Nach dem Konzert ist vor dem Konzert

Dienstagabend Probe, im Herbst Chorwochenende: In der Kantorei läuft der Alltag wieder wie gewohnt

Kaum war Ende Oktober die furiose Aufführung von Haydns „Schöpfung“ im Urban Harbor verklungen, ging es mit der Johannespassion weiter. So tönte es im Advent noch recht schräg und gar nicht weihnachtlich „Kreuzige ihn“ aus dem Hörsaal 3 der Evangelischen Hochschule. Aus gutem Grund! Denn nach dem Konzert ist vor dem Konzert. Das gilt nicht nur für die vielen neuen Sängerinnen und Sänger. Auch die inzwischen nicht mehr so vielen, die „schon immer und ewig“ in der Kantorei der Karlshöhe und die „Jopa“ in- und auswendig singen, ist Dienstagabend, 20 Uhr, fest gebucht. Obwohl versäumte Chorproben seit Ende 2022  – dank regelmäßiger Aufzeichnung – online nachgeholt werden können, geht doch beim gemeinsamen Singen und Intonieren nichts über live. So drängen sich dienstags an die 70 Sängerinnen und Sänger im Probenraum.

Bekanntes und vor Zeiten gut Gekonntes bestimmen die großen Konzerte 2023, denn beide Werke hat die Kantorei schon als szenisches Musiktheater aufgeführt: im März die Johannespassion und im Oktober Händels „Messiah“, der allerdings in der englischen Originalversion. Nikolai Ott will die Kantorei nach Corona konsolidieren, Erfahrene und die Neulinge zusammenführen. Das gelingt vielleicht am besten mit Werken, die viele schon kennen?  Sicher ist das auch der Grund, warum im Frühjahr 2023 in so vielen Kirchen die Johannespassion aufgeführt wird. Die Karlhöher Kantorei hat zu ihrem Jubiläum in der Coronazeit zwar große Konzerte gestemmt, doch auch sie will wieder da ankommen, wo sie aufgehört hatte.

 

Und zwischen den Konzerten ist ja noch das Jahresfest! Dieses Mal mit der Bachkantate „Wo Gott der Herr nicht bei uns hält“. Nikolai Ott spöttelt, das habe nichts mit der S-Bahn zu tun: „Nicht zu uns hält“ würde man heute sagen. Die Kantate stammt aus dem Choralkantatenjahrgang 1724 und spannt schon den Bogen in dieses Jubiläumsjahr. 2024 steht  Argentinien steht auf dem Programm, Begegnung und Konzerte mit einem argentinischen Chor. Mit 300 Jahre alten Bachkantaten im Gepäck fliegt die Kantorei der Karlshöhe Ende Oktober, Anfang November 2024 nach Argentinien. Gleichfalls einstudiert werden Werke des Jesuitenmissionars Domenico Zipoli, der vor 300 Jahren in Argentinien auf die Wirkung der Musik setzte und für seine sonntäglichen Gottesdienste komponierte. 

Termine:

Johannespassion von Johann Sebastian Bach am Sonntag, 2. April, 17 Uhr, Kirche der Karlshöhe. Karten online bei Easy Ticket Service, in der Stadt ebenda und bei Karlino, Mörike-Buchhandlung, Mylius-Apotheke Schillerplatz, im LKZ-Kundencenter und vor dem Konzert in der Kirche.

Kantatengottesdienst zum Abschluss des Jahresfestes am Sonntag, 7. Mai, 16.30 Uhr, in der Kirche der Karlshöhe. Bachkantate Nr.178 „Wo Gott der Herr nicht bei uns hält“.

„Messiah“ von Georg Friedrich Händel am Sonntag, 29. Oktober, 17 Uhr, in der Friedenskirche Ludwigsburg.

Text: Gertrud Schubert
Fotos: Andreas Karl

Breuninger spendet 15.000 Euro an Karlshöhe

Breuninger spendet 15.000 Euro an Karlshöhev.l.n.r.: Michael Handrick, Alexander Hinz, Falk Wagner, Inga Mammel, Frank Sautter 15.000 Euro spendet die E.Breuninger GmbH & Co. an die Karlshöhe Ludwigsburg. Das Geld wird eingesetzt für die Kinder- und Jugendhilfe...

Kronenkreuzverleihung für Karlshöher Mitarbeiter*innen

Nach drei Jahren Pandemie, fand heute zum ersten Mal seit 2019 der Neujahresgottesdienst für die Mitarbeitenden der Karlshöhe Ludwigsburg statt.

Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten: Ehemalige Bewohnerin sagt Danke!

Ein Dankesbrief an den Geschäftsbereich der Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten (HPS)Zu Beginn des Jahres erreichte den Servicebereich Kommunikation eine Info aus dem Geschäftsbereich HPS, dass sie einen rührenden Dankesbrief...

Neue Aufbrüche Unser Brot – Song zum Weckle

Brot braucht’s. Wirklich?!
Schmeckt die Wurst nicht ohne Brot uns allen viel besser? Und sagt Jesus nicht selbst: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein…“?

Elisabeth Rauer, 29 Jahre: Führen bedeutet für mich, Orientierung zu geben

Führen bedeutet für mich, Orientierung zu gebenElisabeth Rauer, 29, Heilpädagogin, Verbundleitung ABW, Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung Sie sind bereits in jungen Jahren in eine Leitungsposition gekommen. Was bedeutet Ihnen das Führen von Menschen? Jede...

Kantorei: Ausblick auf 2023

Ein Ausblick der Kantorei auf das Jahr 2023

Kantorei: Mitsingende gesucht

Wer schon immer einmal Lust hatte, bei einer Bach-Kantate nicht nur zuzuhören, sondern auch aktiv mitzusingen, hat jetzt dazu Gelegenheit.

SB UE: Mitarbeiter*innen-Gespräche gekonnt führen

Der Workshop richtet sich an neue und langjährige Führungskräfte mit den Themen: Hintergrund und Zielsetzung des Mitarbeiter*innen-Gesprächs (MAG), Rahmenbedingungen, Aufbau und Inhalte des MAG, Rolle der Führungskraft im MAG, Kollegialer Austausch.

Kantorei: Auf einen Spaziergang im Salonwald mit Ulrike Schuckert

Auf einen Spaziergang im SalonwaldHeute mit Ulrike Schuckert, Landschaftsplanerin aus Ludwigsburg und ehrenamtliche Kulturmanagerin sowie Chormitglied der Kantorei der KarlshöheUrbanharbour: Höhepunkte der Kantorei-Aufführungen sind die mit Licht-Inszenierungen...

AZK: Gute Mine 2023

Der aktuelle Katalog der Guten Mine ist erschienen. Er ist erhältlich über das Gute-Mine-Team des AZK.