Die Kampagne „Arbeit, die Sinn macht“ geht ins dritte Jahr

Das Foto zeigt 3 Karlshöhe Bewohner mit einem Banner, auf diesem steht "Arbeit, die Sinn macht".

In der Außenwerbung und bei Veranstaltungen wirbt die Karlshöhe um neue Mitarbeitende. Dazu kamen in den letzten Jahren verschiedene Recruiting-Kampagnen zum Einsatz – u.a. gemeinsam mit der Kreisdiakonie Ludwigsburg. Seit 2021 wird die Karlshöhe zudem mit der Kampagne „Arbeit, die Sinn macht“ um neue Mitarbeitende. Oft werden wir gefragt, wo denn der Sinn dieser Arbeit liegt.

Die Karlshöher Mitteilungen sprachen mit Michael Handrick, Servicerbereichsleiter Kommunikation der Karlshöhe Ludwigsburg

Warum macht es Sinn, auf der Karlshöhe zu arbeiten?

Liest man aktuelle Markt- und Meinungsforschungen, dann rücken nicht nur bei der Berufswahl, sondern auch bei der Jobsuche heute zunehmend Kriterien in den Vordergrund, die über die Höhe des Gehalts oder die Aufstiegschancen hinausgehen.

Für viele Mitarbeitende hat die Arbeit mit Menschen, der Einsatz für einen guten Zweck etwas sehr Sinnstiftendes im Leben. Ohne Einrichtungen wie die Karlshöhe – oder ähnliche Trägerwerke – könnte unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Das fordert viel von den Personen, die sich hier engagieren, gibt ihnen aber auch viel zurück. Das zumindest sagen Diakonie-Mitarbeitende wiederkehrend in entsprechenden Befragungen.

Was heißt das zusätzlich im praktischen Alltag?

Als sinnstiftend beschreiben viele Diakonie-Mitarbeitende auch die persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen diakonischer Arbeit. Anders als in der Wirtschaft sind die Arbeitsprozesse in der sozialen Arbeit nicht permanent kaufmännisch-technologisch optimierbar. Natürlich kommen auch hier strukturierte Konzepte zum Einsatz. Aber von Mensch zu Mensch sind – und bleiben – Empathie und Kreativität gefragt, Verantwortung und Gestaltungskraft.

Übrigens: Die Diakonie bezahlt die besten Gehälter im Wohlfahrtsbereich

Natürlich lebt er Mensch nicht vom Sinn allein! In der Diakonie in Deutschland, zu der auch die Karlshöhe zählt, werden die besten Gehälter bezahlt unter allen Wohlfahrtsverbänden – dies hat das unabhängige Branchenmagazin Wohlfahrt.Intern (1/2023) festgestellt. Ausgewertet wurden alle Tarife für die wesentlichen Berufe in der Sozialwirtschaft. Was in der Diakonie und der Karlshöhe an attraktiven Angeboten gibt, darüber informiert die Website attraktiver.de.

 

Geistliche Angebote in der Karwoche und an Ostern

Neben verschiedenen Gottesdiensten, bietet Projektpfarrer Steffen Kaupp auch Abendmahle und eine Andacht an Gründonnerstag an.

Holzwerkstatt hilft bei Baumpflanzaktion

Am Samstag, 5. April, war Arbeitserzieher Georg Walz mit zwei Klienten der Karlshöher Holzwerkstatt bei einer Baumpflanzaktion der Firma Holz – Hauff GmbH dabei.

Bayram in der Tagesgruppe Hindenburgstraße

Interkulturelle und interreligiöse Öffnung, das ist Frank Hofmann und der Tagesgruppe ein wichtiges Anliegen. Schließlich stammen die Kinder sowie die Familien mit Unterstützungsbedarf regelmäßig aus christlichen wie auch aus muslimischen Familien.

Fünf Fragen an Sonja Grund – neue Leiterin des Karlshöher Gebrauchtwarenladens

Im Dezember 2024 hat Sonja Grund die Leitung des Karlshöher Gebrauchtwarenladens übernommen. Im Interview beantwortet sie fünf Fragen zu Ihrer Arbeit.

4.010 € für Kinder- und Jugendhilfe

Am Mittwoch, 2. April 2025, waren Mitglieder der Freimaurerloge Solomon 822 auf der Karlshöhe, um eine Spende in Höhe von 4.010 € an die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe zu überreichen. Karlshöher Fundraiser Frank Sautter nimmt die Spende an diesem Tag entgegen, und bedankt sich stellvertretend für die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe.

Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei

Am Sonntag, 23.03.2025 wurde die Ludwigsburger Innenstadt zum Frühlings-Hotspot und man konnte nach Herzenslust durch die Geschäfte bummeln.
Unser Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei.

Karlshöhe Ludwigsburg auf der Berufsausbildungsmesse BAM 2025

Das Ausbildungszentrum Karlshöhe war auch in diesem Jahr auf der Berufsausbildungsmesse (BAM) vertreten. Mit dabei waren Frau Martina Tetz, Frau Petra Schaaf, Frau Nicole Wolf (Ausbilderin) von Lotter sowie Thorsten Klumpp und Alexandra Bach.

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im Höfle

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im HöfleVom 27. März bis zum 16. April 2025, immer von Montag bis Freitag, findet auf der Karlshöhe der jährliche Ostermarkt im „Lädle im Höfle“ der Karlshöher Hauswirtschaft (Auf der Karlshöhe 9) statt. Der Ostermarkt ist jeweils von...

„Wendepunkte im Leben“: Dritte Night of Life in der Stadtbadmensa Ludwigsburg

Wer am Freitagabend, 14.3.2025, gegen 22 Uhr an der Stadtbadmensa in der Ludwigsburger Innenstadt vorbeilief, der wurde Zeuge eines außergewöhnlichen Anblicks. Aus dem von Bauzäunen umrandeten Eingang des ehemaligen Hallenbads in der Alleenstraße traten große und kleine, alte und junge, nachdenkliche und heitere Menschen heraus, die eines gemeinsam hatten. Sie hatten sich in den vergangenen zweieinhalb Stunden im Rahmen der „Night of Life“ außergewöhnliche Lebensgeschichten von außergewöhnlichen Präsentatorinnen und Präsentatoren anhören dürfen.

Das 149. Jahresfest der Karlshöhe Ludwigsburg lädt ein!

„Hoffnung leben“ lautet in diesem Jahr das Motto, das über dem großen Karlshöher Festtag steht. Dieser beginnt am Sonntag, den 11. Mai 2025, um 10:00 Uhr mit einem inklusiven Festtagsgottesdienst.

Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation der
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg

Auf der Karlshöhe 3
71638 Ludwigsburg
Tel. 07141 965-0
Fax 07141 965-199
info@karlshoehe.de

Ihre Nachricht an die Karlshöher Mitteilungen:

Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation der
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg

Auf der Karlshöhe 3
71638 Ludwigsburg
Tel. 07141 965-0
Fax 07141 965-199
info@karlshoehe.de

Ihre Nachricht an die Karlshöher Mitteilungen: