Thomas Klenk in Karlshöher Kirche als Pädagogischer Vorstand offiziell ins Amt eingeführt

Foto (v.l.n.r.): Frank Gerhard, Wirtschaftlicher Vorstand; Dr. Dörte Bester, Theologischer Vorstand, Direktorin; Thomas Klenk, Pädagogischer Vorstand; Michael Werner, Dekan

Ludwigsburg, 1. März 2023 – Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes wurde Diakon Thomas Klenk vom Ludwigsburger Dekan Michael Werner offiziell in sein Amt als Pädagogischer Vorstand der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg eingeführt. In der vollbesetzten Kirche der Karlshöhe waren nicht nur zahlreiche Vertreter aus Diakonie, Kirche, Ökumene sowie Kreis- und Kommunalverwaltung anwesend, sondern auch viele Mitarbeiter, ehemalige Weggefährten sowie die Ehefrau und zwei erwachsene Töchter des gebürtigen Schwäbisch Hallers, der heute in Oßweil lebt. Der Verwaltungsrat der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg hatte den passionierten Hobbyfußballer 2022 zum neuen Pädagogischen Vorstand gewählt. Die Arbeit aufgenommen hatte er bereits am ersten November 2022.

29 Jahre Karlshöhe-Erfahrung

„Im November 2022 hat meine neue Zeit auf der Karlshöhe begonnen, ich bin freundlich und kollegial im Vorstandsteam aufgenommen worden“, sagte Thomas Klenk in seiner Begrüßung. Obwohl er viele Mitarbeitende bereits aus „anderen Kontexten kenne“, nehme er seine Aufgabe sehr bewusst als „neue Zeit“ war.  Denn Thomas Klenk ist gleichzeitig ein alter und ein neuer Karlshöher. Von 1989 bis 2018 war er nicht nur auf der Karlshöhe als Sozialdiakon und überwiegend in leitenden Funktionen tätig gewesen, er hatte auch in den 1980-er Jahren bereits an der Evangelischen Hochschule studiert und war als Diakon auf der Karlshöhe eingesegnet worden.

„In den fast fünf Jahren meiner Abwesenheit hat sich viel verändert“, resümiert Thomas Klenk. Von 2018 bis Ende 2022 war er zwischenzeitlich als Leiter einer Einrichtung der Wohnungsnotfallhilfe der Evangelischen Wohnheime im Stuttgarter Süden tätig gewesen und hatte sich dort vor allem für Menschen mit Suchterkrankungen engagiert.

Auf der Karlshöhe arbeitete  Thomas Klenk über zwanzig Jahre im Bereich der Klienten mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten, zuletzt war er in der beruflichen Wiedereingliederung tätig gewesen als Geschäftsbereichsleiter Arbeit und Technik.

Viele gute Wünsche mit auf den Weg

,„Ich wünsche Dir, dass die Saat Deiner Arbeit so kreativ wie ein verborgen gesätes Urban-gardening-Tulpenbeet aufblüht“, sagte Kreisdiakonie-Geschäftsführer Martin Strecker in seinem persönlichen Zeugenwort im Rahmen der Berufung mit einem Schmunzeln und überreichte Thomas Klenk zum Start ein Säckchen Blumenzwiebeln.

Weitere Zeugen- und Grußworte hielten: Die Erste Bürgermeisterin der Stadt Ludwigsburg, Renate Schmetz, Sozialdezernent Heiner Pfrommer vom Landratsamt Ludwigsburg, Abteilungsleiter Behindertenhilfe und Psychiatrie Jochen Ziegler vom Diakonischen Werk Württemberg, Diakonin Miriam Schiefelbein-Beck als ehemalige Kollegin, der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, Jürgen Schütz, sowie Vertreter der Karlshöher Gesamtleitungskonferenz und des Vorstandes.  In diesem trägt Thomas Klenk gemeinsam mit Dr. Dörte Bester, Theologischer Vorstand, Vorstandssprecherin sowie Frank Gerhard, Wirtschaftlicher Vorstand, Verantwortung für die Arbeit der Ludwigsburger Traditionseinrichtung.

„Es war 2018 nicht mein Plan, auf die Karlshöhe zurückzukehren, die mir aber immer am Herzen lag“, fasste  Thomas Klenk seine Eindrücke zusammen, aber „nun fühlt es sich richtig gut an – so wie es sein soll.“

Lesen Sie auch die persönlichen Worte von Thomas Klenk zum Neuanfang auf der Karlshöhe.

