Eva Luise Köhler besucht die Karlshöhe

Schirmherrin Eva Luise Köhler besuchte die Karlshöhe und kam dort mit Auszubildenden und Senioren ins Gespräch.

Eva Luise Köhler im Bistro des AZK mit Auszubildenden

In frühlingshaften Farben eingedeckt, leuchtet ein fröhlicher Kaffeetisch mit selbstgebackenem Käsekuchen. Acht junge Frauen und Männer des Ausbildungszentrums (AZK) der Karlshöhe zwischen 20 und 25 Jahren haben heute Eva Luise Köhler zu Gast in ihrem Azubi-Bistro. Sie gehören zu den rund 100 jungen Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen, die aktuell auf der Karlshöhe zu Kaufleuten für Büromanagement, Fachpraktikern Bürokommunikation, Kaufleuten im Einzelhandel oder E-Commerce ausgebildet werden, zu Verkäufern, Hauswirtschaftern, Fachpraktikern Hauswirtschaft oder Alltagsbetreuern.

Der Karlshöhe seit Jugendtagen verbunden

„Ich bin die Schirmherrin der Karlshöhe“, begrüßt Eva Luise Köhler die jungen Menschen. Sie engagiere sich in dieser Rolle, weil sie sich der diakonischen Arbeit und dem christlichen Menschenbild sehr verbunden fühle. Zudem kenne sie die Einrichtung schon von ihrer Kindheit an. Der Großvater sei hier im Seniorenheim gewesen und sie selbst habe als junges Mädchen ein Schülerpraktikum absolviert. „Dabei habe ich das Kartoffelschälen gelernt, das ich seitdem perfekt beherrsche“, sagt Eva Luise Köhler mit einem Augenzwinkern.

Auszubildende öffnen sich

Bei so viel Humor löst sich schnell die anfängliche Befangenheit der jungen Erwachsenen, zumal sich die ehemalige Lehrerin jeder einzelnen Person mit viel Empathie zuwendet. „Ich hatte einen Unfall mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma“, berichtet Neli Kator*, die eine Ausbildung zur Fachpraktikerin Bürokommunikation im zweiten Ausbildungsjahr durchläuft. Es sei für sie nach dem Unfall lange undenkbar gewesen, eine Ausbildung in Angriff zu nehmen. „Hier auf der Karlshöhe kann ich endlich einen Beruf erlernen“, sagt die 21-jährige, die durch ein Praktikum bereits Kontakt zu einer Firma geknüpft hat.

Eva Luise Köhler im Gespräch mit Bewohnern und Mitarbeitenden im Senioren-Wohnhaus KARLINUM

Eva Luise Köhler im Gespräch mit Bewohner*innen und Mitarbeitenden im Senioren-Wohnhaus KARLINUM

Zweite Besuchsstation KARLINUM

Auch für die 90 Bewohner*innen des Senioren-Wohnhauses KARLINUM ist der Besuch von Eva Luise Köhler ein ganz besonderer Höhepunkt. „Ich habe mich mehrere Stunden im Internet vorbereitet und über Sie eingelesen“, sagt Senior Peter Meier, 76, der die ehemalige Bundespräsidenten-Gattin mit Detailwissen über ihr Leben überrascht. „Sie wissen ja mehr über mich als ich selbst“, scherzt Eva Luise Köhler, aber nicht alles, was im Internet über sie stehe, entspräche auch der Wahrheit. Mit viel Anteilnahme am Leben der Senioren geht die 75-jährige durchs Haus und räumt offenherzig ein, dass für sie und ihren Mann auch Überlegungen in den Blick rücken würden, „wie wir den letzten Lebensabschnitt verbringen wollen“.

Bewohnerin lädt zu Zimmerbesichtigung ein

Besonders mit der 95-jährigen Eva Steinmann ergibt sich ein intensives Gespräch. Die alte Dame fühlt sich sehr wohl in dem erst 2021 eröffneten KARLINUM und lädt Eva Luise Köhler spontan zu einer Besichtigung in ihr Zimmer ein. Sehr lange sei es ihr noch gelungen, im eigenen Reihenhaus allein zu bleiben und mit dem Haushalt klarzukommen, doch zunehmend hätten die Kräfte nachgelassen. Dann sei es doch entlastend, sich nicht mehr selbst um alles kümmern zu müssen.

