Eine Andacht zum Thema Brot

Dieses Jahr geht es auf der Karlshöhe viel um das Thema Brot entsprechend dem Jahresfest-Motto und auch im Hinblick auf die Aktion Karlshöher Herzle. Wir möchten dabei aber auch den geistlichen Aspekt nicht zu kurz kommen lassen.

Eine Andacht zum Thema „Brot“ von Diakon Eberhard Seyfang

 

Vor einigen Wochen an einem sommerlichen Samstagabend gegen 22 Uhr hörte ich draußen ein diffuses Motorengeräusch, ein ständiges Brummen und Klappern, einmal lauter und einmal leiser. Eine Zeit, zu der normalerweise niemand mehr „schafft“ in der Umgebung und es in unserer Wohnstraße sehr ruhig ist.

 

Da kam mir die Erkenntnis: Das ist ein Mähdrescher auf dem nahen Feld, der nun

das Getreide aberntet. Roggen, Weizen oder Hafer sind jetzt trocken genug für die Einlagerung, da muss die Ernte im Zweifelsfall auch nachts und am Wochenende sicher eingebracht werden. Der Bauer aus der Umgebung legt eine Nachtschicht ein, dass wir unser Brot bekommen. Denn davon leben wir Menschen seit Urzeiten. 

 

Das Brot war schon zu Zeiten Jesu ein Hauptnahrungsmittel. Es wurde in Fladenform oft auch zum Tunken und Aufgreifen verwendet – anstelle eines Bestecks. Und frisch Gebackenes ist ja in vielerlei Form etwas Wunderbares – mir reicht oft schon eine ofenfrische Brezel mit etwas Butter darauf!
Wir benötigen unser tägliches Brot, um am Leben zu bleiben. Und darum dürfen wir Gott bitten, der es uns schenkt, durch Regen, Sonne und Erde, durch die Kraft der Bauern, des Müllers und der Bäcker.

 

Wir bitten um das tägliche Brot, damit wir Mittel zum Leben haben. Doch das Leben ist nicht nur Essen und Trinken, es besteht auch darin, dass andere uns Zuwendung und Liebe schenken. Wir leben auch durch ihre Zuneigung, durch ein Lächeln, ein gutes Wort, eine fröhliche Geste. Wir existieren durch helfende Hände, die sich um uns kümmern, uns das Essen reichen, wenn wir es selbst nicht mehr können; durch Menschen, die mit uns reden, die sich um uns sorgen, damit wir gut aufgehoben sind. Auch das ist – im übertragenen Sinne – ein Brot des Lebens, das wir Gott verdanken. 

 

Es gibt leider immer noch sehr viele Menschen, die es nicht so gut haben wie wir, die nicht versorgt sind mit Grundliegendem. Die Angst haben müssen, um ihr Leben, weil beispielsweise Krieg herrscht oder Dürren übers Land ziehen, weil sie vielleicht arm sind und kein Geld haben; oder weil sie keine Arbeit haben und ihre Familien nicht versorgen können. Ihnen mangelt auf so unbeschreiblich vielfältige Weise das Brot des Lebens, auf das sie ein Recht haben. 

Gott will, dass wir einander helfen. Er ist mit den Menschen, die sich füreinander einsetzen, die Spenden oder Engagement verschenken, die sich für jene ohne Stimme stark machen. Denn Gott möchte, dass für alle genug da ist.

 

Für uns Christen ist das Brot auch ein Bild für spirituelle Nahrung. Eine sehr starke Hilfe, die wir dabei nutzen können, ist das Gebet. Das Gebet vermag alles, ist so mächtig, dass selbst Berge versetzt werden können, so steht es in der Bibel. Und im Zentrum aller Gebete steht das Vaterunser.

Wir beten im Vaterunser nicht nur für uns, um unser tägliches Brot, sondern es ist eine solidarische Bitte. Wir bitten um Teilhabe für alle, die ebenfalls die Mittel zum Leben benötigen. Der Gott der Liebe benötigt unsere Gebete, damit sich die Welt zum Guten verändert.

Watson-Marlow engagiert sich erneut auf der Karlshöhe

Am 5. und 8. Mai engagierten sich insgesamt 18 Mitarbeitende der Firma Watson-Marlow im Rahmen eines „Social Days“ auf dem Gelände der Karlshöhe.

