Gendern auf der Karlshöhe

„Sie ist unser bester Mann?“

Das Thema „geschlechtergerechte Sprache“ polarisiert. Die einen wollen die Sprache gerechter machen, die anderen sie so erhalten wie sie ist. Dabei muss das kein Widerspruch sein, denn das so genannte „Gendern“ lässt sich mit einigen wenigen Regeln realisieren.

Worum geht es eigentlich beim Gendern?

Das Wort „Gendern“ ist als so genanntes Lehnwort aus dem Englischen ins Deutsche aufgenommen worden. Es bedeutet, die Sprache geschlechtergerecht anzupassen.

Seit Ende 2018 haben Menschen in Deutschland die Möglichkeit, beim Eintrag ins Personenstandsregister außer den Geschlechtern „männlich“ und „weiblich“ auch die Option „divers“ zu wählen, die sogenannte „Dritte Option“ (Gesetz zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben vom 18. Dezember 2018 (BGBl. I Seite 2635). Deutschland gehört nun zu den wenigen Staaten weltweit, die die Existenz von mehr als zwei Geschlechtern rechtlich anerkennen. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wirkt sich nicht nur auf das Personenstandsrecht aus, sondern hat Folgen für viele weitere Bereiche. Im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) betrifft das vor allem den Diskriminierungsschutz im Arbeitsleben. (Quelle: www.antidiskriminierungsstelle.de).

Teilhabe aller geschlechtlichen Identitäten

Die Gerichtsentscheidung hat der seit rund 50 Jahren schwelenden Diskussion um geschlechtergerechte Sprache einen mächtigen Schub gegeben. Mit einem bewussten Sprachgebrauch sollen Frauen besser sichtbar und das Recht auf Teilhabe aller geschlechtlichen Identitäten zum Ausdruck gebracht werden. Dahinter liegt an sich also ein Grundwert unserer demokratischen Gesellschaft, der ebenso ein zentraler Wert unseres christlich-diakonischen Selbstverständnisses ist. Zudem steht dahinter die Leitidee einer vielfältigen Gesellschaft, in der alle Gruppen einen offenen Austausch suchen – und auch Institutionen zeigen dürfen, dass sie dialogfähig sind.

Woher kommt das Gendern geschichtlich?

In unseren westlichen Gesellschaften war das Gegenteil von Vielfalt über Jahrhunderte die vorherrschende Norm. Fast alle zentralen beruflichen Positionen waren Männern vorbehalten. Das spiegelt sich bis heute in der Sprache. Vieles wird grammatikalisch in der männlichen Form gesagt (das so genannte generische Maskulinum). Wir sprechen von Politikern, Ingenieuren, Ärzten oder Vorständen – auch wenn sich dahinter Frauen verbergen. Diese Subsummierung gilt zudem auch für alle jene Menschen, die sich in irgendeiner Form nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen und in einer männlich dominierten Welt lange als krankhaft abgetan wurden. Insbesondere für sie steht auch der so genannte Gender-Stern, ein Symbol, das es alternativ auch als „:“ gibt.

Die wichtigsten Basis-Regeln für die Karlshöhe

Diakon = Diakon*innen
(Arbeiten mit Genderstern)

nicht:
Diakon:innen; Diakon_innen; DiakonInnen

Pluralaufzählung als Alternative:
Diakone und Diakoninnen

Studenten = Studierende  
Mitarbeiter = Mitarbeitende 
(Arbeiten mit Partizipbildung)

Nicht jedes Substantiv muss gegendert werden, viele geläufige Formen gehen ebenfalls, z. B.: Gäste, Touristen. Das eigene Sprachgefühl zählt.

Keine Pronomen gendern:
jede*r/ jede* Leser*in,
da der Artikel dann auch dekliniert werden muss: der/die.
Folge: schwer lesbare Schachtelsätze.

Eine Kurzanleitung für Diakoniewerke gibt die Handreichung „Sie ist unser bester Mann“ der Diakonie Deutschland.

Wurde das Gendern staatlich angeordnet?

Das Gendern hat – über das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes hinaus – keine Regierung oder Universität von oben verfügt, wie das oft fälschlicherweise vermutet wird. Es gibt auch bis heute dazu kein allgemein verbindliches Regelwerk. Einige Mitarbeitende des ZDF und des Deutschlandfunks gendern, bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung niemand. Der Duden enthält einen Hinweisteil für geschlechtergerechten Sprachgebrauch, wenn auch ohne Genderzeichen. Denn der Rat für deutsche Rechtschreibung, der über die amtlich verbindlichen Rechtschreibregeln der deutschen Sprache berät, lehnt den Genderstern bisher ab. Auch er gibt jedoch Hinweise für die Geschlechtergerechtigkeit der deutschen Sprache. Das Gendern zeigt sich also als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen.

Geht es auch ohne Genderstern?