Gesprächsrunde mit den Pflegefachkräften

Was dieses Kümmern im KARLINUM umfasst und wieviel fachliche Kompetenz dafür notwendig ist, darüber spricht Eva Luise Köhler auch in einer größeren Runde mit den Mitarbeitenden und erkundigt sich auch hier sehr feinfühlig nach den Menschen. „Ich bin durch die Pflege meiner Mutter auf die Idee gekommen, das für mich zum Beruf zu machen“, sagt Pflegefachkraft Valentina Rasic. Mittelweile sei sie im KARLINUM zur Wohnbereichsleitung aufgestiegen. Einige der männlichen Pfleger hat seinerzeit der Zivildienst in diese Bahn gelenkt. Manche, wie Martin Beck, sind danach sogar nach einem abgeschlossenen Lehrer-Studium wieder auf die Karlshöhe zurückkehrt und haben sich als Palliativ-Pfleger weitergebildet. Einen Tipp hat Eva Luise Köhler noch zum Schluss an die fast erblindete Eva Steinmann, die beklagt, dass sie von sich aus niemand mehr anrufen könne. „Da kann Ihnen Siri helfen“, sagt Eva Luise Köhler. „Das lässt man sich am besten von seinen Enkeln erklären, was für ein Gerät Sie dafür brauchen“, sagt die Karlshöher Schirmherrin mit einem Schmunzeln. *Namen der Azubis und Senioren geändert Michael Handrick
Zusammenfassung in Einfacher Sprache

Eva Luise Köhler ist die Schirmherrin der Karlshöhe.

Das bedeutet: Die Karlshöhe ist ihr wichtig.

Sie setzt sich für die Karlshöhe ein.

Deshalb besucht sie die Karlshöhe regelmäßig.

Zum Beispiel das Ausbildungszentrum.

Dort spricht sie mit jungen Menschen.

Die habe eine seelische oder körperliche Einschränkung.

Sie lernen dort verschiedene Berufe.

Oft zählen sie zu den Besten bei der Prüfung.

Außerdem besucht sie das KARLINUM.

So heißt das Altenheim der Karlshöhe.

Hier leben Menschen gemeinsam im Alter.

Sie können allein nicht mehr zu Hause bleiben.

Wer krank ist, wird jeden Tag gepflegt.

Frau Köhler spricht mit den alten Menschen.

Und mit den Mitarbeitern.

Es interessiert sie, wie es den Menschen geht.

Ihr werdet Chacarera tanzen

Ihr werdet Chacarera tanzen Die Kantorei ist voller Vorfreude auf eine Argentinienreise Ende 2024 Nach Südamerika? Aber ja doch! „Ein Jegliches hat seine Zeit“ (Prediger 3). Und jetzt ist Argentinien angesagt. Auf nach Córdoba! Die Kantorei der Karlshöhe unternimmt...

Die Karlshöhe hat mich gerettet

Der ehemalige Klient Thomas Rühl berichtet über seinen Weg zurück ins Leben.

Ausbildungszentrum der Karlshöhe feiert 28 Absolvent*innen

Glückliche Gesichter, Absolvent*innen, die stolz auf Ihre Leistungen sein können und strahlende Eltern – 28 Auszubildende des Ausbildungszentrums (AZK) meistern 2023 ihre
Prüfungen mit Bravour und erhalten nicht nur ihre Berufsabschlüsse, sondern in drei Fällen auch eine Auszeichnung durch den Rotary Club Bietigheim Vaihingen.

IHK-Ausbildungsbotschafter*innen im AZK geehrt und verabschiedet

Karli wünscht allen Mitarbeiter*innen schöne Sommerferien.

SB UE: Mitarbeiterin Yvonne Becker im Interview

Heute im Gespräch für die Karlshöher Mitteilungen online: Yvonne Becker aus dem Servicebereich Unternehmensentwicklung, zuständig für Digitalisierung und Qualitätsmanagement.

HPS: Hans-Jörg Brekle – vom Startup-Unternehmer zum Geschäftsbereichsleiter

Hans-Jörg Brekle erinnert sichGeschäftsbereichsleiter Hans-Jörg Brekle erzählt von seiner Zeit vor der Karlshöhe und dem Startup „Frag Mutti.de“, das er zusammen mit seinem ehemaligen Mitbewohner Bernhard Finkbeiner gegründet hatte. Das war von Anfang an so...

Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten: Ehemalige Bewohnerin sagt Danke!

Ein Dankesbrief an den Geschäftsbereich der Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten (HPS)Zu Beginn des Jahres erreichte den Servicebereich Kommunikation eine Info aus dem Geschäftsbereich HPS, dass sie einen rührenden Dankesbrief...

Kantorei: Ausblick auf 2023

Ein Ausblick der Kantorei auf das Jahr 2023

Kantorei: Auf einen Spaziergang im Salonwald mit Ulrike Schuckert

Auf einen Spaziergang im SalonwaldHeute mit Ulrike Schuckert, Landschaftsplanerin aus Ludwigsburg und ehrenamtliche Kulturmanagerin sowie Chormitglied der Kantorei der KarlshöheWas bedeutet Ihnen das Mitsingen in der Kantorei? Das Singen ist unsere wöchentliche...

SB UE: Bosch-Manager fördern Unterstütze Kommunikation

Ein Projekt für kommunikative BrückenbauerJan-Peter Müller ist Unternehmens-Architekt bei der Firma Bosch und hat 2022 im Rahmen des Talent-Pool-Programms (TLP) für Führungskräfte an der Entwicklung von Schulungsformaten (digital und analog) für Unterstützte...