Thomas Klenk in Karlshöher Kirche als Pädagogischer Vorstand offiziell ins Amt eingeführt

Foto (v.l.n.r.): Frank Gerhard, Wirtschaftlicher Vorstand; Dr. Dörte Bester, Theologischer Vorstand, Direktorin; Thomas Klenk, Pädagogischer Vorstand; Michael Werner, Dekan

Ludwigsburg, 1. März 2023 – Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes wurde Diakon Thomas Klenk vom Ludwigsburger Dekan Michael Werner offiziell in sein Amt als Pädagogischer Vorstand der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg eingeführt. In der vollbesetzten Kirche der Karlshöhe waren nicht nur zahlreiche Vertreter aus Diakonie, Kirche, Ökumene sowie Kreis- und Kommunalverwaltung anwesend, sondern auch viele Mitarbeiter, ehemalige Weggefährten sowie die Ehefrau und zwei erwachsene Töchter des gebürtigen Schwäbisch Hallers, der heute in Oßweil lebt. Der Verwaltungsrat der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg hatte den passionierten Hobbyfußballer 2022 zum neuen Pädagogischen Vorstand gewählt. Die Arbeit aufgenommen hatte er bereits am ersten November 2022.

29 Jahre Karlshöhe-Erfahrung

„Im November 2022 hat meine neue Zeit auf der Karlshöhe begonnen, ich bin freundlich und kollegial im Vorstandsteam aufgenommen worden“, sagte Thomas Klenk in seiner Begrüßung. Obwohl er viele Mitarbeitende bereits aus „anderen Kontexten kenne“, nehme er seine Aufgabe sehr bewusst als „neue Zeit“ war.  Denn Thomas Klenk ist gleichzeitig ein alter und ein neuer Karlshöher. Von 1989 bis 2018 war er nicht nur auf der Karlshöhe als Sozialdiakon und überwiegend in leitenden Funktionen tätig gewesen, er hatte auch in den 1980-er Jahren bereits an der Evangelischen Hochschule studiert und war als Diakon auf der Karlshöhe eingesegnet worden.

„In den fast fünf Jahren meiner Abwesenheit hat sich viel verändert“, resümiert Thomas Klenk. Von 2018 bis Ende 2022 war er zwischenzeitlich als Leiter einer Einrichtung der Wohnungsnotfallhilfe der Evangelischen Wohnheime im Stuttgarter Süden tätig gewesen und hatte sich dort vor allem für Menschen mit Suchterkrankungen engagiert.

Auf der Karlshöhe arbeitete  Thomas Klenk über zwanzig Jahre im Bereich der Klienten mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten, zuletzt war er in der beruflichen Wiedereingliederung tätig gewesen als Geschäftsbereichsleiter Arbeit und Technik.

Viele gute Wünsche mit auf den Weg

,„Ich wünsche Dir, dass die Saat Deiner Arbeit so kreativ wie ein verborgen gesätes Urban-gardening-Tulpenbeet aufblüht“, sagte Kreisdiakonie-Geschäftsführer Martin Strecker in seinem persönlichen Zeugenwort im Rahmen der Berufung mit einem Schmunzeln und überreichte Thomas Klenk zum Start ein Säckchen Blumenzwiebeln.

Weitere Zeugen- und Grußworte hielten: Die Erste Bürgermeisterin der Stadt Ludwigsburg, Renate Schmetz, Sozialdezernent Heiner Pfrommer vom Landratsamt Ludwigsburg, Abteilungsleiter Behindertenhilfe und Psychiatrie Jochen Ziegler vom Diakonischen Werk Württemberg, Diakonin Miriam Schiefelbein-Beck als ehemalige Kollegin, der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Jürgen Schütz, sowie Vertreter der Karlshöher Gesamtleitungskonferenz und des Vorstandes.  In diesem trägt Thomas Klenk gemeinsam mit Dr. Dörte Bester, Theologischer Vorstand, Vorstandssprecherin sowie Frank Gerhard, Wirtschaftlicher Vorstand, Verantwortung für die Arbeit der Ludwigsburger Traditionseinrichtung.

„Es war 2018 nicht mein Plan, auf die Karlshöhe zurückzukehren, die mir aber immer am Herzen lag“, fasste  Thomas Klenk seine Eindrücke zusammen, aber „nun fühlt es sich richtig gut an – so wie es sein soll.“

Lesen Sie auch die persönlichen Worte von Thomas Klenk zum Neuanfang auf der Karlshöhe.

Breuninger spendet 15.000 Euro an Karlshöhe

Breuninger spendet 15.000 Euro an Karlshöhev.l.n.r.: Michael Handrick, Alexander Hinz, Falk Wagner, Inga Mammel, Frank Sautter 15.000 Euro spendet die E.Breuninger GmbH & Co. an die Karlshöhe Ludwigsburg. Das Geld wird eingesetzt für die Kinder- und Jugendhilfe...

Kronenkreuzverleihung für Karlshöher Mitarbeiter*innen

Nach drei Jahren Pandemie, fand heute zum ersten Mal seit 2019 der Neujahresgottesdienst für die Mitarbeitenden der Karlshöhe Ludwigsburg statt.

Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten: Ehemalige Bewohnerin sagt Danke!

Ein Dankesbrief an den Geschäftsbereich der Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen und psychischen Schwierigkeiten (HPS)Zu Beginn des Jahres erreichte den Servicebereich Kommunikation eine Info aus dem Geschäftsbereich HPS, dass sie einen rührenden Dankesbrief...

Neue Aufbrüche Unser Brot – Song zum Weckle

Brot braucht’s. Wirklich?!
Schmeckt die Wurst nicht ohne Brot uns allen viel besser? Und sagt Jesus nicht selbst: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein…“?

Elisabeth Rauer, 29 Jahre: Führen bedeutet für mich, Orientierung zu geben

Führen bedeutet für mich, Orientierung zu gebenElisabeth Rauer, 29, Heilpädagogin, Verbundleitung ABW, Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung Sie sind bereits in jungen Jahren in eine Leitungsposition gekommen. Was bedeutet Ihnen das Führen von Menschen? Jede...

Kantorei: Ausblick auf 2023

Ein Ausblick der Kantorei auf das Jahr 2023

Kantorei: Mitsingende gesucht

Wer schon immer einmal Lust hatte, bei einer Bach-Kantate nicht nur zuzuhören, sondern auch aktiv mitzusingen, hat jetzt dazu Gelegenheit.

SB UE: Mitarbeiter*innen-Gespräche gekonnt führen

Der Workshop richtet sich an neue und langjährige Führungskräfte mit den Themen: Hintergrund und Zielsetzung des Mitarbeiter*innen-Gesprächs (MAG), Rahmenbedingungen, Aufbau und Inhalte des MAG, Rolle der Führungskraft im MAG, Kollegialer Austausch.

Kantorei: Auf einen Spaziergang im Salonwald mit Ulrike Schuckert

Auf einen Spaziergang im SalonwaldHeute mit Ulrike Schuckert, Landschaftsplanerin aus Ludwigsburg und ehrenamtliche Kulturmanagerin sowie Chormitglied der Kantorei der KarlshöheUrbanharbour: Höhepunkte der Kantorei-Aufführungen sind die mit Licht-Inszenierungen...

AZK: Gute Mine 2023

Der aktuelle Katalog der Guten Mine ist erschienen. Er ist erhältlich über das Gute-Mine-Team des AZK.