Offener Brief von Siegfried Bauer an die Kantorei-Mitglieder

Das Bild zeigt eine Collage zu Siegfried Bauer zum Messiah

Fotos: Josa Arnold, Andreas Karl (Foto Herr Ott), Privatbesitz Siegfried Bauer (Messias 2000 in Jevpatorija)

Der Gemeinderat der Stadt Ludwigsburg hat sich im Februar 2024 entschieden, den Gründer der Karlshöher Kantorei, Siegfried Bauer mit der Bürgermedaille der Stadt Ludwigsburg zu ehren. Anlass für die Karlshöher Mitteilungen, einen offenen Brief von Siegfried Bauer an die Kantorei-Mitglieder zu veröffentlichen, den er anlässlich der Aufführung von „The Messiah“ unlängst an den von ihm einst gegründeten Chor schrieb.

Liebe Sängerinnen und Sänger der Kantorei der Karlshöhe,

nach Ihrer beeindruckenden Aufführung des Messiah habe ich meiner Begeisterung mündlich Ausdruck verliehen. Ulrike Schuckert hat mich gebeten, Ihnen diese Begeisterung auch zu schreiben. Nun: Die Emotionen direkt nach der Aufführung sind natürlich verflogen. Was aber bleibt, ist der tiefe Eindruck, etwas Besonders erlebt zu haben. Als erstes habe ich wohl gesagt: „Ich bin stolz auf Euch!“ Das gilt auch jetzt noch. Gerade weil ich den Messias in- und auswendig kenne – allerdings in deutscher Sprache- weiß ich, wieviel Arbeit hinter einer gelungenen Aufführung steckt, die Arbeit des Dirigenten aber auch das Engagement jeder einzelnen Sängerin und jedes Sängers. Nur so können beglückende Teile entstehen: sauber, durchsichtig von einem begeisterten Chor interpretiert. Dass dabei das exzellente Orchester einen wesentlichen Anteil hatte, ist uns ja allen klar. Nach dem Konzert bin ich gefragt worden: „Was hat Dir am besten gefallen?“ Die Frage konnte ich leicht beantworten: „Der Dirigent!“. Ich bin sehr glücklich, dass der von mir im Jahr 1971 gegründete Chor heute einen solchen Leiter hat!

Natürlich hat mich Ihr Konzert auch an die früheren Aufführungen erinnert: im Jahr 1972, die Kantorei war gerade ein Jahr alt, in Marbach und in der PH, 1978 in der Friedenskirche und dann vor allem die szenischen Aufführungen im Jahr 2000: 8 Vorstellungen im ausverkauften Forum und dann drei Vorstellungen in Jevpatorija von denen in unserer Partnerstadt heute noch gesagt wird, es habe in ihrer Geschichte zwei herausragende Ereignisse gegeben, die 2.500-Jahr-Feier und die Aufführungen des Messias. (Übrigens: Heike Huber, die Kostüm- und Bühnenbildnerin war am 29.10. auch in der Friedenskirche.)

So sind bei Ihrer Aufführung viele schöne Erinnerungen wieder wach geworden: an treue und liebenswerte Chorsängerinnen und –sänger, an tolle Solisten wie den unvergleichlich edlen Altisten Werner Buchin oder den heute weltberühmten Bassisten Michael Nagy.
Also: Herzlichen Dank für den Messiah zum (Corona-bedingt verspäteten) 50. Geburtstag der Kantorei und weiter so!

Mit herzlichem Gruß
Ihr Siegfried Bauer

Geistliche Angebote in der Karwoche und an Ostern

Neben verschiedenen Gottesdiensten, bietet Projektpfarrer Steffen Kaupp auch Abendmahle und eine Andacht an Gründonnerstag an.

Holzwerkstatt hilft bei Baumpflanzaktion

Am Samstag, 5. April, war Arbeitserzieher Georg Walz mit zwei Klienten der Karlshöher Holzwerkstatt bei einer Baumpflanzaktion der Firma Holz – Hauff GmbH dabei.

Bayram in der Tagesgruppe Hindenburgstraße

Interkulturelle und interreligiöse Öffnung, das ist Frank Hofmann und der Tagesgruppe ein wichtiges Anliegen. Schließlich stammen die Kinder sowie die Familien mit Unterstützungsbedarf regelmäßig aus christlichen wie auch aus muslimischen Familien.

Fünf Fragen an Sonja Grund – neue Leiterin des Karlshöher Gebrauchtwarenladens

Im Dezember 2024 hat Sonja Grund die Leitung des Karlshöher Gebrauchtwarenladens übernommen. Im Interview beantwortet sie fünf Fragen zu Ihrer Arbeit.

4.010 € für Kinder- und Jugendhilfe

Am Mittwoch, 2. April 2025, waren Mitglieder der Freimaurerloge Solomon 822 auf der Karlshöhe, um eine Spende in Höhe von 4.010 € an die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe zu überreichen. Karlshöher Fundraiser Frank Sautter nimmt die Spende an diesem Tag entgegen, und bedankt sich stellvertretend für die Karlshöher Kinder- und Jugendhilfe.

Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei

Am Sonntag, 23.03.2025 wurde die Ludwigsburger Innenstadt zum Frühlings-Hotspot und man konnte nach Herzenslust durch die Geschäfte bummeln.
Unser Ausbildungsladen Karlino war beim diesjährigen Märzklopfen wieder dabei.

Karlshöhe Ludwigsburg auf der Berufsausbildungsmesse BAM 2025

Das Ausbildungszentrum Karlshöhe war auch in diesem Jahr auf der Berufsausbildungsmesse (BAM) vertreten. Mit dabei waren Frau Martina Tetz, Frau Petra Schaaf, Frau Nicole Wolf (Ausbilderin) von Lotter sowie Thorsten Klumpp und Alexandra Bach.

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im Höfle

Ostermarkt im Karlshöher Lädle im HöfleVom 27. März bis zum 16. April 2025, immer von Montag bis Freitag, findet auf der Karlshöhe der jährliche Ostermarkt im „Lädle im Höfle“ der Karlshöher Hauswirtschaft (Auf der Karlshöhe 9) statt. Der Ostermarkt ist jeweils von...

„Wendepunkte im Leben“: Dritte Night of Life in der Stadtbadmensa Ludwigsburg

Wer am Freitagabend, 14.3.2025, gegen 22 Uhr an der Stadtbadmensa in der Ludwigsburger Innenstadt vorbeilief, der wurde Zeuge eines außergewöhnlichen Anblicks. Aus dem von Bauzäunen umrandeten Eingang des ehemaligen Hallenbads in der Alleenstraße traten große und kleine, alte und junge, nachdenkliche und heitere Menschen heraus, die eines gemeinsam hatten. Sie hatten sich in den vergangenen zweieinhalb Stunden im Rahmen der „Night of Life“ außergewöhnliche Lebensgeschichten von außergewöhnlichen Präsentatorinnen und Präsentatoren anhören dürfen.

Das 149. Jahresfest der Karlshöhe Ludwigsburg lädt ein!

„Hoffnung leben“ lautet in diesem Jahr das Motto, das über dem großen Karlshöher Festtag steht. Dieser beginnt am Sonntag, den 11. Mai 2025, um 10:00 Uhr mit einem inklusiven Festtagsgottesdienst.

Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation der
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg

Auf der Karlshöhe 3
71638 Ludwigsburg
Tel. 07141 965-0
Fax 07141 965-199
info@karlshoehe.de

Ihre Nachricht an die Karlshöher Mitteilungen: