Die Kantorei der Karlshöhe

Als wäre nichts gewesen

Ob das wohl gut gehen wird? Unverhofft werden wir zu einem Superspreaderevent – und dann? Dann haben wir der Karlshöhe, der Chormusik, uns allen einen Bärendienst erwiesen. Bei jeder Chorprobe füllt Zweifel den großen Abstand zwischen uns. Warum singen wir? Und so viele andere Chöre nicht? Was erlauben wir uns! Ist das nicht alles viel zu gewagt, aufmüpfig, singversessen?

(Foto: David Göz, Hexagram Fotography)

Mendelssohns Lobgesang

Wir haben’s gewagt – und gewonnen! Der Karlshöhe, dem für Corona-Verhältnisse doch recht zahlreichen Publikum, den Profi-Musikern der Sinfonia 02, den wundervollen Gesangssolisten – und uns! – schenkten wir Mitte November in der Ludwigsburger Friedenskirche eine großartige Aufführung von Mendelssohns „Lobgesang“.

Zitterpartie mit 130 Teilnehmenden

Natürlich war es eine Zitterpartie, mit dem drohenden Verbot im Nacken auf ein Konzert mit mehr als 130 aktiven Teilnehmenden zuzusteuern. Corona hatte den Chor erheblich verkleinert. Viele kehrten der Kantorei für immer den Rücken. Vielen war das Risiko, sich beim Singen anzustecken, doch zu groß, sie blieben daheim. Und viele fürchteten nach Proben in magerer Besetzung eine dritte (!) Konzertabsage. Denn Nikolai Ott hatte immer wieder seine Kantorei zu Proben zusammengetrommelt und vergeblich Konzerte angesetzt.

„Herrscher des Himmels erhöre das Lallen“: Beim Sing along singt die  Kantorei mit Gottesdienstbesuchern unter anderem Evergreens aus dem  Weihnachtsoratorium.

„Herrscher des Himmels erhöre das Lallen“: Beim Sing-along singt die Kantorei mit Gottesdienstbesuchern unter anderem Evergreens aus dem Weihnachtsoratorium. (Foto: Michael Fuchs)

Sing-along-Gottesdienst nach den Sommerferien

Nach den Sommerferien 2021 startete die Kantorei durch. Nur zwei Monate später, der erneute große Lockdown war schon in sichtbare Nähe gerückt, gingen Konzert, ein Sing-along-Gottesdienst zum Mitsingen für alle und ein fröhliches gemeinsames Mittagessen über die Bühne – als wäre nichts gewesen. 2G+, geimpft, genesen und getestet, galt für die Aktiven. So sahen sich alle, so gut es eben ging, auf der sicheren Seite. Doch kaum war der letzte Ton verklungen, musste der Chor noch einmal gänzlich verstummen.

Jahresfest im Mai und „Ludwigsburg klingt“

Neues Jahr, neues Glück! Seit Januar 2022 singt die Kantorei wieder. Für „Ludwigsburg klingt“, im Mai. Und für das große Jubiläumskonzert. Am Sonntag, 23. Oktober, verwandeln Chor und Orchester den Urban Harbour in der Ludwigsburger Weststadt in ein Konzerthaus. Haydns „Schöpfung“ malt ein romantisches und traditionelles Weltbild, „Earthrise“ von Alec Roth sorgt für einen Perspektivenwechsel und fragt nach der Verantwortung des Menschen gegenüber Gottes Schöpfung.

Nach dem Sing along: Die Choristen haben ihre Münder schon wieder hinter den Masken versteckt.

Nach dem Sing-along: Die Choristen haben ihre Münder schon wieder hinter den Masken versteckt. (Foto: Michael Fuchs)

Chor hat Zuwachs erhalten

In die Reihe der Choristen haben sich etliche neuer Sänger und Sängerinnen gemischt. Ausgerechnet während Corona, mag sich da manch eine/r wundern. Doch der Zugang kommt nicht von ungefähr: Endlich darf man wieder singen! Andere Chöre pausieren länger. Chormitglieder haben neue geworben. Und in der Kantorei der Karlshöhe ist Singen für junge Eltern mit der abendlichen Kinderbetreuung vereinbar. Mütter und Väter dürfen sich beim Probenbesuch abwechseln, wenn sie zwischenrein daheim üben. Überhaupt ist das Üben daheim inzwischen (fast) selbstverständlich.