HPS: Hans-Jörg Brekle – vom Startup-Unternehmer zum Geschäftsbereichsleiter

Hans-Jörg Brekle erinnert sichGeschäftsbereichsleiter Hans-Jörg Brekle erzählt von seiner Zeit vor der Karlshöhe und dem Startup „Frag Mutti.de“, das er zusammen mit seinem ehemaligen Mitbewohner Bernhard Finkbeiner gegründet hatte. Das war von Anfang an so...

Tagesstruktur durch Ergotherapie

Rachel gibt uns einen Einblick in ihre Arbeit als Ergotherapeutin auf der Karlshöhe Ludwigsburg

Klimaanpassungskonzept für die Karlshöhe

Klimaanpassungskonzept für die Karlshöhe Der Klimawandel stellt auch die Karlshöhe vor verschiedenste Herausforderungen. Um diese in Zukunft bewältigen zu können, hat der Servicebereich Technik ein Projekt zur Entwicklung eines umfassenden Klimaanpassungskonzepts...

Großartiger Auftakt ins neue Quartiersprojekt

„Vom Gelände zum Quartier- Begegnung gestalten“ – das ist nicht nur die Firmierung des neuen Karlshöher Quartiersbüros, sondern auch der Titel, unter dem dieses mit einer bunten und ideenreichen Veranstaltung offiziell an den Start geht.

Karlshöhe erhält KLIMAFIT-Siegel

KLIMAFIT: Gemeinsam nachhaltiger werdenTeilnehmende des Projektes schildern Ihre Erfahrungen – darunter Rainer Pescheck (Video: Landratsamt Ludwigsburg)Am 15. Mai 2024 fand im Landratsamt Ludwigsburg die Abschlussveranstaltung des Netzwerkprojektes KLIMAFIT statt. Der...

Was meinen Job ausmacht! Heute: Sandra Pawellek

Menschen eine Struktur geben!Unsere Mitarbeiterin Sandra Pawellek berichtet über ihre Arbeit im Bereich Projekte und Maßnahmen. Durch sozialpädagogische Gruppen- und Einzelgespräche hilft Sandra ihren Klient*innen, eine neue Tagesstruktur zu entwickeln und ihren Weg...

Eröffnung des Gemeindepsychatrischen Zentrums Nord im Haus der Diakonie in Bietigheim-Buch

In Kooperation mit dem Landkreis Ludwigsburg eröffnet die Stiftung Karlshöhe am 1.Februar 2024 eine Tagesstätte zur Weiterentwicklung des Gemeindespychatrischen Begegnungszentrums (GPZ) Nord im Haus der Diakonie in Bietigheim-Buch. Das GPZ Nord ist ein Netzwerk-Zusammenschluss der Tagesstätte mit dem Sozialpsychatrischen Dienst des Landkreises Ludwigsburg (SPDI) sowie der Psychatrischen Institutsambulanz (PIA) der RKH-Kliniken.

Erfolgreicher Abschluss der Verhandlungen in der Eingliederungshilfe

Erfolgreicher Abschluss der Verhandlungen in der EingliederungshilfeAn der abschließenden Verhandlung nahmen teil, von links nach rechts, Anna-Sophie Britz (Diakonisches Werk Württemberg), Sarah Wenz (Kommunalverband für Jugend und Soziales BW), Carola Jonek...

Stimmungsvoller Adventsweg auf der Karlshöhe – ein voller Erfolg!

Nicht nur das Höfle im historischen Kern der Karlshöhe von 1876 war am 30. November von 15.00 bis 20.00 Uhr Ort des Adventsmarktes, sondern erstmals erwartete ein Adventsweg mit insgesamt 12 Stationen der Geschäftsbereiche die Gäste. Stände mit handgefertigten Weihnachtskarten, Adventsartikeln und -gestecken, Holzarbeiten, Kerzen und Produkten aus Karlshöher Bienenwachs und Selbstgebasteltem säumten den Weg, der auch zu allerlei Leckereien einlud.

Horst Haar: Abschied nach zwölf Jahren als Vorsitzender des Karlshöher Diakonieverbands

Er ist und bleibt politischer Christ. Parteiunabhängig bildet sich Horst Haar schon immer seine Meinungen, urteilt aber nie. „Das Evangelium hat eine politische Dimension. Deshalb ist es Christenpflicht sich einzubringen.“ Jetzt wurde der Vorsitzende des Karlshöher Diakonieverbands verabschiedet. Zum zweiten Mal geht der 73-Jährige in „Teilzeitrente“.