gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern entstanden sind.

Trainees der SV SparkassenVersicherung engagieren sich auf der Karlshöhe Ludwigsburg

Am 30. April haben neun Trainees der SV SparkassenVersicherung im Rahmen eines Social Days zwei Hochbeete auf dem Gelände der Karlshöhe Ludwigsburg gestaltet. Unterstützt wurden sie dabei von Auszubildenden des Ausbildungszentrums (AZK) der Karlshöhe sowie von Haustechniker Thorsten Klumpp, der die Anleitung übernahm.
Gemeinsam wurden die Beete mit Erde und Ästen vorbereitet und bepflanzt. Organisiert wurde der Tag von Tzortzi Bakirtzis, Marko Dieterle und Ludwig Bachmeier.

Das 149. Jahresfest der Karlshöhe Ludwigsburg war ein voller Erfolg!

Beim 149. Jahresfest der Karlshöhe stand das Motto „Hoffnung leben“ im Mittelpunkt, und Besucher*innen erlebten einen Tag voller Begegnungen, Musik und kulinarischer Vielfalt.

Die Karlshöhe bei den Barocken Gartentagen

Vom ersten bis vierten Mai war die Karlshöhe bei den Barocken Gartentagen 2025 im Blühenden Barock mit einem Stand vertreten. Bei sommerlichen Temperaturen strömten zahlreiche Besucher ins Schloss und erfreuten sich an Holz-, Metall- und Handwerkskunst von der Karlshöhe. Mitarbeitende der Metall- und Holzwerkstätten sowie dem Haus Doppelpunkt betreuten den Stand und erzählten den aufgeschlossenen Besuchern auf Nachfrage von der Arbeit der Karlshöhe.

Großartige Spende für Lernbegleitung durch Mitmachen Ehrensache

Am 16. April 2025 wurde die erwirtschaftete Spendensumme der Aktion Mitmachen Ehrensache von Schirmherr Jonas Wohlfahrt Botterman (MHP-Riesen, 3.v.l.) überreicht.
Jeweils 2.797 € gehen an zwei wichtige Projekte.