Die Berliner Journalistin und Autorin Christine Olderdissen rät dazu, Genderzeichen mit Augenmaß einzusetzen. Sie hat das Buch „Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant gelingt“, (Dudenverlag) verfasst, gilt als Expertin zum Thema. Sie zieht es vor, mehr mit den vielen Möglichkeiten der Sprache zu arbeiten. „Das Geschlecht ist wichtig. Aber nicht immerzu, nicht in jedem Satz, nicht in jedem Textzusammenhang. Oft können wir Personenbeschreibungen weglassen oder ersetzen sie mit geschlechtsneutralen Partizipien. Was immer hilft, ist mit Sprache zu spielen: Wie kann ich meinen Gedanken so ausdrücken, dass sich alle angesprochen fühlen?“ sagt Olderdissen. Tipps dazu finden sich in ihrem Buch und auf der Website Genderleicht.de. Der auf der Karlshöhe verwendete Genderstern, der aus „Mitarbeiter“ die „Mitarbeiter*innen“ macht, kann ebenso durch das Partizip „Mitarbeitende“ ersetzt werden, wie auch durch den Aufzählcharakter von „Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“.

Christine Olderdissen

Christine Olderdissen

Gendern ist auch Geschmackssache

Dabei sind dem Gendern darüber hinaus keine Grenzen gesetzt – lediglich die der individuellen Toleranz. Wer die „Gästin“ mag oder die „Bösewichtin“, wird diese Begriffe gebrauchen, die für alle anderen nicht verpflichtend sind, auch wenn sie der Duden als Begriffe aufgenommen hat. Und wer nicht nur Substantive mit Sternchen gendert, sondern auch Pronomen, muss dann, wie in diesem Beispielsatz, auch jede*n berücksichtigen.

Michael Handrick

Zusammenfassung in Einfacher Sprache

Geschlechter-gerechte Sprache heißt:

Alle Geschlechter kommen in der Sprache vor.

Nicht nur Männer und Frauen. Auch andere Menschen.

Man hat deswegen in schwerer Sprache Zeichen erfunden.

Zum Beispiel den Gender-Stern:
Politiker*in

Gender-Stern spricht man so: Tschender-Stern.

Mit dem Gender-Stern sagt man:

Alle gehören dazu:
Männer
Frauen
Andere Geschlechter

Quelle: Der ganze Text ist im Blogpost „Gendern in Leichter Sprache“

Ihr werdet Chacarera tanzen

Ihr werdet Chacarera tanzen Die Kantorei ist voller Vorfreude auf eine Argentinienreise Ende 2024 Nach Südamerika? Aber ja doch! „Ein Jegliches hat seine Zeit“ (Prediger 3). Und jetzt ist Argentinien angesagt. Auf nach Córdoba! Die Kantorei der Karlshöhe unternimmt...

Die Karlshöhe hat mich gerettet

Der ehemalige Klient Thomas Rühl berichtet über seinen Weg zurück ins Leben.

Ausbildungszentrum der Karlshöhe feiert 28 Absolvent*innen

Glückliche Gesichter, Absolvent*innen, die stolz auf Ihre Leistungen sein können und strahlende Eltern – 28 Auszubildende des Ausbildungszentrums (AZK) meistern 2023 ihre
Prüfungen mit Bravour und erhalten nicht nur ihre Berufsabschlüsse, sondern in drei Fällen auch eine Auszeichnung durch den Rotary Club Bietigheim Vaihingen.

IHK-Ausbildungsbotschafter*innen im AZK geehrt und verabschiedet

Karli wünscht allen Mitarbeiter*innen schöne Sommerferien.

SB UE: Mitarbeiterin Yvonne Becker im Interview

Heute im Gespräch für die Karlshöher Mitteilungen online: Yvonne Becker aus dem Servicebereich Unternehmensentwicklung, zuständig für Digitalisierung und Qualitätsmanagement.

HPS: Hans-Jörg Brekle – vom Startup-Unternehmer zum Geschäftsbereichsleiter

Hans-Jörg Brekle erinnert sichGeschäftsbereichsleiter Hans-Jörg Brekle erzählt von seiner Zeit vor der Karlshöhe und dem Startup „Frag Mutti.de“, das er zusammen mit seinem ehemaligen Mitbewohner Bernhard Finkbeiner gegründet hatte. Das war von Anfang an so...

Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten: Ehemalige Bewohnerin sagt Danke!

Ein Dankesbrief an den Geschäftsbereich der Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten (HPS)Zu Beginn des Jahres erreichte den Servicebereich Kommunikation eine Info aus dem Geschäftsbereich HPS, dass sie einen rührenden Dankesbrief...

Kantorei: Ausblick auf 2023

Ein Ausblick der Kantorei auf das Jahr 2023

Kantorei: Auf einen Spaziergang im Salonwald mit Ulrike Schuckert

Auf einen Spaziergang im SalonwaldHeute mit Ulrike Schuckert, Landschaftsplanerin aus Ludwigsburg und ehrenamtliche Kulturmanagerin sowie Chormitglied der Kantorei der KarlshöheWas bedeutet Ihnen das Mitsingen in der Kantorei? Das Singen ist unsere wöchentliche...

SB UE: Bosch-Manager fördern Unterstütze Kommunikation

Ein Projekt für kommunikative BrückenbauerJan-Peter Müller ist Unternehmens-Architekt bei der Firma Bosch und hat 2022 im Rahmen des Talent-Pool-Programms (TLP) für Führungskräfte an der Entwicklung von Schulungsformaten (digital und analog) für Unterstützte...