Berufe auf der Karlshöhe
Pflegefachmann (w/m/d)
Inhalte der Ausbildung:
Den Beruf der Pflegefachkraft gibt es seit 2020. In ihm wurden die drei bestehenden Pflegeausbildungen in Deutschland zusammengefasst: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
Damit bist du nach deinem Abschluss in der Lage, Menschen aller Alters- und Pflegegruppen zu versorgen. Entsprechend gut sind deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Deine Aufgaben:
- Du übernimmst die sogenannte Grundpflege, zum Beispiel das Betten von Menschen und die Unterstützung beim Essen, Trinken und Anziehen.
- Du verabreichst Medikamente, versorgst Wunden, legst Infusionen, nimmst Blut ab und erledigst weitere medizinische Aufgaben.
- Du hilfst ihnen beim Erhalt und Ausbau ihrer geistigen und körperlichen Fähigkeiten.
- Du aktivierst langzeitpflegebedürftige Menschen bei ihren besonderen Herausforderungen.
- Du stellst den individuellen Pflegebedarf fest und organisierst die notwendigen Maßnahmen. Dabei berücksichtigst du die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen, Ihre Biografien und ihre Lebensgewohnheiten.
- Du sorgst für eine hohe Qualität in der Pflege und leitest Schüler*innen und Hilfskräfte an.
- Zu deinen Aufgaben gehören auch Verwaltungstätigkeiten, die Koordination des Pflegeeinsatzes in der Abteilung sowie organisatorische Aufgaben.
- In der ambulanten Pflege, das heißt bei den Menschen zu Hause, bist du auch für die Anleitung von Angehörigen zuständig.
Das solltest du mitbringen:
- Einen mittleren Bildungsabschluss
- Alternativ: den Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegehelfer*in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in
- Alternativ: den Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung
Dauer und Ablauf:
- Die Ausbildung (Vollzeit) dauert drei Jahre.
- Sie enthält theoretische und praktische Phasen.
Vergütung:
- 1.340 € im ersten Ausbildungsjahr
- 1.402 € im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.503 € im dritten Ausbildungsjahr
Wenn du noch etwas wissen möchtest, frag am besten Frau Graulau
Telefon: 07141 965-1604