Neujahrs-Gottesdienst der Karlshöhe – 12 Mitarbeitende erhalten Goldenes Kronenkreuz der Diakonie für mindestens 25 Jahre Dienst am Nächsten

Foto v.l.n.r.:  Dr. Dörte Bester, Kaufmännischer Vorstand Frank Gerhard, Jubilare: Eberhard Seyfang, Martin Spriegel, Natalia Berkmiller, Kornelia Hofmann, Christina Geißel, Jan Stratmann, Ralf Ketterl, Amin Kaiser, Annegret Titze, Ilona Schunk sowie Diakonischer Vorstand Thomas Klenk.; zwei Geehrte waren entschuldigt.

Ludwigsburg 10.1.2024 –  Anlässlich des Neujahrsgottesdienstes der Karlshöhe am 10.1.2024 in der Karlshöher Kirche erhielten 12 Dienstjubilare das Goldene Kronenkreuz der Diakonie. „Sie engagieren sich seit 25 Jahren beruflich auf der Karlshöhe, das ist Grund zur Freude und zur Dankbarkeit. Das goldene Kronenkreuz ist ein Ausdruck dieses Dankes und der Wertschätzung für ihren Treue und ihren Einsatz im diakonischen Dienst am Nächsten“, sagte Dr. Bester, Direktorin und Theologischer Vorstand der Karlshöhe. Alle drei Vorstände dankten den Jubilaren zudem persönlich bei der Übergabe von Kronenkreuz-Ehrennadel und Urkunde. Das goldene Kronenkreuz wird in der gesamten deutschen Diakonie für mindestens 25 Jahre Betriebszugehörigkeit verliehen.

Hintergrund:

Das Kronenkreuz ist als Signet Teil nahezu aller Wort-Bild-Marken der rund 30.000 Diakoniewerke zwischen Alpen und Nordsee, zu denen auch die Karlshöhe zählt. Es wurde 1925 in Berlin von dem Kunsthochschulprofessor Richard Boehland entworfen. Das Verwaltungsgebäude Nr. 3 der Karlshöhe trägt historisch ein weithin sichtbares Kronenkreuz auf dem Dachfirst.

Es verbindet die Buchstaben I und M und steht für die bereits 1848 entstandene Innere Mission – den Vorläuferbegriff von Diakonie. Der Begriff Diakonie wurde prägend als Dachbegriff erst 1975 etabliert.

Er kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie: Dienst am Nächsten. Heute versteht man unter Diakonie allgemein die soziale Arbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, die föderal aufgebaut ist. Die Diakonie (etwa 627.000 Beschäftigte) ist nach dem öffentlichen Dienst und der Caritas die drittgrößte Arbeitgeberin in Deutschland.

Unsere Recruiting-Kampagne geht in die nächste Runde!

Im Jahr 2025 führen wir unsere Recruiting-Aktion „Arbeit, die Sinn macht“ mit neuen Motiven weiter.

Musical zum Abschluss der Weihnachtsfestzeit

Herzliche Einladung zu einem weihnachtlichen Musical am 8. Januar

Türchen 24: Die Hauptsache des Glaubens

Jeden Tag ein Adventsimpuls im Adventskalender-Format. Heute: „Die Hauptsache des Glaubens“

Türchen 23: Weihnachten angezählt

Jeden Tag ein Adventsimpuls im Adventskalender-Format. Heute: „Weihnachten angezählt“

Türchen 22: Lieblingsgeschichte(n)

Jeden Tag ein Adventsimpuls im Adventskalender-Format. Heute: „Lieblingsgeschichte(n)“

Türchen 21: Koordinaten für den eigenen Kurs auf Weihnachten zu

Jeden Tag ein Adventsimpuls im Adventskalender-Format. Heute: „Koordinaten für den eigenen Kurs auf Weihnachten zu“

Türchen 20: Feiertage

Jeden Tag ein Adventsimpuls im Adventskalender-Format. Heute: „Feiertage“

Wünsche werden für Karlshöhe-Bewohner wahr

Es ist schon eine wunderbare Tradition geworden, dass die Kreissparkasse Ludwigsburg Jahr um Jahr eine Wunschbaum-Aktion für die Menschen mit geistiger Behinderung der Karlshöhe organisiert: In der Kundenhalle der Hauptstelle am Schillerplatz steht ein Weihnachtsbaum, an dem die Wünsche der Menschen mit Handicap in Form von abreißbaren Karten aufgehängt werden.

Advent bedeutet für mich…

Teil 3 von „Advent bedeutet für mich…“ , heute mit Sozialarbeiterin Mariet Schock.

Türchen 19: Die bedrohliche Nacht wird „ent-droht“

Jeden Tag ein Adventsimpuls im Adventskalender-Format. Heute: „Die bedrohliche Nacht wird „ent-droht“