Robotic-Kurs im Haus am Salon

Am Freitag, 23.05., fand im Haus am Salon die erste Kreativwerkstatt „Maker Lab“ Robotics für Kinder im Alter von 6-13 Jahren statt.
In zwei Einheiten brachte Kursleiterin Tatiana Lipatova, Dozentin der VHS Ostfildern, den Kindern spielerisch das Thema Strom näher.

301€ für die Therapeutische Werkstatt durch Trikotversteigerung

Die Therapeutischen Werkstätten der Karlshöhe dürfen sich über 301 Euro Erlös freuen, die die eBay-Versteigerung eines signierten Trikots des VfB Stuttgart eingebracht hat. Das rote Auswärtstrikot aus der abgelaufenen Saison 2024/25 war eine Spende des VfB an die Karlshöhe gewesen, mit dem Ziel im Rahmen einer Versteigerung einen möglichst hohen Erlös zu erzielen – was nun auch gelungen ist.

Die Karlshöhe beim 12. LKZ-Firmenlauf

Der LKZ-Firmenlauf fand am 22. Mai 2025 im Ludwig-Jahn-Stadion in Ludwigsburg statt. Dieses Jahr waren insgesamt 48 Karlshöher Läuferinnen und Läufer in den Kategorien „Laufen“, „Walking“ und „Nordic Walking“ am Start.

Jetzt signiertes VfB Trikot ersteigern!

Aufgepasst liebe VfB-Fans! Die Karlshöhe versteigert ein Trikot der aktuellen Saison mit den Unterschriften der Stars zugunsten der Therapeutischen Werkstatt! Im Zeitraum vom 23. – 28. Mai 2025 könnt Ihr auf eBay mitbieten.

Aurora und Pax: Schulstation Karlshöhe tauft ihre Tierskulpturen und setzt ein Zeichen für Umwelt und Frieden

Feierlicher Moment an der Schulstation Karlshöhe: Im Rahmen einer kleinen Vernissage wurden am 29.04.2025 die beiden Tierskulpturen feierlich benannt, die unter der Leitung der freischaffenden Künstlerin Ariane Koch und der Kunsttherapeutin Martina Fuchs gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern entstanden sind.

Trainees der SV SparkassenVersicherung engagieren sich auf der Karlshöhe Ludwigsburg

Am 30. April haben neun Trainees der SV SparkassenVersicherung im Rahmen eines Social Days zwei Hochbeete auf dem Gelände der Karlshöhe Ludwigsburg gestaltet. Unterstützt wurden sie dabei von Auszubildenden des Ausbildungszentrums (AZK) der Karlshöhe sowie von Haustechniker Thorsten Klumpp, der die Anleitung übernahm.
Gemeinsam wurden die Beete mit Erde und Ästen vorbereitet und bepflanzt. Organisiert wurde der Tag von Tzortzi Bakirtzis, Marko Dieterle und Ludwig Bachmeier.

Das 149. Jahresfest der Karlshöhe Ludwigsburg war ein voller Erfolg!

Beim 149. Jahresfest der Karlshöhe stand das Motto „Hoffnung leben“ im Mittelpunkt, und Besucher*innen erlebten einen Tag voller Begegnungen, Musik und kulinarischer Vielfalt.

Die Karlshöhe bei den Barocken Gartentagen

Vom ersten bis vierten Mai war die Karlshöhe bei den Barocken Gartentagen 2025 im Blühenden Barock mit einem Stand vertreten. Bei sommerlichen Temperaturen strömten zahlreiche Besucher ins Schloss und erfreuten sich an Holz-, Metall- und Handwerkskunst von der Karlshöhe. Mitarbeitende der Metall- und Holzwerkstätten sowie dem Haus Doppelpunkt betreuten den Stand und erzählten den aufgeschlossenen Besuchern auf Nachfrage von der Arbeit der Karlshöhe.

Großartige Spende für Lernbegleitung durch Mitmachen Ehrensache

Am 16. April 2025 wurde die erwirtschaftete Spendensumme der Aktion Mitmachen Ehrensache von Schirmherr Jonas Wohlfahrt Botterman (MHP-Riesen, 3.v.l.) überreicht.
Jeweils 2.797 € gehen an zwei wichtige Projekte.