Singen auf Abstand. Und trotzdem ist das Miteinander von Chor und Gemeinde beim Sing along ein großes Erlebnis.

Singen auf Abstand. Und trotzdem ist das Miteinander von Chor und Gemeinde beim Sing-along ein großes Erlebnis. (Foto: Michael Fuchs)

Chor hat tolle Jubiläums-Webseite

Und: Der Chor hat eine tolle, selbst gebaute Webseite. Lust vorbeizuschauen? Digital: www.kantorei-karlshoehe.de, analog: dienstags 20 Uhr, H3 in der Evangelischen Hochschule.

Gertrud Schubert

Zusammenfassung in Einfacher Sprache

Die Kantorei ist ein Chor.

Sie ist der Chor der Karlshöhe.

Ein Chor ist eine Gruppe von Menschen.

Menschen, die zusammen singen.

Das Singen im Chor macht den Menschen Freude.

Sie fühlen sich verbunden.

Sie singen kirchliche Musik.

Aber auch andere Musikstücke.

Ihre Musik kann man auf dieser Seite hören.

Quelle: Hurraki

Kronenkreuzverleihung für Karlshöher Mitarbeiter*innen

Nach drei Jahren Pandemie, fand heute zum ersten Mal seit 2019 der Neujahresgottesdienst für die Mitarbeitenden der Karlshöhe Ludwigsburg statt.

Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten: Ehemalige Bewohnerin sagt Danke!

Ein Dankesbrief an den Geschäftsbereich der Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten (HPS)Zu Beginn des Jahres erreichte den Servicebereich Kommunikation eine Info aus dem Geschäftsbereich HPS, dass sie einen rührenden Dankesbrief...

Kantorei: Ausblick auf 2023

Ein Ausblick der Kantorei auf das Jahr 2023

Kantorei: Auf einen Spaziergang im Salonwald mit Ulrike Schuckert

Auf einen Spaziergang im SalonwaldHeute mit Ulrike Schuckert, Landschaftsplanerin aus Ludwigsburg und ehrenamtliche Kulturmanagerin sowie Chormitglied der Kantorei der KarlshöheUrbanharbour: Höhepunkte der Kantorei-Aufführungen sind die mit Licht-Inszenierungen...

SB UE: Bosch-Manager fördern Unterstütze Kommunikation

Ein Projekt für kommunikative BrückenbauerJan-Peter Müller ist Unternehmens-Architekt bei der Firma Bosch und hat 2022 im Rahmen des Talent-Pool-Programms (TLP) für Führungskräfte an der Entwicklung von Schulungsformaten (digital und analog) für Unterstützte...

Diakonieverband: Abschied von Jörg Beurer (Porträt)

Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes wurde Diakon Thomas Klenk vom Ludwigsburger Dekan Michael Werner offiziell in sein Amt als Pädagogischer Vorstand der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg eingeführt.

Vorstand: Thomas Klenk ins Amt eingeführt

Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes wurde Diakon Thomas Klenk vom Ludwigsburger Dekan Michael Werner offiziell in sein Amt als Pädagogischer Vorstand der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg eingeführt.

Kinder- u. Jugendhilfe: Selbstverteidigungskurs

Die Mädchenwohngruppe BASIS besucht einen Selbstverteidigungskurs

HfMmgB: Mit offenen Hilfen ins Lauchbühl

Die Freizeitangebote der Offenen Hilfen Ludwigsburg aus dem Geschäftsbereich der Hilfen für Menschen mit geistigem Handicap (HfMmgB) der Karlshöhe sind bekannt für ihre Ausflüge und Freizeiten.

Arbeit und Technik: Fotogallerie Jesus-Statue

Der Fotograf Stefan Morgenstern hat die Jesusstatue der Metallwerkstatt an verschiedenen Orten auf der Karlshöhe fotografiert – teils mit Bewohner*innen, die die Statue besuchten. Anbei eine Auswahl dieser Fotoarbeiten.