Was Menschen aus der Region Lebenskraft schenkt – Die zweite„Night of Life“ machte Lebenslust zum Thema

v.l.n.r. Maxim Nyamsi mit seinem Sohn, Elisabeth Zander, Ulrich von Sanden, Axel Müller, Danijela Mertel, Eberhard Seyfang, Miriam Mourid, Silke Rapp, Kirsten Hellstern, Antje Kuwert und Johannes Seemüller.

Wenn der Karlshöher Projektpfarrer Steffen Kaupp das von ihm entwickelte Veranstaltungsformat „Night of Life“ in Angriff nimmt, weiß er genau, dass es auf die Vielfalt der Redner ankommt. Das Format soll Mut machen, zeigen, dass es im Leben immer weitergeht, auch wenn sich einmal düstere Schicksalswolken zusammenbrauen. Darin liegt durchaus ein christliches Lebensverständnis, auch wenn die Veranstaltung darauf nicht abhob, sondern in der flotten Moderation von Johannes Seemüller und Miriam Mourid einfach ein sehr unterhaltsamer Abend war, der hier und da sehr nachdenklich stimmte.

Bei der zweiten Veranstaltung dieser Art in Ludwigsburg – die erste fand letztes Jahr in der Karlshöher Kirche statt -, waren wieder neun sehr engagierte Teilnehmende dabei, die jeweils in 500 Sekunden, denn mehr Redezeit gibt es nicht, mit ihren Geschichten und Bildern illustrierten, wie vielfältig Leben sein kann und wie es zum je eigenen Lebensentwurf kam.

Zum Beispiel der Karlshöher Diakon Eberhard Seyfang, der mit 75 Lebensjahren selbst im Ruhestand noch als Seelsorger auf der Karlshöhe weiterarbeitet und sich einsetzt für andere. Er wurde einst Diakon, um sich von seinem Vater, einem bekennenden Nazi abzugrenzen, der die Kirche als Institution ablehnte. Auf diesem Weg fand er schließlich viel mehr als nur eine Protesthaltung, sondern eine tiefe Berufung.

Dass es von ganz oben nach weit unten sehr schnell gehen kann, darüber sprach der Deutsch-Kameruner und Hip-Hopper Maxim aus Stuttgart. Denn vor der Musiker-Karriere lag bereits eine vielversprechende Karriere als Boxer und württembergischer Meister vor ihm, die jählings durch eine Herzmuskel-Entzündung gestoppt wurde. Mit der kam ein ärztliches Verbot, künftig Leistungssport zu betreiben.

Daraufhin begann er, seinen Frust in Rapmusik-Texten zu verarbeiten. „Musik war mein Ausweg. Mit den Songs konnte ich meine Geschichte verarbeiten, gleichzeitig Menschen berühren und ermutigen sowie die afrikanische Welt mit der deutschen verbinden“, erzählt er in seiner Präsentation.
Dass Musik generell eine starke Ausdrucksform ist, machten Rapper Blades und Sängerin Lisa klar, die ihre mit ihren Songs zwischen den einzelnen Auftritten großartig performten.

Dass Neugier und Entdecken zentrale Aspekte sind, um immer wieder neu Lebenslust aufzuspüren, machte Axel Müller aus Ludwigsburg anschaulich: Zahlreiche Bilder seiner Radtouren von Ludwigsburg zum Beispiel nach Paris oder Venedig zeigten charmant, wie Lebenslust in Bewegung bringt und daraus neue Lebenslust geschöpft wird.

Geschichten wie diese machen deutlich, warum die zweite „Night of Life“ die Stadtbadmensa bis auf den letzten Platz füllte. Erstmals fand sie auch in gemeinsamer Trägerschaft mit der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde und dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg statt. Ein inspirierendes und bewegendes Erlebnis – darin waren sich am Ende viele Besucher einig, die noch lange nach Abschluss in Gruppen zusammenstanden und das Gehörte Revue passieren ließen.

Haltung zählt: Am 23. Februar wählen gehen – für eine offene und vielfältige Gesellschaft

Die Liga der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Ludwigsburg, in der sich auch die Karlshöhe engagiert, richtet sich mit einer Kampagne an alle Menschen Farbe zu bekennen in einer Zeit, in der Polarisierungen und Spaltungstendenzen zunehmend an Gewicht gewinnen. Diesen Aufruf schließen wir uns als Karlshöhe an.

#Ichgehewählenweil – Ligakampagne zur Bundestagswahl 2025

#Ichgehewählenweil: Mit diesem Hashtag werben Menschen aus der sozialen Arbeit in den Sozialen Medien, auf Webseiten wie auch über Postkarten oder Plakate für die Beteiligung an der Bundestagswahl in wenigen Wochen.

Goldenes Kronenkreuz für Karlshöher Mitarbeitende

Am 14.1.2025 wird das Goldene Kronenkreuz in der Karlshöher Kirche durch den Vorstand an fünf Mitarbeitende verliehen, die seit mehr als 25 Jahren auf der Karlshöhe beruflich engagiert sind.

Unsere Recruiting-Kampagne geht in die nächste Runde!

Im Jahr 2025 führen wir unsere Recruiting-Aktion „Arbeit, die Sinn macht“ mit neuen Motiven weiter.

Musical zum Abschluss der Weihnachtsfestzeit

Herzliche Einladung zu einem weihnachtlichen Musical am 8. Januar

Türchen 24: Die Hauptsache des Glaubens

Jeden Tag ein Adventsimpuls im Adventskalender-Format. Heute: „Die Hauptsache des Glaubens“

Türchen 23: Weihnachten angezählt

Jeden Tag ein Adventsimpuls im Adventskalender-Format. Heute: „Weihnachten angezählt“

Türchen 22: Lieblingsgeschichte(n)

Jeden Tag ein Adventsimpuls im Adventskalender-Format. Heute: „Lieblingsgeschichte(n)“

Türchen 21: Koordinaten für den eigenen Kurs auf Weihnachten zu

Jeden Tag ein Adventsimpuls im Adventskalender-Format. Heute: „Koordinaten für den eigenen Kurs auf Weihnachten zu“

Türchen 20: Feiertage

Jeden Tag ein Adventsimpuls im Adventskalender-Format. Heute: „Feiertage“

Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation der
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg

Auf der Karlshöhe 3
71638 Ludwigsburg
Tel. 07141 965-0
Fax 07141 965-199
info@karlshoehe.de

Ihre Nachricht an die Karlshöher Mitteilungen:

Karlshöher Mitteilungen ist eine Publikation der
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg

Auf der Karlshöhe 3
71638 Ludwigsburg
Tel. 07141 965-0
Fax 07141 965-199
info@karlshoehe.de

Ihre Nachricht an die Karlshöher Mitteilungen: