Infoveranstaltung für Angehörige über das Messie-Syndrom

Das Foto zeigt ein zugemülltes und zugestelltes Wohnzimmer.

Die Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg veranstaltet einen Info-Abend zum Messie-Syndrom speziell für Angehörige

Sie vermüllen Wohnungen bis unter die Decke, leiden oft unter multiplen psychischen und körperlichen Erkrankungen, Suchtproblematiken, drohender Wohnungslosigkeit und Schulden: die so genannten Messies.

Die Stiftung Karlshöhe zählt zu den Pionieren im Landkreis Ludwigsburg in der Arbeit mit diesen Menschen, deren medizinische Krankheits-Diagnose korrekt eigentlich „Pathologisches Horten“ heißt, denn „Messsie“ ist ein eher umgangssprachliches Schlagwort, das aus dem Englischen stammt (von engl. „mess“ = Chaos). Zumeist sind auch die Angehörigen von dieser Erkrankung mit betroffen und dabei gleichzeitig allein gelassen.

Deshalb veranstaltet die Karlshöhe am Donnerstag, 25.04.2024 von 19.00 bis 20.30 Uhr in der Beratungsstelle „KarlasWohnzimmer“ im Haus der Diakonie (Freiberger Str. 51) in Bietigheim-Buch wieder einen Informationsabend speziell für Angehörige.

„Wenn Menschen bei ihren Angehörigen diese Vermüllungs-Tendenzen wahrnehmen, dann macht das oft wütend und fassunglos“, sagt Diplom-Sozialarbeiterin Nadine Britten. Die Erkrankten werden mit Vernunftargumenten bearbeitet, die von den Betroffenen jedoch nicht angenommen werden können.
Die Veranstaltung bietet deshalb die Möglichkeit, dass Angehörige mit Fachleuten, aber auch untereinander ins Gespräch kommen können über einen adäquaten Umgang mit diesem Krankheitsbild.

Auf der Karlshöhe wurde bereits seit 2004 der Fachdienst LeoLa (Leben-ordnen-Leben-anders) aufgebaut. Erkrankte werden zudem im gesamten Landkreis von Karlshöher Sozialarbeitern des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW) mobil betreut. „Ungefähr zehn Prozent unserer ambulanten Klienten im Landkreis Ludwigsburg leiden unter dem Messie-Syndrom“, sagt Nadine Britten. Die Dunkelziffer sei hoch, die Krankheit schambehaftet. Oft erfahren die Karlshöhe-Sozialarbeiter erst im Fall eines drohenden Wohnungsverlustes durch eine entdeckte Vermüllung von einer Messie-Existenz. „Es ist das innere Chaos, das sich nach außen zeigt“, sagt Nadine Britten. Die Erkrankten seien sich ihrer Chaos-Wirkung auf Dritte vollkommen bewusst, gleichzeitig aber blockiert. Deshalb müsse daran gearbeitet werden, „den Betroffenen Schritt für Schritt wieder Struktur zu vermitteln und eine Rückkehr in eine erzielbare Selbständigkeit zu ermöglichen“, so die spezialisierte Sozialarbeiterin. Dabei könnten auch Angehörige sinnvoll unterstützen.

Die Teilnahme am Infoabend für Angehörige ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung per Email an bei: Nadine Britten, nadine.britten@karlshoehe.de, Tel. 0170-4074754  oder Philipp Ott, philipp.ott@karlshoehe.de, Tel. 0176-10108144.

Geistliche Angebote in der Karwoche und an Ostern

Neben verschiedenen Gottesdiensten, bietet Projektpfarrer Steffen Kaupp auch Abendmahle und eine Andacht an Gründonnerstag an.

Holzwerkstatt hilft bei Baumpflanzaktion

Am Samstag, 5. April, war Arbeitserzieher Georg Walz mit zwei Klienten der Karlshöher Holzwerkstatt bei einer Baumpflanzaktion der Firma Holz – Hauff GmbH dabei.

Bayram in der Tagesgruppe Hindenburgstraße

Interkulturelle und interreligiöse Öffnung, das ist Frank Hofmann und der Tagesgruppe ein wichtiges Anliegen. Schließlich stammen die Kinder sowie die Familien mit Unterstützungsbedarf regelmäßig aus christlichen wie auch aus muslimischen Familien.

Fünf Fragen an Sonja Grund – neue Leiterin des Karlshöher Gebrauchtwarenladens

Im Dezember 2024 hat Sonja Grund die Leitung des Karlshöher Gebrauchtwarenladens übernommen. Im Interview beantwortet sie fünf Fragen zu Ihrer Arbeit.

4.010 € für Kinder- und Jugendhilfe

Am Mittwoch, 2. April 2025, waren Mitglieder der Freimaurerloge Solomon 822 auf der Karlshöhe, um eine Spende in Höhe von 4.010 € an die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe zu überreichen. Karlshöher Fundraiser Frank Sautter nimmt die Spende an diesem Tag entgegen, und bedankt sich stellvertretend für die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe.

Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei

Am Sonntag, 23.03.2025 wurde die Ludwigsburger Innenstadt zum Frühlings-Hotspot und man konnte nach Herzenslust durch die Geschäfte bummeln.
Unser Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei.

Karlshöhe Ludwigsburg auf der Berufsausbildungsmesse BAM 2025

Das Ausbildungszentrum Karlshöhe war auch in diesem Jahr auf der Berufsausbildungsmesse (BAM) vertreten. Mit dabei waren Frau Martina Tetz, Frau Petra Schaaf, Frau Nicole Wolf (Ausbilderin) von Lotter sowie Thorsten Klumpp und Alexandra Bach.

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im Höfle

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im HöfleVom 27. März bis zum 16. April 2025, immer von Montag bis Freitag, findet auf der Karlshöhe der jährliche Ostermarkt im „Lädle im Höfle“ der Karlshöher Hauswirtschaft (Auf der Karlshöhe 9) statt. Der Ostermarkt ist jeweils von...

„Wendepunkte im Leben“: Dritte Night of Life in der Stadtbadmensa Ludwigsburg

Wer am Freitagabend, 14.3.2025, gegen 22 Uhr an der Stadtbadmensa in der Ludwigsburger Innenstadt vorbeilief, der wurde Zeuge eines außergewöhnlichen Anblicks. Aus dem von Bauzäunen umrandeten Eingang des ehemaligen Hallenbads in der Alleenstraße traten große und kleine, alte und junge, nachdenkliche und heitere Menschen heraus, die eines gemeinsam hatten. Sie hatten sich in den vergangenen zweieinhalb Stunden im Rahmen der „Night of Life“ außergewöhnliche Lebensgeschichten von außergewöhnlichen Präsentatorinnen und Präsentatoren anhören dürfen.

Das 149. Jahresfest der Karlshöhe Ludwigsburg lädt ein!

„Hoffnung leben“ lautet in diesem Jahr das Motto, das über dem großen Karlshöher Festtag steht. Dieser beginnt am Sonntag, den 11. Mai 2025, um 10:00 Uhr mit einem inklusiven Festtagsgottesdienst.