Willkommen im Jahrzehnt der Entscheidung!

Am Dienstag, dem 4. Juli 2023 um 18.00 Uhr hält der Meeresbiologe Dr. Udo Engelhardt an der Filmakademie Baden-Württemberg einen Vortrag zum Thema „Eine Welt, ein Klima und eine (letzte) Chance – Willkommen im Jahrzehnt der Entscheidung“. Veranstalter sind die FABW und Campus for Future Ludwigsburg. Der Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde ist offen für alle, der Eintritt ist frei.

Die Auswirkungen der globalen Klimakrise haben sich in den letzten Jahren deutlich beschleunigt – mit immer extremer werdenden Effekten auf die Stabilität der Ökosysteme, unsere Lebensräume und unser soziales Zusammenleben. Diejenigen, die bereits unter Armut und Diskriminierung leiden, sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Angesichts der Nähe zu klimatischen Kipppunkten wächst die Besorgnis: Unter den zu erwartenden Bedingungen wäre das Überleben heutiger Ökosysteme und der menschlichen Zivilisation unwahrscheinlich. Um einen katastrophalen Zusammenbruch unseres Klimasystems noch abzuwenden, ist dringend eine internationale Zusammenarbeit auf allen Ebenen erforderlich. Nur durch ein globales Umdenken und gesamtgesellschaftliches Handeln können wir eine Klimakatastrophe verhindern. Die Zeit dafür ist knapp: Wir alle leben im Jahrzehnt der Entscheidung!

Dr. Udo Engelhardt wird in seinem Vortrag erörtern, wie wir dieser enormen Herausforderung mit Mut und Entschlossenheit begegnen können und wie wir dabei unserer sozialen Verantwortung gerecht werden. Insbesondere wird er auf die Rolle der Filmschaffenden, Studierenden, Lehrenden, Eltern und Berufstätigen eingehen, wenn es darum geht, den Wandel aktiv mitzugestalten.

Über den Dozenten:
Dr. Udo Engelhardt ist Meeresbiologe und seit mehr als 25 Jahren Klimafolgenforscher. Er arbeitete zehn Jahre lang für die Nationalparkverwaltung des Great Barrier Reef in Australien, erforschte die Auswirkungen der Korallenbleiche und gründete das ’Arros Research Centre’ auf den Seychellen. Sein heutiger Schwerpunkt liegt verstärkt auf der Analyse und Kommunikation globaler Klimatrends und Prognosen. Als Chief Scientist der Forschendengruppe „The Climate Task Force“ liefert er die wissenschaftlichen Grundlagen zur Umsetzung transformativer Maßnahmen zur Einhaltung definierter Klimaziele in Städten und Unternehmen, wie z.B. der Erreichung der Klimaneutralität bis 2030. Seit 2021 fungiert er außerdem als Botschafter für den Klimapakt der Europäischen Union (EU Climate Pact Ambassador).

Über Campus for Future
Campus for Future Ludwigsburg ist eine engagierte Gruppe von Studierenden aus verschiedenen Hochschulen in Ludwigsburg und allen, die eine Verbindung zu Hochschulen haben. Ihr Fokus liegt auf der Organisation von Bildungsangeboten und der Auseinandersetzung mit Themen rund um das Hochschulleben. Zudem unterstützen sie die Aktivitäten von Fridays for Future Ludwigsburg. Als Teil der bundesweiten Initiative Students for Future Deutschland beteiligt sich die Gruppe an verschiedenen Aktionen im ganzen Land. Besonders hervorzuheben sind die beiden großen Veranstaltungen „Public Climate School“ (PCS), die zweimal jährlich stattfindet, sowie „Ohne Kerosin Nach Bayern“ (OKNB), die einmal im Jahr durchgeführt wird.

