Umfrage: Wird das Händeschütteln zurückkehren?

Seit Beginn der Corona-Pandemie wurde aus hygienischen Gründen auf das Händeschütteln verzichtet. Die Karlshöher Mitteilungen haben unter den Mitarbeitenden nachgefragt: Vermissen Sie die Berührung zur Begrüßung?

„Ich finde es komisch sich nicht die Hände zu schütteln und bin immer wieder versucht es zu tun. Ich bin froh, wenn die Pandemie vorbei ist und wir hoffentlich wieder zum Hände schütteln zurückkehren.“

Hardy Sauer, Fundraiser

„Mein Hausarzt hat mir schon vor Corona empfohlen, das Händeschütteln aus Hygienegründen lieber zu lassen. Daher bin ich froh, wenn es seit der Pandemie nicht mehr als unhöflich angesehen wird, sich nicht die Hände zu schütteln.“

Ralf Ketterl, Mitarbeitendenvertretung

„Ich finde es schon komisch keine Hände mehr zu schütteln, da ich damit aufgewachsen bin und es immer gemacht habe. Aber ich finde, seit Angela Merkel und Emmanuel Macron den Faustschlag salonfähig gemacht haben, ist das auch in Ordnung.“

Reiner Callies, Leiter Metallwerkstatt

„Ich vermisse das tägliche Händeschütteln. Gerade bei uns in der Pflege ist es eine wichtige Geste um dem Gegenüber zu zeigen, dass man da ist und das Gegenüber wahrnimmt. Ich hoffe sehr, dass wir nach der Pandemie wieder zum Hände schütteln zurückkehren werden.“

Julia Blickle, Geschäftsbereichsleitung Altenhilfe

„Ich vermisse das Hände schütteln total, manchmal mache ich es auch während der Pandemie aus Versehen. Händeschütteln macht für mich die Zeremonie des Vorstellens komplett. Klar kann man sich auch die Faust geben, aber ich finde das ist nicht das Gleiche.“

Meike Bachem, Projektleitung Unterstützte Kommunikation

Woher kommt eigentlich das Händeschütteln?

Wann und wo der Handschlag als Begrüßungsritual entstanden ist, lässt sich nicht eindeutig klären. Erste Belege finden sich im 5. Jahrhundert vor Christus in Griechenland. Dort war dieser Ritus ein Zeichen des Friedens. Wer sich die Hand gab, zeigte: ich bin unbewaffnet und komme in Frieden. Im Neuen Testament schreibt der Apostel Paulus, dass Barnabas und ihm von den Jerusalemer Gemeindeleitenden die rechte Hand als Geste der Freundschaft gereicht wurde (Galater, 2,9).

Quelle: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg, 35/2021

Breuninger spendet 15.000 Euro an Karlshöhe

Breuninger spendet 15.000 Euro an Karlshöhev.l.n.r.: Michael Handrick, Alexander Hinz, Falk Wagner, Inga Mammel, Frank Sautter 15.000 Euro spendet die E.Breuninger GmbH & Co. an die Karlshöhe Ludwigsburg. Das Geld wird eingesetzt für die Kinder- und Jugendhilfe...

Kronenkreuzverleihung für Karlshöher Mitarbeiter*innen

Nach drei Jahren Pandemie, fand heute zum ersten Mal seit 2019 der Neujahresgottesdienst für die Mitarbeitenden der Karlshöhe Ludwigsburg statt.

Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten: Ehemalige Bewohnerin sagt Danke!

Ein Dankesbrief an den Geschäftsbereich der Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten (HPS)Zu Beginn des Jahres erreichte den Servicebereich Kommunikation eine Info aus dem Geschäftsbereich HPS, dass sie einen rührenden Dankesbrief...

Neue Aufbrüche Unser Brot – Song zum Weckle

Brot braucht’s. Wirklich?!
Schmeckt die Wurst nicht ohne Brot uns allen viel besser? Und sagt Jesus nicht selbst: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein…“?

Elisabeth Rauer, 29 Jahre: Führen bedeutet für mich, Orientierung zu geben

Führen bedeutet für mich, Orientierung zu gebenElisabeth Rauer, 29, Heilpädagogin, Verbundleitung ABW, Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung Sie sind bereits in jungen Jahren in eine Leitungsposition gekommen. Was bedeutet Ihnen das Führen von Menschen? Jede...

Kantorei: Ausblick auf 2023

Ein Ausblick der Kantorei auf das Jahr 2023

Kantorei: Mitsingende gesucht

Wer schon immer einmal Lust hatte, bei einer Bach-Kantate nicht nur zuzuhören, sondern auch aktiv mitzusingen, hat jetzt dazu Gelegenheit.

SB UE: Mitarbeiter*innen-Gespräche gekonnt führen

Der Workshop richtet sich an neue und langjährige Führungskräfte mit den Themen: Hintergrund und Zielsetzung des Mitarbeiter*innen-Gesprächs (MAG), Rahmenbedingungen, Aufbau und Inhalte des MAG, Rolle der Führungskraft im MAG, Kollegialer Austausch.

AZK: Gute Mine 2023

Der aktuelle Katalog der Guten Mine ist erschienen. Er ist erhältlich über das Gute-Mine-Team des AZK.

SB UE: Gesundheits-Workshops

In dieser Workshop-Reihe stellt Ihnen die Trainerin unterschiedliche Möglichkeiten vor, wie Sie in Ihrem Alltag ohne Mehraufwand Ihre Gesundheit fördern können.