Umfrage: Wird das Händeschütteln zurückkehren?

Seit Beginn der Corona-Pandemie wurde aus hygienischen Gründen auf das Händeschütteln verzichtet. Die Karlshöher Mitteilungen haben unter den Mitarbeitenden nachgefragt: Vermissen Sie die Berührung zur Begrüßung?

„Ich finde es komisch sich nicht die Hände zu schütteln und bin immer wieder versucht es zu tun. Ich bin froh, wenn die Pandemie vorbei ist und wir hoffentlich wieder zum Hände schütteln zurückkehren.“

Hardy Sauer, Fundraiser

„Mein Hausarzt hat mir schon vor Corona empfohlen, das Händeschütteln aus Hygienegründen lieber zu lassen. Daher bin ich froh, wenn es seit der Pandemie nicht mehr als unhöflich angesehen wird, sich nicht die Hände zu schütteln.“

Ralf Ketterl, Mitarbeitendenvertretung

„Ich finde es schon komisch keine Hände mehr zu schütteln, da ich damit aufgewachsen bin und es immer gemacht habe. Aber ich finde, seit Angela Merkel und Emmanuel Macron den Faustschlag salonfähig gemacht haben, ist das auch in Ordnung.“

Reiner Callies, Leiter Metallwerkstatt

„Ich vermisse das tägliche Händeschütteln. Gerade bei uns in der Pflege ist es eine wichtige Geste um dem Gegenüber zu zeigen, dass man da ist und das Gegenüber wahrnimmt. Ich hoffe sehr, dass wir nach der Pandemie wieder zum Hände schütteln zurückkehren werden.“

Julia Blickle, Geschäftsbereichsleitung Altenhilfe

„Ich vermisse das Hände schütteln total, manchmal mache ich es auch während der Pandemie aus Versehen. Händeschütteln macht für mich die Zeremonie des Vorstellens komplett. Klar kann man sich auch die Faust geben, aber ich finde das ist nicht das Gleiche.“

Meike Bachem, Projektleitung Unterstützte Kommunikation

Woher kommt eigentlich das Händeschütteln?

Wann und wo der Handschlag als Begrüßungsritual entstanden ist, lässt sich nicht eindeutig klären. Erste Belege finden sich im 5. Jahrhundert vor Christus in Griechenland. Dort war dieser Ritus ein Zeichen des Friedens. Wer sich die Hand gab, zeigte: ich bin unbewaffnet und komme in Frieden. Im Neuen Testament schreibt der Apostel Paulus, dass Barnabas und ihm von den Jerusalemer Gemeindeleitenden die rechte Hand als Geste der Freundschaft gereicht wurde (Galater, 2,9).

Quelle: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg, 35/2021

Eine Andacht zum Thema Brot

Eine Andacht zum Thema Brot Dieses Jahr geht es auf der Karlshöhe viel um das Thema Brot entsprechend dem Jahresfest-Motto und auch im Hinblick auf die Aktion Karlshöher Herzle. Wir möchten dabei aber auch den geistlichen Aspekt nicht zu kurz kommen lassen. Eine...

Theo-Lorch-Werkstätten-Lauf findet wieder statt!

Nach langer Corona-Pause findet der Theo-Lorch-Werkstätten-Lauf dieses Jahr wieder statt.

Deutschkurs im KARLINUM

Seit April gibt es einen Deutschkurs für Mitarbeitende in unserem Altenheim KARLINUM.

Benefizkonzert der Bosch Big Band

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltung hinweisen: Benefizkonzert der Bosch Big Band am Sonntag, 22, Oktober 2023.

Fest zum Welttag der seelischen Gesundheit

Einladung zum Welttagsfest mit Kaffee, Kuchen, Snacks und verschiedenen Aktionen: „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” – unter diesem Motto feiern wir mit Ihnen am 10. Oktober 2023 zum Welttag der seelischen Gesundheit ein Fest!

Ihr werdet Chacarera tanzen

Ihr werdet Chacarera tanzen Die Kantorei ist voller Vorfreude auf eine Argentinienreise Ende 2024 Nach Südamerika? Aber ja doch! „Ein Jegliches hat seine Zeit“ (Prediger 3). Und jetzt ist Argentinien angesagt. Auf nach Córdoba! Die Kantorei der Karlshöhe unternimmt...

Mit dem E-Bike zum nächsten Termin!

Jetzt E-Bike leihen und losfahren!

Workshops für Ihre Gesundheit

Frau Weiberle stellt Ihnen in den einzelnen Veranstaltungen unterschiedliche Möglichkeiten vor, wie Sie in Ihrem Alltag ohne Mehraufwand Ihre Gesundheit fördern können.

MHP RIESEN mit Karlshöher Herzle

Auch die MHP Riesen freuen sich über das Karlshöher Herzle

Sommerfest im Bereich Hilfen für Menschen mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten

Am 1. September fand ein Sommerfest im Bereich der Hilfen für Menschen mit psychischen uns sozialen Schwierigkeiten statt.