Dienstag, 4. Juli 2023 / 18.00 Uhr
Filmakademie Baden-Württemberg / Filmgalerie
„Eine Welt, ein Klima und eine (letzte) Chance – Willkommen im Jahrzehnt der Entscheidung“.
Vortrag von Dr. Udo Engelhardt
Freier Eintritt

 

Optik Schütt spendet neue Sitzbänke

Spaziergänger und Besucher der Karlshöhe Ludwigsburg können sich über eine neue Sitzbank am Südrandweg freuen. Optik Schütt hat Ende letzten Jahres zwei neue Bänke im Wert von rund 3.500 Euro finanziert, um eine witterungsbedingt stark beschädigte Bank zu ersetzen. Die erste Bank ist nun fertiggestellt und wird offiziell eingeweiht, die zweite Bank befindet sich noch in der Produktion.

Geistliche Angebote in der Karwoche und an Ostern

Neben verschiedenen Gottesdiensten, bietet Projektpfarrer Steffen Kaupp auch Abendmahle und eine Andacht an Gründonnerstag an.

Holzwerkstatt hilft bei Baumpflanzaktion

Am Samstag, 5. April, war Arbeitserzieher Georg Walz mit zwei Klienten der Karlshöher Holzwerkstatt bei einer Baumpflanzaktion der Firma Holz – Hauff GmbH dabei.

Bayram in der Tagesgruppe Hindenburgstraße

Interkulturelle und interreligiöse Öffnung, das ist Frank Hofmann und der Tagesgruppe ein wichtiges Anliegen. Schließlich stammen die Kinder sowie die Familien mit Unterstützungsbedarf regelmäßig aus christlichen wie auch aus muslimischen Familien.

Fünf Fragen an Sonja Grund – neue Leiterin des Karlshöher Gebrauchtwarenladens

Im Dezember 2024 hat Sonja Grund die Leitung des Karlshöher Gebrauchtwarenladens übernommen. Im Interview beantwortet sie fünf Fragen zu Ihrer Arbeit.

4.010 € für Kinder- und Jugendhilfe

Am Mittwoch, 2. April 2025, waren Mitglieder der Freimaurerloge Solomon 822 auf der Karlshöhe, um eine Spende in Höhe von 4.010 € an die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe zu überreichen. Karlshöher Fundraiser Frank Sautter nimmt die Spende an diesem Tag entgegen, und bedankt sich stellvertretend für die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe.

Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei

Am Sonntag, 23.03.2025 wurde die Ludwigsburger Innenstadt zum Frühlings-Hotspot und man konnte nach Herzenslust durch die Geschäfte bummeln.
Unser Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei.

Karlshöhe Ludwigsburg auf der Berufsausbildungsmesse BAM 2025

Das Ausbildungszentrum Karlshöhe war auch in diesem Jahr auf der Berufsausbildungsmesse (BAM) vertreten. Mit dabei waren Frau Martina Tetz, Frau Petra Schaaf, Frau Nicole Wolf (Ausbilderin) von Lotter sowie Thorsten Klumpp und Alexandra Bach.

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im Höfle

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im HöfleVom 27. März bis zum 16. April 2025, immer von Montag bis Freitag, findet auf der Karlshöhe der jährliche Ostermarkt im „Lädle im Höfle“ der Karlshöher Hauswirtschaft (Auf der Karlshöhe 9) statt. Der Ostermarkt ist jeweils von...

„Wendepunkte im Leben“: Dritte Night of Life in der Stadtbadmensa Ludwigsburg

Wer am Freitagabend, 14.3.2025, gegen 22 Uhr an der Stadtbadmensa in der Ludwigsburger Innenstadt vorbeilief, der wurde Zeuge eines außergewöhnlichen Anblicks. Aus dem von Bauzäunen umrandeten Eingang des ehemaligen Hallenbads in der Alleenstraße traten große und kleine, alte und junge, nachdenkliche und heitere Menschen heraus, die eines gemeinsam hatten. Sie hatten sich in den vergangenen zweieinhalb Stunden im Rahmen der „Night of Life“ außergewöhnliche Lebensgeschichten von außergewöhnlichen Präsentatorinnen und Präsentatoren anhören dürfen.